PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2022 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

 

Hier können Sie die Programmübersicht der TDWI München 2022 mit einem Klick als PDF herunterladen.

Thema: Controlling

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Montag
    20.06.
  • Dienstag
    21.06.
  • Mittwoch
    22.06.
, (Montag, 20.Juni 2022)
08:30 - 09:30
Pause
Kaffee / Coffee & Registrierung / Registration
09:30 - 10:30
KeyMo1
ERÖFFNUNG und KEYNOTE: Welcome to the Real World: Data, Science and Supply Chain network optimization at Amazon

Have you ever ordered a product on Amazon websites and, when the box arrived, wondered how you got it so fast, how much it would have cost Amazon, how much carbon it emitted and what kinds of systems & processes must be running behind the scenes to power the whole operation?

Let’s take a look behind the scenes and open the doors of Amazon Data and Analytics teams to explore how the combination of our people and our advanced algorithms are working together to deliver to our customers millions of…

Mehr lesen
Dominique Vitali
Track: #Keynote
Vortrag: KeyMo1
10:45 - 12:15
Mo 1.1
ROOM E119 | Data-driven Insurance - KI-Einführung mit Strategie

KI hat einen disruptiven Einfluss auf die Wertkette der Versicherung. Data-driven Insurance steht für eine KI-Einführung zu Mehrwert mit Strategie. Neue Portfolios, Prinzipien, Standards, Jobs und Prozesse sind die Folge. Diese werden vorgestellt.

Zielpublikum: Führungskräfte, Trainer, Erklärer und Förderer
Voraussetzungen: KI-Agilität, Einführungs- und Projektmanagement
Schwierigkeitsgrad: Experte

Extended Abstract:
Damit die Einführung der Data-driven Insurance sich beschleunigt, sind die…

Mehr lesen
ROOM E119 | KI in regulierten Branchen: Ethik, GDPR&BR als Erfolgsfaktor

Das Thema KI ist in aller Munde. Fragt man in Unternehmen aber, wie bestehende Datenschutzanforderungen, Richtlinien der EU und die Mitbestimmung des Betriebsrates sichergestellt werden, so gibt es hier selten Antworten. Gerade die Einbeziehung dieser Stakeholder ist aber keine 'lästige' Pflicht, sondern ein kritischer Erfolgsfaktor.
Im Vortrag wird das Vorgehen der Zurich Deutschland vorgestellt und aufgezeigt, wie wir gemeinsam an einer für Mitarbeiter und Kunden fairen KI arbeiten.

Zielpublik…

Mehr lesen
10:45 - 12:15
Mo 2.1
ROOM K3 | Datenethik - Kompass für werteorientierte Data Governance

Wir erleben zurzeit, wie die Digitalisierung unsere Realität dramatisch verändert. So verwundert es nicht, dass in diesem Zusammenhang Fragen zur Ethik, nach einem verlässlichen Koordinatensystem von Werten, immer häufiger gestellt werden. Im Fokus des Vortrags steht der 'richtige' Umgang mit Daten im analytischen Ökosystem des Unternehmens und beleuchtet u.a. folgende Aspekte:

  • Aufbau von Vertrauen und Akzeptanz als Schlüssel in der Kundenbeziehung
  • DSGVO und Datenethik 
  • Rollenspezifische…
Mehr lesen
Christian Winter, Lars von Lipinski
10:45 - 12:15
Mo 3.1
ROOM E101/102 | Operationalisierung von Big Data Use Cases

Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren erfolgreich prototypische Big-Data- und Machine-Learning-Use-Cases auf On-Premises-Umgebungen umgesetzt. Eine wesentliche und oft unterschätzte Herausforderung ist dabei die Operationalisierung und die Integration von Big-Data-/ML-Anwendungen in die Anwendungslandschaft eines Unternehmens. Der Vortrag stellt Methoden und Konzepte vor, die für den Aufbau und die Operationalisierung einer standardisierten, zentralen Big-Data-/ML-Serviceplattform bei…

Mehr lesen
ROOM E101/102 | Vanilla Data Platform - einmal alles richtig machen

[Vanilla] steht für einfach, grundlegend, konventionell - und langweilig? Auf keinen Fall! Aber eine Datenplattform - ideal auf die individuellen Anforderungen angepasst und trotzdem einfach - ist der Wunsch vieler BI-Leiter. Aber geht das, 'einfach'? Jein. Damit Du wirklich etwas von Deiner Plattform hast, sind ein paar grundlegende Dinge wichtig. Welche das sind und welche Stolpersteine Du auf dem Weg zur VDP (Vanilla Data Platform) besser vermeiden solltest, zeigen Dir Meik und Thomas…

Mehr lesen
Stefan Albrecht, Nadine Keller
Meik Truschkowski, Thomas Voigt, Margarethe Kobylka
10:45 - 12:15
Mo 4.1
AUSFALL | Datenkultur - Lösungsansätze, Hindernisse und Werkzeugkoffer

Leider muss dieser Vortrag kurzfristig entfallen. Wir bitten um Verständnis

Eine erfolgreiche Weiterentwicklung bzw. Erweiterung der Unternehmenskultur in Richtung einer optimalen Datenkultur gelingt aktuell nur sehr wenigen Unternehmen. Im Vortrag möchten wir mit Ihnen ein gemeinsames Verständnis von Datenkultur schaffen - abseits etwaiger Buzzwords, die im Markt kursieren. Darauf aufbauend vermitteln wir Lösungsansätze erfolgreicher Veränderungen einer Datenkultur, aber auch typische…

Mehr lesen
Markus Enderlein
Vortrag: Mo 4.1
10:45 - 12:15
Mo 5.1
ROOM K4 | Operationalizing Machine Learning in the Enterprise

What does it take to operationalize machine learning and AI in an enterprise setting? This seems easy but it is difficult. Vendors say that you only need smart people, some tools, and some data. The reality is that to go from the environment needed to build ML applications to a stable production environment in an enterprise is a long journey. This session describes the nature of ML and AI applications, explains important operations concepts, and offers advice for anyone trying to build and…

Mehr lesen
Mark Madsen
Vortrag: Mo 5.1
10:45 - 12:15
Mo 6.1
ROOM F129 | Data Vault - Codegenerierung

Der hohe Grad der Standardisierung, die einfache und einheitliche Importlogik und die klare Trennung der Schichten ermöglicht eine weitgehend automatische Erzeugung der Importlogik für ein Data Vault-Modell.

Dabei muss nicht unbedingt ein Generator gekauft werden. Man kann auch das bereits im Projekt verwendete ETL-Werkzeug, wie den Oracle Data Integrator (ODI), erweitern, um die Logik zur Beladung zu erzeugen. 

Wir zeigen die Vorteile dieser Lösung für die DWH-Projekte der Norma…

Mehr lesen
Markus Schneider, Andreas Krake
Vortrag: Mo 6.1
10:45 - 12:15
Mo 7.1
ROOM E105 | MLOps: Schluss mit Experimenten, her mit dem Produkt! (Teil 1)

Machine Learning-Projekte scheitern aus vielfältigsten Gründen: unzureichende Daten, fehlende Zusammenhänge oder überbordende Systemintegrationen. 

Doch die Data Science-Zunft schlägt zurück: Unter dem Slogan MLOps, Machine Learning Operations, versammelt sie Lösungsansätze, um Machine Learning zu produktionalisieren. Dieser Workshop erklärt den Bedarf an MLOps aus der unsicheren Natur von Machine Learning-Projekten, skizziert Blaupausen für End-To-End ML Pipelines und illustriert Best Practices…

Mehr lesen
Christoph Hoffmann, Elias Jebabli
10:45 - 12:15
SDmo2.1
ROOM E124 | Data Mesh 101

What is Data Mesh? Join Starburst for an introduction into this modern approach to managing analytics at scale. Data Mesh embraces decentralisation over-centralisation, meaning it allows companies to become more efficient in accessing and exploiting data as a core architectural approach.

Mehr lesen
Andy Mott
Vortrag: SDmo2.1
12:15 - 13:45
Pause
Mittagessen & Ausstellung / Lunch & Exhibition
13:00 - 13:30
CSmo1
ROOM F129 | Cloudbasierte Gesundheitsdateninfrastruktur - Corona Testzentren bei dm
Florian Eckhard, Jonas Barnick
Vortrag: CSmo1
13:00 - 13:30
CSmo2
ROOM F127 | Active Metadata - so viel mehr als nur ein Schlagwort!

Seit Jahren setzen unsere Kunden auf die Ab Initio Plattform zur Datenintegration, Datenbewirtschaftung und für Data Governance.
Der Fokus liegt dabei auf komplexen Systemlandschaften, und schon jetzt nutzen viele Kunden ihre Metadaten für die Governance.
Der nächste Schritt ist es nun, diese Metadaten auch viel mehr für die Steuerung der Produktionsprozesse und somit Automatisation und Self-Service zu verwenden.
Ein solches System stellen wir Ihnen in diesem Vortrag live vor.
Voilà: Active…

Mehr lesen
Peter Ossadnik
Vortrag: CSmo2
13:00 - 13:30
CSmo3
ROOM F111 | Behavioral Intelligence meets Data Catalog: Produktiver, schneller und erfolgreicher mit Alation!

Beim Arbeiten mit Daten liegt der Fokus oftmals auf Technologien, Prozessen und Funktionen. Das Wichtigste wird jedoch vergessen - der Mensch! Dabei ist der Mensch und sein Verhalten im Umgang mit Daten ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die (Weiter-)Entwicklung aller Datenplattformen. Entdecken Sie, wie der Alation Data Catalog den Menschen und sein Verhalten in den Mittelpunkt stellt, um einen Mehrwert zu schaffen, der weit über einfache Automatisierung hinausgeht und so die Datenkultur in…

Mehr lesen
Christian Herzog
Vortrag: CSmo3
13:00 - 13:30
CSmo4
ROOM E101/102 | Event-getriebene Bereitstellung von Daten zur Anreicherung von Analytics Use Cases in Cloud Environments bei KTM
Patrick Berger, Thomas Telgheider
Vortrag: CSmo4
13:00 - 13:30
CSmo6
ROOM E119 | Data Mesh, Data Fabric & Co – das Ende monolithischer Architektur-Konzepte?

Bereits heute tolerieren viele Organisationen keine monolithischen und zentralisierten Datenarchitekturen mehr. Vielmehr orientieren sie sich an neuen Architektur-Paradigmen wie der Data Fabric oder Data Mesh und setzen auf Flexibilität, Modularität und verteilte Datenarchitekturen.

Diese neuartigen Konzepte beruhen auf der Annahme, dass monolithische Datenarchitekturen mit einigen inhärenten Problemen verbunden sind, wie etwa einer unzureichenden Business-Orientierung, mangelnder Flexibilität…

Mehr lesen
Otto Neuer
Vortrag: CSmo6
13:00 - 13:30
CSmo7
ROOM K3 | Getränke Hoffmann - Digitale Transformation muss man können: Aufbau einer unternehmensweiten Datenplattform als Wegbereiter für die Digital Journey und als Kern der IT-Strategie im Mittelstand

Die Getränke Hoffmann Gruppe, als Teil der Radeberger Gruppe und der Dr. Oetker Gruppe, ist der führende Getränkefacheinzelhändler in Deutschland.

Für Getränke Hoffmann ist die Entwicklung zur data-driven-company ein strategisches Ziel. So werden viele neue Use Cases identifiziert und innovative Lösungen im Analytics- und Data Science-Umfeld entwickelt. Ohne eine moderne Datenplattform ist das Ziel einer data-driven Company unerreichbar. Getränke Hoffmann setzt dabei auf einen äußerst modernen,…

Mehr lesen
Oliver Mießner
Vortrag: CSmo7
13:00 - 13:30
CSmo8
BOOTH 54 | Warum ‚Cloud-First‘ nicht ‚Cloud-Only‘ bedeuten muss

Der Einsatz von Hybrid- oder Multi-Cloud Lösungen.

Der Weg in die Cloud ist für viele Unternehmen essenzieller Bestandteil der Datenstrategie. Allerdings ist in vielen Fällen die Umstellung von einer alten Data Warehouse-Lösung auf die Cloud weder praktikabel noch sinnvoll: gesetzliche Regelungen sowie die Sensibilität von Daten verhindern es oft, Datenbestände vollständig in der Cloud verfügbar zu machen. Zusätzlich ist für die Wahl der richtigen Cloud-Datenplattform die Betriebsart…

Mehr lesen
Florian Wenzel
Vortrag: CSmo8
13:30 - 13:45
SDmo1.1
ROOM F130 | Einführung und Begrüßung

Kurze Einführung und Begrüßung durch Matthias Stemmler, 
Head of Customer Advisory Platform & Data Management bei SAP Deutschland SE & Co KG.

Mehr lesen
Matthias Stemmler
Vortrag: SDmo1.1
13:45 - 15:00
Mo 1.2
ROOM E119 | Fallstudie: Potenzial von ML im Marketing einer Regionalbank

Im Vortrag werden verschiedene Einsatzszenarien für das Maschinenlernen im Marketing und Vertrieb einer Regionalbank vorgestellt. Beispiele sind die Vertriebsunterstützung von Kundenberatern, die personalisierte Kundenansprache im Onlinebereich sowie die Preisoptimierung. Neben der Umsetzung wird das Ertragspotenzial skizziert. Im zweiten Schritt werden verschiedene Herausforderungen diskutiert: aufsichtsrechtliche, datenschutzrechtliche, informationssicherheitsbezogene und organisationsbezogene…

Mehr lesen
ROOM E119 | Datengetriebene Optimierungen der Schadenprozesse

Die Digitalisierung der Schadenprozesse schreitet in der Versicherungsbranche immer weiter voran, vor allem die Automatisierung durch Workflow-Management-Systeme ist mittlerweile ein etabliertes Standardwerkzeug in den Unternehmen.

In diesem Vortrag werden wir am Beispiel eines Schadenregulierungsprozesses unterschiedliche Optimierungsmöglichkeiten der Automatisierungen, deren Vorteile und Voraussetzungen diskutieren und konkrete Praxisbeispiele präsentieren.

Zielpublikum: Data Scientist,…

Mehr lesen
13:45 - 15:00
Mo 2.2
ROOM E101/102 | Datenlöschen als Damoklesschwert über der BIA-Architektur

Fast jeder Beitrag zu moderner BIA fängt mit dem Satz an 'Noch nie wurden so viele Daten wie heute gesammelt'. Es gilt als Daumenregel: Willst du Machine Learning machen, musst du viele Daten sammeln. Da wird man schon fast zum Spielverderber, wenn man das Thema Datenlöschungen anspricht. Erfahren Sie, warum es trotzdem wichtig ist, dieses eher unliebsame Thema als Spezialfall einer Data Governance auf die Tagesordnung zu setzen.

Zielpublikum: CDOs, CISOs, IT-Leiter, Datenschutzverantwortliche
V…

Mehr lesen
ROOM E101/102 | The creation of a data culture nurtured by data governance

The setup of a decentral function-based data governance requires time, shapes a continuous learning organisation and grows data capabilities and competence in the functions. Through these means a sustainable data culture is established and anchored, which plays a particular role in realising the strategic corporate goals, such as the digital transformation of processes.

Target Audience: Data Governance Manager, Data Passionist, CDO, CIO, Data Analytics Specialist
Prerequisites: Basic knowledge…

Mehr lesen
13:45 - 15:00
Mo 3.2
ROOM F111 | Modern Data Stack - Buzzword oder echter Game-Changer?

Was verbirgt sich hinter dem Trend 'Modern Data Stack' und wie gut eignet er sich für den Aufbau von Analytics-Plattformen? Wir berichten über erste Erfahrungen im Aufbau und der Nutzung des Modern Data Stacks, stellen eine Architektur mit allen Komponenten vor und demonstrieren sie praktisch. Wir gehen auf die Trennung von Ingestion (EL) und Transformation (T) ein, sowie weitere Ideen, wie 'Metrics Store' und 'Reverse ETL'. Abschließend berichten wir von Problemen und Einstiegshürden bei…

Mehr lesen
Fabian Hardt, Jens Bleiholder
Vortrag: Mo 3.2
13:45 - 15:00
Mo 4.2
ROOM K3 | Helping organizations to master the data challenge

Missing data leadership, lack of vision, data-unliterate business units, data in silos, no data- and analytics-governance - The symptoms of a missing data strategy are unmistakable. Whilst organizations strive to exploit the benefits promised from data & analytics, corporate well thought data strategies are rather an exception than rule. We would like to exchange best practices and experiences for designing & implementing sustainable yet pragmatic data strategies for organizations.

Target…

Mehr lesen
Jens Linden, Boris Michel
Vortrag: Mo 4.2
13:45 - 15:00
Mo 5.2
ROOM K4 | KI-Lösung ist das Ziel - mit ML Engineering erreichen Sie es

Künstliche Intelligenz ist schon längst dem Pionierzeitalter entwachsen. Doch um mit dem Einsatz von KI einen echten Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen, kommt es auf die qualitativ hochwertige Bereitstellung von Daten an. Hier kommt ML Engineering ins Spiel - ein Konzept zur Bewältigung der hohen Komplexität von Daten bei der Entwicklung von KI-Systemen. Im Vortrag wird eine ML Engineering Roadmap vorgestellt, mit der dieses häufig unterschätzte und doch so kritische Konzept erfolgreich…

Mehr lesen
ROOM K4 | One Size Does Not Fit All: Make The Right Data Mesh For You

As the data mesh paradigm takes the industry by storm, the conversation deep dives into the architecture, neglecting the socio-organizational element. Data driven organizations must invest not only in infrastructure but also data organization and culture. 

Target Audience: Executive, senior business managers
Prerequisites: None
Level: Basic

Mehr lesen
13:45 - 15:00
Mo 6.2
ROOM F129 | DWH-Großmigrationsprojekt im Livebetrieb

Die EDEKA Gruppe ist der größte Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland. Täglich fallen Millionen Daten zu Kassiervorgängen, Artikeln und Händlern an. Damit diese auch zukunftssicher verarbeitet werden können, wird auf die zukunftsorientierte Technologie von SAP HANA gesetzt und sich von der bisherigen Datenbank getrennt. SAP bietet mit der InMemory-Technologie und der spaltenbasierten Speicherung einen Vorteil, was Performance und Speicherkapazität angeht. Wir zeigen, wie solch eine Migration…

Mehr lesen
Torsten Peters, Lysander Schröder
Vortrag: Mo 6.2
13:45 - 15:00
Mo 7.1
ROOM E105 | MLOps: Schluss mit Experimenten, her mit dem Produkt! (Teil 2)

Machine Learning-Projekte scheitern aus vielfältigsten Gründen: unzureichende Daten, fehlende Zusammenhänge oder überbordende Systemintegrationen. 

Doch die Data Science-Zunft schlägt zurück: Unter dem Slogan MLOps, Machine Learning Operations, versammelt sie Lösungsansätze, um Machine Learning zu produktionalisieren. Dieser Workshop erklärt den Bedarf an MLOps aus der unsicheren Natur von Machine Learning-Projekten, skizziert Blaupausen für End-To-End ML Pipelines und illustriert Best Practices…

Mehr lesen
Christoph Hoffmann, Elias Jebabli
13:45 - 14:15
SDmo1.2
ROOM F130 | SAP Data Warehouse Cloud bei HDI

In dieser Session erfahren Sie, wie Data Warehousing im Bereich HR Reporting und Analytics beim Versicherungsexperten HDI gewinnbringend eingesetzt wird. Frank Indorf berichtet gemeinsam mit Volker Wietzorek vom Lösungsanbieter Detect Value AG über die Inhalte, die spezifischen Vorteile, den Entwicklungsstand und weitere Ausbaustufen.

Mehr lesen
Frank Indorf, Volker Wietzorek
Vortrag: SDmo1.2
13:45 - 14:30
SDmo2.2
ROOM E124 | Data Mesh in Practice

There’s so much Data Mesh theory, but most organisations need more strategic guidance on how to implement it. Join this session to guide you learn how to cultivate a Data Mesh mindset when transforming from a data & analytics strategy towards a data-driven organisation.

Mehr lesen
Andy Mott, Artyom Topchyan
Vortrag: SDmo2.2
14:15 - 14:35
SDmo1.3
ROOM F130 | Hands-on Workshop SAP Data Warehouse Cloud
Gordon Witzel
Vortrag: SDmo1.3
14:15 - 15:00
SDmo3.1
ROOM F106 | Data Automation is No Longer a Choice. Start Building. Right. Now. (Part 1)

This activity is suitable for data warehouse developers, BI managers, and data architects who want to take the fastest, safest, most secure path to create, manage and adapt Data Warehouses, Data Marts, Data Vaults, and Data Lakes. 

Attendees will enjoy a  fast-paced, interactive workshop using WhereScape's automated code generator and best-practice templates to build a fully functional and documented data warehouse. 

You will be set up with your own instance of WhereScape and a target database…

Mehr lesen
Vortrag: SDmo3.1
14:30 - 15:00
SDmo2.3
ROOM E124 | State of Data 2022

Lernen Sie die Marktforschung der Enterprise Management Associates (EMA) näher kennen, die den erhöhten Bedarf an schnellem und sicherem Datenzugriff zusammen mit einem Schritt hin zu einer dezentralen Datenarchitektur aufzeigt. Diese Studie ist gemeinsam von Red Hat und Starburst in Auftrag gegeben und deckt neue Trends und wertvolle Erkenntnisse auf, die jedem Leiter für Daten und Analytik wichtig sein sollten.

Die Studie fasst die aktuelle Datenlandschaft von der großen Datenstreuung bis zu…

Mehr lesen
Joseph Gade, Robert Bohne
Vortrag: SDmo2.3
14:35 - 15:05
SDmo1.4
ROOM F130 | SAP HANA Cloud bei Geberit

Geberit implementiert HANA Cloud basiertes Reporting zur Ablösung einer existierenden Lösung: Dazu gehört, disruptiver technologischer Change vom individuellen Reporting zum gruppenweiten Standard, Reduktion von Support Aufwänden und Zukunftssicherheit durch Verwendung von State-of-the-Art Cloud-Technologien.

Mehr lesen
Bekim Hausdorf, Fabian Hägele, Michael Keller-Fröhlich
Vortrag: SDmo1.4
15:00 - 15:30
Pause
Kaffee & Ausstellung / Coffee & Exhibition
15:30 - 16:45
Mo 1.3
ROOM E119 | Zukunftsorientierte Datenarchitekturen bei der HUK-COBURG

Die HUK-COBURG agiert seit über 8 Jahren nach einer BI-Strategie. Die BI-Strategie und die zugrunde liegenden Datenarchitekturen wurden und werden fortlaufend angepasst. In diesem Track werden Weiterentwicklungen und Trends der Datenarchitekturen bei der HUK-COBURG vorgestellt.

Zielpublikum: Data Architects, Data Engineer, Data Scientist, Project Leader
Voraussetzungen: Grundkenntnisse Business Intelligence und Datenarchitekturen
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger

Mehr lesen
ROOM E119 | DataFit - die GVV macht ihre BI-Strategie fit für die Zukunft

Im Zuge einer Neuausrichtung der Analytics-Infrastruktur plant die GVV die Einführung eines neuen DWHs, das eine Gesamtsicht für Reporting und Analyse ermöglicht. Ziel des Projektes war die Anwendung innovativer Methoden, welche das Data Analytics-Zielbild zukunftsfähig macht, die Anforderungen in hohem Maße flexibel umsetzt und von geringer Fehleranfälligkeit gekennzeichnet ist. Diese Ziele werden durch den Einsatz einer Cloud-DB unter Nutzung einer Generierungs-SW für DataVault-Modellierung…

Mehr lesen
Michael Fischer-Dederra, Michael Kolb
Lasse Wiedemann, Ronny Kant
15:30 - 16:45
Mo 2.3
ROOM E101/102 | Mithilfe von Datenkompetenz den digitalen Wandel meistern

Einen exzellenten Umgang mit Daten zu kultivieren und damit nachhaltige Datenkompetenz im Unternehmen zu verankern, sind entscheidende Enabler, um den digitalen Wandel zum modernen Fintech-Unternehmen zu meistern. Mit der Ausbildungsoffensive „Informations- und Datenmanagement” hat die RLB OÖ 2019 einen Trainings-Piloten gestartet, der sich zu einem etablierten Schulungsprogramm für die gesamte Organisation entwickelt hat. Wie man ein solches Programm samt praxisnahem Lehrplan aufbaut, erzählt…

Mehr lesen
ROOM E101/102 | Wer braucht ein DWH Model, wenn es ein Fachdatenmodell gibt?

Auch für die SIGNA, einen der weltweit größten Immobilienentwickler, ist datengetriebene Unternehmenssteuerung ein entscheidender Erfolgsfaktor. Zur Implementierung des DWH wurde ein fachlicher Ansatz gewählt: Geschäftsfunktionen und -objekte werden im Fachdatenmodell abgebildet und direkt als Data Vault-Modell realisiert. So kann die Time-to-market deutlich reduziert, sowie Wartbarkeit und Transparenz markant gesteigert werden. Vor allem: Die Datennutzer verstehen die Daten und können deren…

Mehr lesen
15:30 - 16:45
Mo 3.3
ROOM F111 | Wenn KI einen in die Cloud treibt. Vom klassischen DWH zur modernen Data Platform

Viele Unternehmen investierten in der Vergangenheit in klassische DWH-Architekturen. Seit einigen Jahren geraten diese durch stark geänderte Anforderung wie Analyseunterstützung durch künstliche Intelligenz oder echtzeitnahe Reports immer stärker unter Druck. 

In diesem Vortrag zeigen wir anhand eines Praxisbeispiels zwei Lösungswege (Managed Cloud Services und OSS-Plattformen) und wie durch eine Kombination von beiden den immer weiter steigenden Anforderungen optimal begegnet werden kann.

Zielp…

Mehr lesen
Wolfgang Kettler, Harald Philipp Gerhards
15:30 - 16:45
Mo 4.3
ROOM K3 | Kleine Daten, kleine Sorgen, große Daten, große Sorgen

Höher, schneller, weiter scheint immer noch das Grundprinzip der Data & Analytics Community zu sein.

In Zeiten von Informations- und Kommunikationsüberfluss stellt sich die Frage, ob mit mehr Daten der Mehrwert in gleichem Maß steigt. 

Der Vortrag möchte aufzeigen, warum wir umdenken sollten. Relevanz steht vor Menge - es geht nicht um die Menge der verarbeiteten Daten, sondern um die Menge der sinnvoll genutzten Daten.

Es wird aufgezeigt, wie Anwender gezielter unterstützt und Prozesse…

Mehr lesen
ROOM K3 | Optimierte Geschäftsentscheidung durch humanisierte Analytik

In diesem Vortrag werden die Teilnehmer 

  • die drei wesentlichen Säulen einer guten Geschäftsentscheidung kennenlernen
  • erfahren, wie sie diese am Beispiel kundenzentrierter Prozesse anwenden können
  • ein Framework zur nachhaltigen Etablierung auf Basis des SAP-Lösungsportfolios kennenlernen.

Zielpublikum: Entscheidungsträger, an Customer Experience interessierte Teilnehmer
Voraussetzungen: keine
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger

Extended Abstract:
Intelligente Unternehmen zeichnen sich durch gute…

Mehr lesen
Klaus-Dieter Schulze, Jörg Westermayer
Thomas Zachrau
Vortrag: Mo 4.3-1
Vortrag: Mo 4.3-2
15:30 - 16:45
Mo 5.3
ROOM K4 | Data Management 4 AI - TDWI Community Talk inkl. Panel

The real magic of AI lays in well managed data to build and train the underlying models. Accordingly, streamlined data management process are essential for success in AI. In this session we are going to discuss data management for AI and ask questions like 'What is data management for AI?', 'Are there difference to well-known approaches from BI & Analytics' and 'Do we need special AI data engineers?'.
TDWI Community Talk is an open format to discuss current topics in the area of data analytics…

Mehr lesen
Julian Ereth, Timo Klerx, Malte Lange
15:30 - 16:45
Mo 6.3
ROOM F129 | Daten Management als wichtiger Baustein in der Organisationsstruktur
  • Welche Organisationsstruktur und welche Prozesse machen Sinn?
  • Was kann man abseits der (alt-)bekannten Strukturen und Prozesse ansetzen, um nachhaltig fruchtbaren Boden für Datenqualität und Integrationsstrukturen zu schaffen?
  • Was funktioniert aus Sicht von MediFox im „wahren“ Leben, und was nicht?
  • Welche Verantwortlichkeiten und Prozesse organisiert man besser zentral und welche besser dezentral?

Schwierigkeitsgrad: Einsteiger

Mehr lesen
ROOM F129 | Datenmanagement von Sensordaten

Das IoT erzeugt eine unermessliche Flut an Daten. Einzelne Datenpunkte sind einfach zu handhaben. Doch die Menge und Vielfalt der Daten sowie die Geschwindigkeit der Entstehung sorgen für eine hohe Komplexität. 
In der Session werden verschiedene Aspekte des Datenmanagements von Sensordaten vorgestellt wie Speicherung, Verarbeitung, Architektur, u.a.

Zielpublikum: Data Engineer, Data Architect
Voraussetzungen: Basic Knowledge
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger

Mehr lesen
Sven Böttcher
Andreas Buckenhofer
Vortrag: Mo 6.3-1
Vortrag: Mo 6.3-2
15:30 - 18:30
Mo 7.3
Ausgebucht ROOM E105 | End-to-End Time Series Analysis from Data to Consumption

Forecasting events using time series analysis is used in a variety of fields, from stock prices and sales forecasts to weather forecasts and patient disease progression. However, time series analysis is fundamentally different from other machine learning (ML) methods. In this hands-on workshop, we will use freely available data to look at the entire life cycle of such an ML project, from data, to model training, to use of the trained model, to MLOps and model drift.

Maximum Number of…

Mehr lesen
Homa Ansari, Maximilian Hudlberger
15:30 - 16:00
SDmo1.5
ROOM F130 | Moderne Datenarchitekturen

Erfahren Sie alles über moderne Datenarchitekturen von Peter Baumann. Peter Baumann ist Principal Consultant im Bereich Data & Analytics bei INFOMOTION und unterstützt seine Kunden, Konzepte und Vorgehensweisen zu entwickeln, um Technologien zur Nutzung von Daten wertschöpfend einzusetzen.

Mehr lesen
Peter Baumann
Vortrag: SDmo1.5
15:30 - 16:45
SDmo2.4
ROOM E124 | Starburst Labs - Distributed data mesh & cross-cloud analytics

In diesem praktischen und interaktiven Workshop erfahren Sie, wie Starburst als zentraler Zugriffspunkt fungiert, der eine Verbindung zu jeder Datenquelle herstellt – egal ob On-Premise, in der Cloud oder in einer hybriden Cloud. Starburst ermöglicht es Ihrem Team, die Analyse-Tools zu nutzen, die es bereits kennt und liebt, und gleichzeitig auf alle Daten überall zuzugreifen.

 

In this hands-on and interactive workshop you’ll see how Starburst acts as a single point of access connecting to any…

Mehr lesen
Joseph Gade, Arne Ottens
Vortrag: SDmo2.4
15:30 - 16:15
SDmo3.2
ROOM F106 | Data Automation is No Longer a Choice. Start Building. Right. Now. (Part 2)

Attendees from Part 1 will continue their data automation experience. By the end of this session, you will have built a Data Warehouse and understand the wider value of this approach to Data Vaults, Data Marts, and Data Lakes. 

The secrets to accelerating data projects and delivering in hours, not weeks or months, will have been revealed! You will know how to eliminate technology lock-in and future-proof your data architecture.

 

Mehr lesen
Vortrag: SDmo3.2
16:00 - 16:30
SDmo1.6
ROOM F130 | SAP Data Warehouse Cloud und SAP BW bridge

SAP stellt die SAP Data Warehouse Cloud, SAP BW Bridge vor und erläutert Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzszenarien. Weiterhin zeigen wir auf, welche Optionen für SAP BW Kunden bestehen, in die Cloud (public und private) zu wechseln und welche Möglichkeiten die SAP anbietet, bestehende BW basierte Datenflüsse in die public Cloud nach SAP Data Warehouse Cloud zu überführen.

Mehr lesen
Gordon Witzel
Vortrag: SDmo1.6
16:15 - 17:00
SDmo3.3
ROOM F106 | Questions about Data Vault? The answers are here.

Are you considering Data Vault but are not sure if it is a match for your needs? Are you about to embark on your first project? Do you want to discuss real-world applications? Are you keen to understand how to maximize your investment and see results fast?

This is an “ask the expert” session where you can question Data Vault practitioners, specialists, and automation technologists as we cover all of the above topics and more!

 

Mehr lesen
Vortrag: SDmo3.3
16:30 - 17:15
SDmo1.7
ROOM F130 | Paneldiskussion zum Special Day von SAP
Vortrag: SDmo1.7
16:45 - 17:15
Pause
Kaffee & Ausstellung / Coffee & Exhibition
17:15 - 18:30
Mo 1.4
ROOM E119 | Datenintegration und Cognitive Services im Risikomanagement

Ziel dieses Projektes war es, die Frühwarn-Indikatoren im Bereich Risikomanagement zu erweitern. Es wurden öffentlich zugängliche Daten (Genisis, Gerda, Eurostat etc.) innerhalb einer Cloud-Infrastruktur bereitgestellt. Für die Identifikation und Extraktion relevanter Zeitreihen wurde ein, über eine API zugänglicher, kognitiver Service zur multivariaten Anomalie-Erkennung verwendet. Die Ergebnisse wurden zur Anreicherung der Datengrundlage von 'Point-in-Time'-Berechnungen für die Ausfallrate von…

Mehr lesen
ROOM E119 | Panel: Branchenfokus Finanzindustrie
Philipp Kazzer, Julia Werra
Andreas Totok, Michael Zimmer
Vortrag: Mo 1.4-1
Themen: Financing
Vortrag: Mo 1.4-2
Themen: Financing
17:15 - 18:30
Mo 2.4
ROOM F111 | Datengetrieben in die Zukunft: Haltestellen einer Datenreise

Die Vision der Wiener Linien ist der datengetriebene Ansatz, um mit qualitativ-hochwertigen Daten die richtigen Lösungen zu finden und Entscheidungen gewinnbringend zu nutzen. Das Wissen über und das Vertrauen in die Daten ist der Schlüssel zum Erfolg. Das Instrument eines durchgängigen Metadatenmanagements - von der fachlichen Definition bis hin zu Datennutzungen - ermöglicht eine datenzentrierte Sichtweise, beschleunigt die Digitale Transformation und die gesamte Wertschöpfungskette profitiert…

Mehr lesen
ROOM F111 | Data Excellence in der Stadt Wien - 'the next level'

2016 startete die Stadt Wien das Thema Data Excellence - wie sehen nun im Jahr 2022 die Use-Cases im täglichen Leben dieser komplexen Organisation aus? Die Stadt Wien hat nicht nur fachliche Metadaten als Basis für ihr Wissensmanagement und Data Warehouse etabliert, sondern bringt durch den Einsatz von fachlichen und technischen Metadaten ihre gesamte Geodaten-Landschaft und auch alle Open Data unter Governance. Dadurch werden die wertvollen Daten der Stadt Wien sowohl für alle internen als auch…

Mehr lesen
Jessica Gatterer
Brigitte Lutz
Vortrag: Mo 2.4-1
Vortrag: Mo 2.4-2
17:15 - 18:30
Mo 3.4
ROOM F129 | Sports Analytics in der Cloud

Analytics-Lösungen wie Maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz und Hochleistungs-Computing bieten neue Ansätze für Sports Analytics und somit für Innovationen im Sport, Sport-Management sowie der Sportvermarktung. Nationalmannschaften, Ligen, Sendeanstalten und Vermarktungsagenturen nutzen diese Technologien schon heute. Sports Analytics hilft, Spieler effektiver zu trainieren, den Fans individuelle Statistiken und Bildinhalte zur Verfügung zu stellen, vorhandene Fan-Kontakte zu…

Mehr lesen
Till Sander, André Dörr, Steffen Görsdorf
Vortrag: Mo 3.4
17:15 - 18:30
Mo 4.4
ROOM E101/102 | World Café: Datengetriebenes Arbeiten
Vortrag: Mo 4.4
17:15 - 18:30
Mo 5.4
ROOM K4 | Explainable AI - Why interpret-able models are good models

Machine learning and AI have changed the world of data processing and automation at a breathtaking pace, at the cost of turning algorithms into hard-to-control and monitor black boxes.
We present methods and concepts of explainable AI that aim to open the black box and tame these algorithms.

Target Audience: Decision-Makers/Stake Holders in AI & model development, Data Scientists
Prerequisites: general awareness of modeling pipeline and challenges, no coding/math skill required
Level: Basic

Mehr lesen
ROOM K4 | Harness the power of language with NLP in the Cloud

Natural Language Processing (NLP) allows us to deeply understand and derive insights from language, ultimately leading to more automated processes, lower costs, and data-driven business decisions. 
Google is recognized as a market leader in AI and has built a range of solutions incorporating NLP to address a myriad of business challenges. This talk will introduce a few possible solutions, as well as some business use cases on how to incorporate them in a variety of industries.

Target Audience: M…

Mehr lesen
Maximilian Nowottnick
Catherine King
17:15 - 18:30
Mo 6.4
ROOM K3 | DWH-Migration in die AWS Cloud - Fast and Easy

Porsche hat in den vergangenen Jahren ein DWH mit konsolidierten Fertigungsdaten on premises aufgebaut. Entsprechend der Cloud-Strategie werden nun sukzessive Lösungen in die Cloud migriert. Dieser Cloud-Move der DWH-Lösung ist aber nicht nur ein trivialer Wechsel von on prem in die Cloud. Neben der Datenplattform betrifft dieser Wechsel natürlich auch die Datenflüsse. Dank des eingesetzten Metadata-Driven Ansatzes ist die Migration aber kein Hexenwerk. Im Vortrag werden die Migrationsschritte…

Mehr lesen
Gregor Zeiler
17:15 - 18:30
SDmo2.5
ROOM E124 | Happy Hour Starburst

Drinks, nibbles, competitions

Mehr lesen
Vortrag: SDmo2.5
18:45 - 19:30
KeyMo2
SPECIAL KEYNOTE: Haie, Höhlen, tiefes Wasser – Expeditionen unter dem Meer

Im Leben des Unterwasserfotografen und Terra X Moderators Uli Kunz bedeutet ein Büro-Tag, dass er von winzigen Booten ins bodenlose Blau des Meeres springt, von Haien umringt oder von Robben angeknabbert wird, mit 150 Kilogramm Ausrüstung durch wassergefüllte Höhlen schwimmt, gefährliche Geisternetze aus dem Wasser zieht oder singenden Walen in der Arktis lauscht.
Der Meeresbiologe nimmt regelmäßig an abenteuerlichen Forschungsexpeditionen teil, von denen er faszinierende Unterwasserfotos mit…

Mehr lesen
Uli Kunz
Track: #Keynote
Vortrag: KeyMo2
, (Dienstag, 21.Juni 2022)
08:00 - 09:00
Pause
Kaffee / Coffee & Registrierung / Registration
09:00 - 10:15
Di 1.1
ROOM F111 | Entfesseln Sie den Wert Ihrer Unternehmensdaten – mit Datenvirtualisierung

In der schieren Menge an Daten, die in vielen Unternehmen schlummern, steckt ein enormes Wertpotential für das Business. Doch wie versetzen sich Organisationen in die Lage, diesen Datenschatz zu heben? Datensilos und heterogene Datenbestände scheinen oftmals eine unüberwindbare Hürde für eine nahtlose Integration zu sein – und die IT wird schnell zum Spielball aufwändiger und teurer Legacy Integrations-Technologien. Im Vortrag erfahren Sie von Robert Auerochs, wie die ING-DiBa diese Hürden in…

Mehr lesen
Robert Auerochs
Vortrag: Di 1.1
Themen: Financing
09:00 - 10:15
Di 2.1
ROOM E119 | Datennutzung vereinfachen durch Data Governance

Eine steigende Anzahl von Datenquellen soll durch einen immer größer werdenden Abnehmerkreis immer agiler verarbeitet werden.

Die HUK-COBURG verfolgt mit ihrer Data Governance Initiative die Ziele, Data Analytics und datengetriebene Use-Cases zu unterstützen, zu verbessern und zu beschleunigen.

Dispositive Datenbestände werden hierfür beschrieben und katalogisiert, Rollen und Verantwortlichkeiten rund um die Daten geklärt und effektive Prozesse zur Datenverwendung etabliert.

Zielpublikum: Data…

Mehr lesen
Michael Kolb
09:00 - 10:15
Di 3.1
ROOM K3 | Data Architecture: Data Lake vs Lakehouse vs Data Mesh

In order to succeed in creating a data driven enterprise it is clear that choosing the right data architecture is now critical. This session explores the evolution of data and analytics architecture and looks at what is needed to shorten time to value and create a data driven enterprise. It looks at the pros and cons of data lake, lakehouse and data mesh architectures and asks: Is there a best approach? Is a lot more than this needed to succeed?

Target Audience: Data architects, CDOs, CAOs,…

Mehr lesen
Mike Ferguson
09:00 - 10:15
Di 4.1
ROOM K4 | Best Practice Self Service & Analytics in großen Unternehmen

Die Einführung von Self Service in größeren Unternehmen bringt eine hohe Komplexität mit sich. Die Session zeigt Best-Practice-Ansätze, wie man Data Literacy unternehmensweit etabliert, wie man ein Schulungsprogramm aufsetzt und welche technischen Herausforderungen es zu beachten gilt. Die daraus folgende Data Culture und Governance im Umgang mit Daten und welche Potenziale sich ergeben werden anschaulich aufgezeigt.

Zielpublikum: IT-Leiter, Fachabteilungen, Controlling, BI-Verantwortliche
Vorau…

Mehr lesen
Andreas Wiener, Oliver Ulbrich
09:00 - 10:15
Di 5.1
ROOM E101/102 | Von CRISP-DM zu DASC-PM: Vorgehensmodelle für Data-Science

Vielfach wird als Vorgehensmodell in Data-Science-Projekten CRISP-DM herangezogen. Dabei handelt es sich um ein Modell, das über 20 Jahre alt ist, nicht mehr weiterentwickelt wird und aus einer Zeit stammt, die weit vor Big Data lag.

Im Beitrag werden einige der in der Data Science eingesetzten Vorgehensmodelle ausgehend von CRISP-DM vorgestellt. Dabei werden generelle Anforderungen an solche Modelle formuliert und mit dem DASC-PM ein neuer Ansatz vorgestellt, der die aktuellen Herausforderungen…

Mehr lesen
Uwe Haneke, Michael Schulz
Vortrag: Di 5.1
09:00 - 10:15
Di 6.1
ROOM F129 | IoT und Industrie 4.0 – Analytics-basierte Wertschöpfung in branchenübergreifenden Ökosystemen

Innovative IT ermöglicht Unternehmen neue Kooperationsformen mit verschiedenen Partnern in offenen Netzwerken. Hierbei entstehen kooperative Datenräume auf der Basis IoT-basierter Digitaler Zwillinge, deren erfolgreiche Umsetzung leistungsfähige BIA-Infrastrukturen voraussetzen. 

Zielpublikum: Management, BIA-Verantwortliche, Chief Information Officer / Chief Digital Officer 
Voraussetzungen: keine
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger

Mehr lesen
ROOM F129 | Trustworthiness of datapoints as a foundation for Digital Twin based secure systems

Factories of tomorrow are built based on digitized and modular elements and systems. 
In order to make sure (worker’s) safety is still given, reliable confirmations at runtime for autonomous processes and its dependencies as part of digital twins have to be deployed. 
The speech further will outline the way trustworthiness of datapoints ensure a resilience and productive operation as part of an enablement.

Target Audience: Infrastructure decision maker, CDO, COO, CEO, business owner, production…

Mehr lesen
Heiner Lasi
Frank Blaimberger
Vortrag: Di 6.1-1
Themen: IoT
Vortrag: Di 6.1-2
Themen: IoT
09:00 - 10:15
Di 7.1
Limitiert ROOM E105 | Grundlagen der Datenanalyse

Diese Session ordnet die Themenfelder und stellt den organisatorischen Rahmen dar, in den die Nutzung von Analytics in Unternehmen eingebettet sein sollte. Dazu werden zunächst statistische Grundlagen aufgefrischt. Darauf aufbauend werden Algorithmen und deren potenzielle Eignung für Anwendungen vorgestellt und diese anhand kleiner Beispiele durchgerechnet.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Bitte halten Sie einen Taschenrechner (die Taschenrechner-App Ihres Smartphones ist ausreichend) für diese…

Mehr lesen
Claudia Koschtial, Carsten Felden
09:00 - 09:35
SDdi1.1
ROOM F106 | Das Herz des Data Mesh schlägt in Echtzeit

Wenn es ein Buzzword der Stunde geben würde, dann wäre es sicherlich “Data Mesh”! Dieses neue architektonische Paradigma erschließt analytische Daten in großem Umfang und ermöglicht den schnellen Zugriff auf eine ständig wachsende Zahl verteilter Domaindatensätze für eine Vielzahl von Nutzungsszenarien. Damit behebt der Data Mesh die geläufigsten Schwachstellen der traditionellen zentralisierten Data Lake- oder Datenplattform-Architektur. Und das Herzstück einer Data Mesh-Infrastruktur muss in…

Mehr lesen
Kai Wähner
Vortrag: SDdi1.1
09:00 - 09:30
SDdi2.1
ROOM E124 | Getting it to stick – Wie sich Datenethik etablieren lässt

Stakeholder fordern immer stärker einen ethischen Umgang mit ihren Daten ein. Doch welche Fragen müssen beantwortet und welche Maßnahmen ergriffen werden, damit Datenethik im Unternehmen wirklich ankommt? Im Vortrag skizzieren wir ein Vorgehen für die Erarbeitung eines datenethischen Gesamtkonzepts. Das beinhaltet unter anderem die Definition eines Zielbildes, Maßnahmen für eine erfolgreiche Etablierung und die zugehörige Kommunikationsstrategie.

Mehr lesen
Maurice Polkehn, Miriam Goetz
Vortrag: SDdi2.1
09:00 - 09:35
T1
ROOM F130 | Data Strategy driven Data Governance beim DKV – das richtige Tool zählt

Als integralen Bestandteil der Unternehmensziele formulierte der DKV Mobility (DKV) 2020 eine auf Use Cases gestützte Datenstrategie. Seit Anfang 2021 wird diese mit den drei folgenden Schwerpunkten operationalisiert: Der Aufbau der Abteilung Data Intelligence & Analytics, die Einführung einer cloud-basierten analytischen Plattform und die Umsetzung des Data Governance Programms.

Die wesentliche Säule des Data Governance Programms war dabei die Einführung des Data Catalogs, realisiert durch die…

Mehr lesen
Wolf Erlewein, Sönke Iwersen
Track: #Track +
Vortrag: T1
09:30 - 10:15
SDdi2.2
ROOM E124 | Analytische Architekturen der Zukunft - Aktuelle Trends und deren Bedeutung für künftige Architekturen

Die bestehenden Lösungsarchitekturen für Data & Analytics werden kontinuierlich weiterentwickelt, daher werden derzeit viele bisher etablierten Ansätze aus unterschiedlichen Perspektiven in Frage gestellt. Hierbei geht es nicht immer nur um die Möglichkeiten neuster Technologien, sondern häufig auch um alternative Zusammenarbeitsmodelle zwischen Fachbereichen und IT und der optimalen Integration in die Prozess- und Datenlandschaft des Unternehmens. Wir geben Ihnen im Vortrag einen Überblick über…

Mehr lesen
Steffen Kandler
Vortrag: SDdi2.2
09:40 - 10:15
SDdi1.2
ROOM F106 | Vortrag von dmTech

Weitere Infos folgen in Kürze.

Mehr lesen
Vortrag: SDdi1.2
09:40 - 10:15
T2
ROOM F130 | Made of Steel - Rebuilding a Historically Grown Data Warehouse with Data Vault 2.0 and WhereScape ETL automation

Dillinger had built an "on-demand data warehouse" for its production data with many independent tables using its own ETL applications in Java over two decades. With a very small team, maintaining the warehouse took up a lot of the time. After a careful evaluation of options, Dillinger partnered with Scalefree to construct a new Data Vault 2.0-based data warehouse from scratch. Using the WhereScapes ETL tool chain allowed us to start the migration process with a few people and continually expand…

Mehr lesen
Nicolas Fritz, Alexander Brunner
Track: #Track +
Vortrag: T2
10:15 - 10:45
Pause
Kaffee & Ausstellung / Coffee & Exhibition
10:45 - 12:00
Di 1.2
ROOM F111 | Theorie vs Praxis: Data Excellence nur Trittbrettfahrer?

Viele Unternehmen sehen sich mit neuen digitalen Anforderungen konfrontiert. Eine Lösung stellt hier die Einführung eines Data Excellence Frameworks dar. Nach der Festlegung von Richtlinien und dem Aufbau einer Organisation stehen viele Unternehmen vor der Hürde der Ausrollung des Data Excellence Frameworks. Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark nutzt hier die von außen einfließenden (Daten-)Anforderungen, zum Beispiel aus der Regulatorik, um ihr Data Excellence Framework zum Leben zu erwecken…

Mehr lesen
ROOM F111 | DWH 3.0: Fachliche Datenarchitektur der Schlüssel zum Erfolg

Ein 'Banksteuerungs-DWH neu' zu entwickeln, war das große Ziel der österreichischen 3-Banken-Gruppe. Der fachliche Ansatz mittels Fachdatenmodell hat nicht nur die IT entlastet, sondern den Fachbereich unmittelbar in seine Data Governance-Verantwortung geführt. Damit das DWH aber nicht nur einen Mehrwert für die Banksteuerung bringt, wurde mit dem Fachbereich die fachliche Datenarchitektur klargestellt und auf dieser Basis ein Datenmodell samt Umsetzung entwickelt, das gleichzeitig einen großen…

Mehr lesen
Markus Hefler, Lisa Müller
Clemens Bousquet
10:45 - 12:00
Di 2.2
ROOM E119 | Data Strategy driven Data Governance

Der DKV ist auf dem Weg zu Europas führendem Mobilitätsdienstleister. Digitale Produkte und Services stehen für das traditionsreiche Unternehmen im Fokus der Weiterentwicklung des Geschäftsmodells.  

Der Vortrag nimmt den Ausgang von der kurzen Darstellung der erarbeiteten Datenstrategie und gibt dann einen Abriss zu Struktur und Ablauf des bisherigen, zum Vortragszeitpunkt eineinhalbjährigen Verlaufs des Data Governance-Projekts

Zielpublikum: Business Users, C-Level, Head of BICC
Voraussetzunge…

Mehr lesen
Sönke Iwersen, Thomas Liegl
10:45 - 12:00
Di 3.2
ROOM K3 | Data Lakehouse: Marketing Hype or New Architecture?

The data lakehouse is the new popular data architecture. In a nutshell, the data lakehouse is a combination of a data warehouse and a data lake. It makes a lot of sense to combine them, because they are sharing the same data and similar logic. This session discusses all aspects of data warehouses and data lakes, including data quality, data governance, auditability, performance, historic data, and data integration, to determine if the data lakehouse is a marketing hype or whether this is really…

Mehr lesen
Rick van der Lans
10:45 - 12:00
Di 4.2
ROOM K4 | Data Vault Automatisierung in der Cloud

Beim Aufbau moderner DWHs kann man sich dem Thema 'Cloud' nur noch schwer entziehen. Echte Cloud-Datenbank wie z.B. Snowflake weisen den Weg konsequent in Richtung einer skalierbaren Datenplattform. Aufseiten der ETL-Werkzeuge kristallisiert sich mit Matillion ein herausragendes Werkzeug für Cloud DWH heraus. Mithilfe eines intelligenten Frameworks und einer agilen Vorgehensweise zeigt dieser Vortrag, wie Unternehmen die Data Vault-Modellierung mit der Skalierbarkeit der Cloud verbinden können.

Mehr lesen
10:45 - 12:00
Di 5.2
ROOM E101/102 | AI Driven Automation - Putting Data & Analytics to Work

This session introduces AI-driven automation and looks at the building blocks needed to automate operational tasks and decisions.

It discusses ground-breaking innovation that opens up the next stage in data and analytics for the data driven enterprise. It provides key information on how to use data, analytics and AI to automate decisions to significantly shorten time to reduce costs, reduce risks and seize opportunities to grow revenue.

Target Audience: Chief Analytics Officer, Chief Data…

Mehr lesen
Mike Ferguson
10:45 - 12:00
Di 6.2
ROOM F129 | Data Analytics auf Basis Digitaler Zwillinge – Lessons learned aus Projekten in der Instandhaltung der Deutschen Bahn

Am Beispiel der Instandhaltung von ICE’s der Deutschen Bahn gibt der Vortrag Impulse wie scheinbar unvereinbare Vorgehen aus dem Bauwesen bzw. dem Maschinenbau mit agilen Ansätzen der IT kombiniert werden können, um Nutzen aus künstlicher Intelligenz und digitalen Zwillingen zu ziehen.  

Zielpublikum: Alle, für die AI, Advanced Analytics und Machine Learning mehr als nur ein Hype sein soll und sich fragen, wie der Return für die getätigten Investitionen aussehen kann.
Voraussetzungen: Erste…

Mehr lesen
ROOM F129 | AUSFALL | Digitaler Zwilling in Produktionsunternehmen am Beispiel "Kyana" von Koenig & Bauer

Leider entfällt dieser Vortrag kurzfristig. Wir bitten um Verständnis.

Kyana ist ein virtueller Assistent, der Performance-Daten, Optimierungsmöglichkeiten, digitalen Service-Support mit augmentierten sowie sprachunterstützenden Funktionen bietet. 
Ziel war es einen "virtuellen" Mitarbeiter von Koenig & Bauer zu kreieren und diesen in den täglichen Produktionsablauf zu integrieren. 
Best Practise Studie mit detaillierten Informationen zur Umsetzung - von der Idee bis hin zur Implementierung 

Zie…

Mehr lesen
Jürgen Boiselle
Sandra Wagner
Vortrag: Di 6.2-1
Vortrag: Di 6.2-2
10:45 - 12:00
Di 7.2
Limitiert ROOM E105 | Einführung in ein grafisches Analysewerkzeug

Diese Session erarbeitet Auswahlkriterien von Algorithmen und überträgt die Umsetzung in das Werkzeug RapidMiner. Natürlich ist dies nur ein Werkzeug unter vielen, jedoch soll es den Teilnehmern einen Eindruck vermitteln, wie in Projekten mit großen Datenbeständen und entsprechenden Analyseanforderungen werkzeugunterstützt gearbeitet wird.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Zielpublikum: Grundsätzlich ist das Data-Science-Boot Camp für alle Vertreter aus fachlichen, analytischen und technischen…

Mehr lesen
Claudia Koschtial, Carsten Felden
10:45 - 11:20
SDdi1.3
ROOM F106 | Hybride Streams - Event Streaming überwindet Grenzen

Hybride Architekturen zwischen On-Prem und Cloud stellen immer eine hohe Komplexität dar, aber sind oftmals essentiell für stark regulierte Bereiche. In dem kurzen Impuls werden verschiedene Ansätze aufgezeigt, wie mit Hilfe der Confluent Plattform eine systemübergreifende Event Streaming Architektur einfach gedacht und aufgebaut werden kann.

Mehr lesen
Vortrag: SDdi1.3
10:45 - 11:15
SDdi2.3
ROOM E124 | Advanced Analytics Literacy - Vorgehen zur Transformation in eine Advanced Analytics getriebene Company

Mit neuen Methodiken und Technologien rund um das Thema Advanced Analytics werden auf allen Ebenen eines Unternehmens neue Kompetenzen nötig. Sowohl im Bereich der technologischen/methodischen Kompetenzen als auch in Bereichen Projektmanagement, Steuerung & Use Case Entwicklung. Wir stellen ein Vorgehen vor, mit welchem der unternehmensweite Reifegrad in Bezug auf Advanced Analytics durch gezielte Schulungsinhalte gesteigert werden kann. Das Vorgehen kann individuell je nach benötigtem Know-how…

Mehr lesen
Saskia Wachs, An Dang
Vortrag: SDdi2.3
10:45 - 11:20
T3
ROOM F130 | Self-Service Analytics: Warum ist fakten-basiertes Entscheiden immer noch nicht im Business-Alltag angekommen?

Dieser Vortrag handelt von Self-Service Analytics, Daten Demokratisierung und der Rolle des Modernen Analytics Teams. 

Eine Live-Demo von Veezoo, der State-of-the-Art Lösung für Conversational Interfaces, soll eindrücklich demonstrieren, wie Self-Service Analytics im 21-Jahrhundert auszusehen hat.

Mehr lesen
Till Haug
Track: #Track +
Vortrag: T3
11:15 - 12:00
SDdi2.4
ROOM E124 | Dezentrale Architektur mit SAP - Was man von Data Mesh lernen kann

Im SAP-Umfeld ist die klassische Datenplattform das SAP Business Warehouse z. B. in seiner aktuellen Ausprägung, dem BW/4HANA. Die SAP HANA Datenbank als analytische Plattform und neue Entwicklungen

in der Cloud haben den Weg frei gemacht, Datenarchitektur mit SAP neu zu denken. Aktuelle Ansätze erlauben hohen Anforderungen an Flexibilität, organisatorischer Skalierbarkeit, niedrigschwelliger

Nutzbarkeit und der Abbildung komplexer analytischer Workloads gerecht zu werden. Der Vortrag erläutert…

Mehr lesen
Peter Baumann
Vortrag: SDdi2.4
11:25 - 12:00
SDdi1.4
ROOM F106 | Replikation mit Kafka Connect & Security in Kubernetes

Kafka Nachrichten über meherere Standorte zu verteilen, kann mit einigen Herausfoderungen verbunden sein. Wir stellen eine Möglichkeit vor, solche Nachrichten gerichtet, sicher und einfach zwischen On-Premise und Cloud Kubernetes Clustern zu replizieren. Neben Kubernetes Operatoren setzen wir dazu auf Kafka Connect.

Mehr lesen
Alfred Schmid, Kai René Koch
Vortrag: SDdi1.4
11:25 - 12:00
T4
ROOM F130 | Ein spieltheoretischer Ansatz zum Customer Experience Scoring am Beispiel von Signa Sports United

Mit der Datenbank von Exasol können Analytics-Teams komplexe Machine Learning-Modelle mit Pyton erstellen – und damit Data-Science-Workflows erheblich beschleunigen. Aber wie lassen sich solche Modelle in Einzelprognosen zerlegen?

Lernen Sie den Output jedes Machine Learning-Modells mit Hilfe von SHAP („SHapley Additive exPlanations“), einem spieltheoretischen Ansatz, zu deuten. Indem wir eine Vorhersage aufschlüsseln, erkennen wir die Auswirkungen jedes einzelnen Features und verstehen…

Mehr lesen
Carsten Weidmann
Track: #Track +
Vortrag: T4
12:15 - 13:00
KeyDi
KEYNOTE: The information enabled company – a long way to digital transformation

Digital transformation is in a way a never-ending journey. Recent trends put high expectations on AI technologies for process automation, insight generation and decision support. In Hilti, we see information generated from our data as substantial contribution to the success of our business. 
We will describe how we put the user and the usage of information in the center of our initiative of an information enabled company. Hilti’s journey towards process, data and system consolidation serves as…

Mehr lesen
Ralf Diekmann, Andreas Wagner
Track: #Keynote
Vortrag: KeyDi
13:00 - 14:30
Pause
Mittagessen & Ausstellung / Lunch & Exhibition
13:45 - 14:15
CSdi1
ROOM E119 | Case Study: DB Systel - Dank agilem Datenmanagement mit Datavault Builder zur datengetriebenen Marketingorganisation
Rüdiger Koch, Petr Beles
Vortrag: CSdi1
13:45 - 14:15
CSdi2
ROOM E105 | Migration to the cloud - Automation is the key to efficiency!

You've heard why companies use data warehouse automation (DWA) software, but what is the long-term impact on the business?

Maximilian Vollmer from  Volkswagen Commercial Vehicles explains practically and from personal experience how the team has changed its way of working since the introduction of WhereScape DWA over 5 years ago and how this has affected the business.

Mehr lesen
Maximilian Vollmer
Vortrag: CSdi2
13:45 - 14:15
CSdi3
ROOM E101/102 | Interactive machine learning predictions using microservices and Tableau

Bringing advanced analytics to end users through well-established reporting tools can be challenging. The solution we present in this talk enables business users to directly receive machine learning (ML) predictions for their custom selections in Tableau. We use Big Data and AWS (PySpark) technologies for our ML pipeline. The ML models are then deployed to MLflow and two-way communication to Tableau is ensured through APIs.

Mehr lesen
Johannes Mellenthin
Vortrag: CSdi3
13:45 - 14:15
CSdi4
ROOM F130 | Moderne Datenarchitektur: Digitalisierungsstrategie bei Europas größter Beauty-Plattform DOUGLAS

DOUGLAS ist führender Anbieter für Beauty Produkte mit über 2.000 Ladengeschäfte in Europa. In den letzten Jahren etablierte das Unternehmen eine sehr erfolgreiche Online-Beauty-Plattform mit mehreren Onlineshops. Erfahren Sie in diesem Vortrag direkt vom Principal Project Manager Data Thomas Borlik wie es DOUGLAS geschafft hat, mit einer modernen Datenarchitektur diesen Ausbau zu unterstützen. Dank zentralisierter Daten haben die Mitarbeiter und das Management schneller als je zuvor nun die…

Mehr lesen
Thomas Borlik
Vortrag: CSdi4
13:45 - 14:15
CSdi5
ROOM K3 | Analytics Innovation: Proven Case Studies and Strategies that Work

Embracing a holistic analytics across an organization can make it more innovative, agile, and successful. For instance, data democratization makes analytics more accessible and this leads to better-informed decisions. Modernizing data warehouses reduces complexity and improves reporting. Using hybrid cloud deployment strategies can increase the ability to analyze data no matter where it resides.

In this presentation, we will discuss how companies across different verticals are planning and…

Mehr lesen
Dieter Capek
Vortrag: CSdi5
13:45 - 14:15
CSdi6
ROOM F111 | Delivering Data Intelligence - The Collibra Data Intelligence Platform

In his talk Paul Dietrich describes what 'United by Data' means to Collibra's customers and ways to support those 66% of companies which still struggle to turn their data into useful insights.

Mehr lesen
Paul Dietrich
Vortrag: CSdi6
13:45 - 14:15
CSdi7
ROOM K4 | Intelligent user centric information feed - Wie eine Business App Ihre Daten verfügbar und Ihren Alltag leichter macht

Tagtäglich erreichen uns Informationen via unterschiedlichste Kanäle und Applikationen, die es zu verarbeiten gilt. Meist erreichen uns diese weder konsolidiert noch zur rechten Zeit. Dies gilt es zu ändern und effektiver zu gestalten.

Als Ecosystem diverser Microservices bildet rpc.live als Applikation eine intelligente und zielgruppengerichtete Darstellung angebundener Inhalte als intelligenten Business Feed. Die Applikation ist basierend auf einer Cloud Architektur aufgebaut, die es…

Mehr lesen
Niklas Kroll, Tayfun Gülcan
Vortrag: CSdi7
13:45 - 14:15
CSdi8
BOOTH 54 | Warum ‚Cloud-First‘ nicht ‚Cloud-Only‘ bedeuten muss

Der Einsatz von Hybrid- oder Multi-Cloud Lösungen.

Der Weg in die Cloud ist für viele Unternehmen essenzieller Bestandteil der Datenstrategie. Allerdings ist in vielen Fällen die Umstellung von einer alten Data Warehouse-Lösung auf die Cloud weder praktikabel noch sinnvoll: gesetzliche Regelungen sowie die Sensibilität von Daten verhindern es oft, Datenbestände vollständig in der Cloud verfügbar zu machen. Zusätzlich ist für die Wahl der richtigen Cloud-Datenplattform die Betriebsart…

Mehr lesen
Florian Wenzel
Vortrag: CSdi8
14:30 - 16:00
Di 1.3
ROOM F111 | Mit Customer Analytics zur Next Best Action für jeden Kunden

Viele Versicherer versuchen, Kundeninteraktionen mithilfe von Data Science-Methoden zu optimieren. Wir zeigen einen systematischen Ansatz, wie Customer und Sales Analytics effizient entlang der gesamten Customer Journey eingesetzt werden können.

Zielpublikum: Vertrieb, Kundenmanagement, Business Development, Data Analytics
Voraussetzungen: keine spezifischen
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Der heutige Versicherungskunde erwartet maximalen Komfort, d. h. passgenauen…

Mehr lesen
ROOM F111 | Künstliche Intelligenz: trotzdem flexibel und transparent?

Es gibt 2 große Show Stopper für KI:

  1. Banken benötigen Transparenz, warum KI was empfiehlt, bspw. die Annahme eines Kredites. Eher einfache Datenanalysemethoden, wie Entscheidungsbäume, geben diese Transparenz.
  2. Aber sie sind recht starr. Jedoch wird Flexibilität benötigt Deep Learning ist adaptiv, aber eine Black Box. Daher wurde das Positive „beider Welten“ vereint in Deep Learing (DL) mit SEMANTISCHEN Netzen.

Diese Präsentation beschreibt semantisches DL in der Kredit-/Förderbearbeitung.

Ziel…

Mehr lesen
Janera Kronsbein, Thomas Löchte
Britta Hilt
14:30 - 16:00
Di 2.3
ROOM E101/102 | Nicht ohne meine Community! Die Community Governance

Bei der Umsetzung von konzernweiten ERP- und BI-Projekten mit einer Vielzahl von heterogenen Einheiten besteht die Herausforderung, dass die Implementierungen nicht nur dem Konzernstandard genügen, sondern auch die Effizienz und Passgenauigkeit in den Einheiten sicherstellen müssen, ohne dabei die Harmonisierung von globalen Prozessen zu gefährden. Dieser Vortrag zeigt anhand der Implementierung eines EU Taxonomie Reporting, wie dieser Spagat mit einer Community Governance funktionieren kann.

Zi…

Mehr lesen
Mirjam Cohrs, Axel Schaefer
14:30 - 16:00
Di 3.3
ROOM K3 | How to Design a Logical Data Fabric?

A popular new architecture for offering frictionless access to data is the data fabric. With a data fabric, existing transactional and data delivery systems are wrapped (encapsulated) to make all of them look like one integrated system. A data fabric enables all data consumers to access and manipulate data. Technically, data is accessed and used through services. But data fabrics cannot be bought, they need to be designed and developed. This session discusses key guidelines for designing data…

Mehr lesen
Rick van der Lans
Vortrag: Di 3.3
14:30 - 16:00
Di 4.3
ROOM E119 | Cloud-Plattformen in der Business Intelligence

Vorstellung von Cloud-Plattformen in der Business Intelligence mit Praxisbeispiel aus der BerlinHyp.  

Teil 1:  

  • Vorstellung des SAC-Projektes bei der BerlinHyp
  • Nutzerversprechen und Handling der SAC als Cloud Tool auf einer HANA-Lösung
  • Vorstellung Projektvorgehen

Teil 2:  

  • Umsetzung der Anforderungen in einer modernen Cloud-Architektur am Beispiel der SAP DWC
  • Prozessumkehr bei Datenprojekten und konsequente Verfolgung produktbezogener Ansätze
  • Wie ein Modellierungsframework als…
Mehr lesen
Carsten Blöcker, Till Kasperbauer
14:30 - 18:00
Di 5.3
Limitiert ROOM F129 | Designing Human-Centered Data Products

Got great ML, analytics, and engineering talent, but need to increase the adoption of the ML and analytics solutions your team produces? Wondering how to design decision support applications and data products that actually get used and generate business value?  If you're tired of making 'technically right, effectively wrong' data products that don't get used, this session will help! 

Before you can generate business value, your data product first has to be used and adopted. That success boils…

Mehr lesen
14:30 - 16:00
Di 6.3
ROOM K4 | Wie Sie das IoT im Modern Data Warehouse effektiv nutzen

Dank hoch flexibler Cloud-Technologien ist das Modern Data Warehouse wie geschaffen für den Aufbau von Internet-of-Things(IoT)-Lösungen. Doch wie sieht eine leistungsfähige Architektur aus? Insbesondere, wenn immer mehr Streaming-Quellen direkt in die Datenanalyse einfließen sollen?  

Jens Kröhnert und Christoph Epping bauen vor den Augen des Publikums eine vollständige IoT-Infrastruktur auf und spielen konkrete Einsatzszenarien durch. Dabei werden von Lambda über Kappa bis hin zu DataMesh die…

Mehr lesen
Jens Kröhnert, Christoph Epping
Vortrag: Di 6.3
14:30 - 16:00
Di 7.3
Limitiert ROOM E105 | Einführung in die Programmiersprache R

Diese Session beschäftigt sich mit dem Werkzeugunterstützungsgedanken mittels der Sprache R. Die in diesem Umfeld prominent genannte Sprache ist für statistische Berechnungen und Grafiken geschaffen worden. In der Session werden ausgewählte kleine Beispiele im Werkzeug umgesetzt.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Zielpublikum: Grundsätzlich ist das Data-Science-Boot Camp für alle Vertreter aus fachlichen, analytischen und technischen Unternehmensbereichen offen. Allerdings spricht es eher…

Mehr lesen
Limitiert ROOM E105 | Einführung in die Programmiersprache Python

Diese Session fokussiert die Programmiersprache Python anhand vorgefertigter Code-Beispiele, um den Teilnehmern eine Grundlage zu schaffen, die Einsatzpotenziale und Aufwände der Sprache im Bereich Advanced Analytics besser abschätzen zu können.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Bitte installieren Sie vorab für die Session das nachstehende Open-Source-Werkzeug, so dass wir direkt mit den Inhalten starten können: Anaconda www.anaconda.com/products/individual, um Python nutzen zu können.

Zielpublikum:

Mehr lesen
Claudia Koschtial, Carsten Felden
Claudia Koschtial, Carsten Felden
14:30 - 15:15
SDdi1.5
ROOM F106 | The Real-Time Backbone of a Data Mesh

The Data Lake is dead, long live the Data Mesh! But what is a Data Mesh exactly? And how does Real-Time fit into it?

In this talk you’ll learn what a Data Mesh approach brings to the table, as well as the why and how of creating a Real-Time backbone for your Data Mesh architecture.

Mehr lesen
Alex Piermatteo, Sergio Spinatelli
Vortrag: SDdi1.5
14:30 - 15:00
SDdi2.5
ROOM E124 | ML Ops Best Practices mit Azure: Mit operationalisierten Data Science Projekten zu nachhaltigem Geschäftswert

In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach datenwissenschaftlichem Know-how erheblich gestiegen. Dennoch kommen viele Data-Science-Lösungen nicht über das Vorproduktionsstadium hinaus und scheitern am Industrialisierungsprozess.
Microsoft Azure, als skalierbare und individuell anpassbare Cloud Computing-Plattform, ermöglicht Unternehmen jeder Größe diese Herausforderungen zu meistern.

Um Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) zu skalieren, ist es wichtig, sich auf die…

Mehr lesen
Julian Kling
Vortrag: SDdi2.5
14:30 - 15:15
T5
ROOM F130 | Data-Ware-Lake-Stream-Mesh-Fabric – mit TIBCO Agile Data Fabric sind (Sie und) Ihre Daten jedem Trend gewachsen

Bei allen Trends, die rund um ‘Data Management’ kommen und gehen ist eins klar: es ist vielmehr ein kontinuierlicher Weg, als ein finales Ziel, das zählt. Um bestehen zu können, brauchen Organisationen einen agilen Ansatz, der die Grundlage dafür legt, den Berg- und Talfahrten von technologischen Trends zu folgen und das mit geringem Aufwand.
Als ein führender Anbieter diskutieren wir mit Ihnen unseren ‘Agile Data Fabric’ Ansatz und zeigen, wie verschiedene Trends umgesetzt werden können.
 

Mehr lesen
Dirk Schober
Track: #Track +
Vortrag: T5
15:00 - 15:30
SDdi2.6
ROOM E124 | Neue Möglichkeiten der Snowflake Data Cloud

Erfahren Sie wie Sie mit Hilfe von Snowflake einfach und sicher Zugang zu hilfreichen Live-Daten bekommen, wie Sie beliebig große Mengen an Daten effizient, flexibel und performant verarbeiten können und wie die Snowflake Data Cloud Platform Ihr Unternehmen dabei unterstützt datengetrieben zu agieren. Zusätzlich erhalten Sie Einblicke in aktuelle Innovationen der Snowflake Data Cloud.

Mehr lesen
Marko Cavar
Vortrag: SDdi2.6
15:15 - 16:00
SDdi1.6
ROOM F106 | Smart Factory mit Kafka Streams Lösungen

Im Rahmen von Smart Factory stellen wir vor, wie Kafka-Streams-Lösungen Architekturen mit einem End-to-End-Ansatz für vernetzte Fertigungsprozesse ermöglichen. Hierzu zeigen wir auf, wie Datenquellen erschlossen und angebunden werden können. Des Weiteren stellen wir die dazu relevanten Confluent-Bausteine vor und zeigen schnelle, integrierbare Lösungen. Wichtige Aspekte der Datenharmonisierung und Umsetzung der Business Logik in Kafka spielen ebenfalls eine Rolle, wie auch die effiziente…

Mehr lesen
Wojciech Filarski, Dave Canton
Vortrag: SDdi1.6
15:15 - 16:00
T6
ROOM F130 | Datenqualität als Erfolgsfaktor für IT-Projekte am Beispiel einer SAP S/4HANA Transformation

Strukturierte Vorbereitung und SAP S/4HANA-Funktionen abgestimmt auf unternehmensinterne Ziele ermöglichen eine erfolgreiche Transformation ohne unliebsame Überraschungen. Am Beispiel einer S/4HANA Transformation zeigen wir wie sie mit der Continuous Transformation Platform® von LeanIX die bestehende Architektur und eine Klassifizierung der Geschäftsfertigkeiten vornehmen, um Migrationsszenarien modellieren und vergleichen zu können, und einen ausführbaren Plan zur Migration definieren.…

Mehr lesen
Maximilian Rickayzen, Nandor Orvos
Track: #Track +
Vortrag: T6
15:30 - 16:00
SDdi2.7
ROOM E124 | Demo: Schnelle Verarbeitung von semistrukturierten JSON- und Parquet-Daten

Die Data Warehouse-Architektur ist nicht mehr die einzige Architektur, die es gibt, und findet sich heute in der Gesellschaft von Data Hubs und Data Lakehouses wieder. Da die Daten in diesen neuen Datenarchitekturen anders strukturiert, organisiert und verwendet werden, müssen wir in der Lage sein, alle Formen von Daten nahtlos in unserer Infrastruktur zu bewegen, um ihr Potenzial zu maximieren.

In dieser Session zeigen wir, wie Sie JSON- und Parquet-Daten schnell in Ihre Infrastruktur einbinden…

Mehr lesen
Sultan Shiffa
Vortrag: SDdi2.7
16:00 - 16:30
Pause
Kaffee & Ausstellung / Coffee & Exhibition
16:30 - 18:00
Di 1.4
ROOM F111 | Privatbank denkt DWH neu – ODS versus Data Lake?

Eine grosse Privatbank hat vor wenigen Jahren den Entscheid gefällt die derzeitige DWH Architektur aufzugeben und neu zu überdenken. Bei der neuen Architektur steht im Zentrum der ODS (Operational Data Store). In diesem Vortrag erfahren Sie, weshalb auch heutzutage ein ODS nicht durch einen Data Lake ersetzt werden kann. Zudem erfahren sie welches vorzeitige Fazit sich daraus ergibt und wie sich voraussichtlich die Zukunft in diesem Bereich entwickeln wird.

Mehr lesen
ROOM F111 | Panel: BI aus der Cloud - immer noch eine Herausforderung für die Finanzbranche
Wilhelm Fritsche, Jan Ott
Andreas Totok, Michael Zimmer, Thomas Löchte, Michael Fischer-Dederra
16:30 - 18:00
Di 2.4
ROOM E101/102 | Executing a Data Strategy in a Federated Organization

DB Regio Bus, a subsidiary of Deutsche Bahn, has been executing a data strategy to support digitization and automation in a very decentralized organization. In this presentation, Asha, Marcus, and Christian will provide insights, methods, and lessons learned about the data strategy at DB Regio Bus and their experiences related to its successful execution.

Target Audience: Chief Data Officers, Chief Digital Officers, Data Manager, Data Governance Manager, Data Governance Directors
Prerequisites:

Mehr lesen
ROOM E101/102 | Data Governance in der Rechtfertigungsschleife – Lohnen sich die Investitionen in Data Governance
Asha Joseph Pattani, Marcus Gilg, Christian Fürber
Carsten Dittmar, Christian Fürber, Michael Kolb, Sönke Iwersen, Axel Schaefer, Marcus Gilg, Brigitte Lutz
16:30 - 18:00
Di 3.4
ROOM K3 | Transition towards a collaborative Data Mesh cloud platform

SWICA historically runs a data warehouse built by a centralized team and in parallel, multiple isolated solutions for domain specific analyses, which afford high maintenance and an extensive effort to stay compliant.

Modernizing our analytical environment, we are building a collaborative platform on MS Azure, utilizing the Data Mesh paradigms of data domain and data product.

We aim to deliver a managed data marketplace for all data domains to provide their data products on a modern platform with…

Mehr lesen
Tobias Rist, Philipp Frenzel
Vortrag: Di 3.4
16:30 - 18:00
Di 4.4
ROOM E119 | Governed Self-Service BI im Onmi-Channel-Handel

Flexible Architektur der analytischen Datenplattform für Governed Self Service BI Erfahrungsbericht / Best Practice / Lessons learned bei Tennis-Point - DWH-Architektur für flexibles Reporting mit multiplen Quellsystemen - Nutzung von In-Memory und Datenvirtualisierung mit Self-Service BI - dynamische Datenbewirtschaftung und Datenqualitätsmanagement - Herausforderungen bei der Umsetzung der Fachanforderungen und Rollout Ein Erfahrungsbericht über die erfolgreiche Einführung und den Ausbau der…

Mehr lesen
ROOM E119 | Panel: Self-Service & Analytics
Nico Mack, Oliver Stock
Carsten Blöcker, Artur König, Philipp von Loringhoven
Vortrag: Di 4.4-1
Vortrag: Di 4.4-2
16:30 - 18:00
Di 6.4
ROOM K4 | So hilft Machine Learning im Bereich Predictive Maintenance

Kostensenkung durch weniger Wartungsarbeiten, ein effizienterer Support und zufriedenere Kunden: Das verspricht Predictive Maintenance. Der Vortrag führt in das Thema ein und beschreibt anhand von Kundenprojekten, wie mittels Machine Learning-Verfahren die Wartung optimiert werden kann. Die Referenten stellen dabei verschiedene Methoden vor (Rainflow-Analyse sowie Anomaly Detection) und geben Tipps für die Praxisanwendung von ML-Ansätzen im Bereich Predictive und Condition-Based Maintenance.

Zie…

Mehr lesen
Aman Steinberg, Benedikt Kauf
Vortrag: Di 6.4
16:30 - 18:00
Di 7.4
Limitiert ROOM E105 | Text Mining vs. Data Mining

Diese Session vermittelt die Unterschiede zwischen Data Mining und Text Mining, so dass auch hier die Teilnehmer in der Lage sind, diese zu erkennen und in eigenen Projekten zu berücksichtigen. Während der Session zeigen wir ein kleines Code-Beispiel, so dass der Eindruck für den Aufwand vermittelt wird.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Zielpublikum: Grundsätzlich ist das Data-Science-Boot Camp für alle Vertreter aus fachlichen, analytischen und technischen Unternehmensbereichen offen. Allerdings…

Mehr lesen
Claudia Koschtial, Carsten Felden
16:30 - 17:15
SDdi1.7
ROOM F106 | Streaming Analytics ab Tag 1: Gamification leicht gemacht mit ksqlDB

Stackstream ist die erste Plattform von Entwicklern für Entwickler und beim Aufbau dieser Plattform war klar, dass es ohne Echtzeit-Daten hier nicht geht! Um das Engagement der Nutzer auf der Plattform zu erhöhen, setzen wir auf Gamification-Elemente, bei denen Clickstream-Daten in Echtzeit analysiert werden, was neben dem Spaß-Faktor auch einen Live-Überblick über die KPIs der Plattform ermöglicht.

In diesem Vortrag erfahrt ihr, wie wir eine skalierbare Live-Streaming-Plattform basierend auf…

Mehr lesen
Stefan Frehse
Vortrag: SDdi1.7
16:30 - 17:15
SDdi2.8
ROOM E124 | Die neuen Einsatzszenarien der SAP Data Warehouse Cloud

SAP Data Warehouse Cloud ist die zentrale Kompoenten der SAP Data Warehouse Strategie. Das was machen unsere Kunden genaus damit? Der Vortrag geht auf Use Cases von Kunden direkt ein und schaut wie DWC in eine komplexe SAP Ladschaft eingebunden werden kann.

Mehr lesen
Matthias Stemmler
Vortrag: SDdi2.8
16:30 - 17:15
T7
ROOM F130 | Data & AI on Steroids - Wie die Lakehouse Architektur neue Services und Geschäftsfelder ermöglicht - am Beispiel Banken und Versicherungen

"Die Transformation der Banken & Versicherungen ist in vollem Gange. Neue Services und Geschäftsfelder sollen sowohl das Kundenerlebnis deutlich verbessern, als auch das Wachstum und die Zukunftssicherheit der Unternehmen sichern.
Klassische Big Data & AI Ansätze halten mit den neuen Anforderungen schon kaum Stand - von zukünftigen Entwicklungen ganz abgesehen.
Wie kann z.B. die persönliche Versicherungsmaschine der Zukunft (McKinsey) zu jedem Zeitpunkt in Echtzeit die optimale Entscheidung…

Mehr lesen
Oliver Börner, Niko Dyundev
Track: #Track +
Vortrag: T7
17:15 - 18:00
SDdi2.9
ROOM E124 | Entdecken Sie die nächste Generation der Unternehmensführung mit Celonis

Sie sind ein gut geführtes Unternehmen. Aber was wäre, wenn wir Ihnen sagen würden, dass versteckte Ineffizienzen Ihre Leistung beeinträchtigen, ohne dass Sie es merken? Was wäre, wenn wir Ihnen sagen würden, dass Ihre Leistung radikal und schnell gesteigert werden kann, unabhängig von Ihrer Ausgangssituation? Lernen Sie, wie Sie verborgene Ineffizienzen in Ihrem Unternehmen aufdecken und beheben können um Leistung zu erzielen, die Sie nie für möglich gehalten hätten. Entdecken Sie, wie Sie mit…

Mehr lesen
Gerold Laue
Vortrag: SDdi2.9
, (Mittwoch, 22.Juni 2022)
08:00 - 09:00
Pause
Kaffee / Coffee & Registrierung / Registration
09:00 - 10:30
Mi 1.1
ROOM E101/102 | DNA research meets business

Das Verfahren der Sequenzanalyse ist in der Molekularbiologie State of the Art bei der Entschlüsselung der menschlichen DNA. Wir entwickeln ein Verfahren für den effizienten Einsatz der Sequenzanalyse für verschiedene Bedürfnisse unserer Kunden. Durch das Verfahren lässt sich nahezu jede Form von Verhaltens- und Ereignismustern klassifizieren, interpretieren und optimieren. Die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten reicht vom 'klassischen' Kundenverhalten im Online-Shop über das Churn & Fraud bis…

Mehr lesen
Alexander Gorbach
Vortrag: Mi 1.1
09:00 - 10:30
Mi 2.1
ROOM K4 | Transforming Retail with Cloud Analytics - Petrol Case Study

Petrol is Slovenian company that operates in 8 countries in SEE with 5BEUR annual revenue. As traditional publicly-owned company, Petrol has faced necessity for transformation to stay ahead in highly competitive market. Use of BIA was mainly reactive, but in recent years it has transformed into competitive advantage by using cloud technologies and industry specific analytical models and focusing on the content and creating business value. This value is now being leveraged as competitive…

Mehr lesen
Andreja Stirn, Dražen Oreščanin
09:00 - 12:30
Mi 3.1
Limitiert ROOM E124 | Ein interaktiver Stadtrundgang durch Agile BI City

Agile ist doch gleichbedeutend mit Chaos und Planlosigkeit - wie soll mir das bitte bei meinem Business Intelligence-Vorhaben weiterhelfen?' Es ist ein gängiger Irrglaube, dass Agile gleichbedeutend ist mit schlechter oder keiner Planung. Wir laden dich deshalb ein zu einem interaktiven Stadtrundgang durch „Agile BI City”: Du erfährst, was du für dein agil durchgeführtes BI-Projekt beachten musst. Du lernst mittels praktischer Aufgaben, wie du frühzeitig und kontinuierlich Mehrwerte für deine…

Mehr lesen
Raphael Branger, Severin Leuenberger, Stephan Meier
09:00 - 10:30
Mi 4.1
ROOM K3 | Deepfakes am Limit - Fake-Videocalls mit KI

Stellen Sie sich das mal vor: Jemand nimmt mit einem digitalen Ebenbild Ihrer Person an einem Live-Videoanruf teil. Heutige Echtzeit-Deepfake-Technologie erlaubt es, mit bloßem Auge kaum noch unterscheidbare 'Doppelgänger' einer Person zu erzeugen. TNG forscht seit 2019 intensiv an der KI rund um Echtzeit-Deepfakes und entwickelt diese ständig weiter. In dem Vortrag zeigen wir die verschiedenen Evolutionsschritte der Deepfake-Technologie inkl. Live-Demos, beginnend mit dem 'Ur'-Deepfake und…

Mehr lesen
Martin Förtsch, Thomas Endres, Jonas Mayer
Vortrag: Mi 4.1
09:00 - 10:30
Mi 5.1
ROOM E119 | Data Literacy als Enabler der Data-Driven Company

Durch die steigende Datenmenge und zunehmende technologische Möglichkeiten sind Begriffe wie Data Literacy (Datenkompetenz) in aller Munde. Unternehmen erhoffen sich, aus Daten einen Mehrwert zu generieren, schneller bessere Entscheidungen zu treffen, Prozesse zu optimieren und den Markt besser zu verstehen. Schnell stellt man fest, dass Technologie allein nicht ausreicht. Der richtige Nutzen und das richtige Verständnis der Daten sind heute entscheiden für jede Initiative im Bereich Data &…

Mehr lesen
Peter Baumann, Laura Weber
Vortrag: Mi 5.1
09:00 - 10:30
Mi 6.1
Limitiert ROOM F111 | Data Fabric Bootcamp

Mit einer neuen Daten-Plattform erhöhen Sie die Effizienz bei der Orchestrierung verfügbarer Daten. Damit gelingt die Transformation zu einem datengetriebenen Unternehmen qualitativ besser & schneller. Moderne Daten-Plattformen folgen einem neuen architektonischen Konzept, auch Data Fabric genannt. 

Das Data Fabric Bootcamp führt durch 3 Lernblöcke, in denen Sie anhand eines kompletten AI-Prozesses von der Problemstellung über die virtuelle Datenintegration bis zur AI-Modellerstellung die…

Mehr lesen
Martin Otto, Dominik Schott, Thomas Olak
Track: #HandsOn
Vortrag: Mi 6.1
Themen: Hands-On
09:00 - 10:30
Mi 7.1
ROOM F129 | Einsatz von No-Code-Artificial Intelligence für die Realisierung von Prozessverbesserungen im mittelständischen Onlinehandel

Der E-Commerce Markt zeichnet sich durch eine hohe Dynamik und Volatilität aus. Eine Chance, diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, ist der gezielte Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Prozessverbesserung und Prozessautomatisierung. Auch der Onlineversandhandel ist in Deutschland geprägt von mittelständischen Anbietern, die sich dem Vorurteil nach besonders schwertun mit dem KI-Einsatz. Anbieter von No-Code KI-Werkzeugen möchten Hürden einreißen und KI-Projekte für alle ermöglichen. In einer…

Mehr lesen
ROOM F129 | Die Rolle von Low-Code Development Platforms bei BIA – Von den Herausforderungen aus der Praxis zur erfolgreichen Implementierung einer LCDP-Governance

Microsoft Power BI wurde wiederholt von Gartner als führender Anbieter für Analytics und Business Intelligence Platforms ausgezeichnet. Diese Anwendung gehört zur Microsoft Power Platform; eine sogenannte Low-Code Development Platform (LCDP). Heutzutage gibt es eine Vielzahl von LCDPs, die Business und IT dabei unterstützen, Applikationen und Workflows mit wenig bis gar keinem Programmiercode zu entwickeln. Dabei spielt die Analyse von Daten eine große Rolle. Die neueste Publikation dieses…

Mehr lesen
ROOM F129 | Visuelle Skalierbarkeit für BIA Applikationen

Die visuelle Exploration von Daten durch BIA Applikationen stehen limitierenden Faktoren aus der Skalierbarkeit von visuellen Techniken, gestiegenen Anforderungen der menschlichen Wahrnehmung, breiten Verständnis für Datenmodellierung und einen hohem Technologie- und Ressourcenbedarf gegenüber. Einerseits greifen Data Analysten, Data Scientists, Information Designer und Data Journalisten auf ein stetig steigendes Datenaufkommen im Zuge von BI und Data Lake Architekturen zu und andererseits ist…

Mehr lesen
Daniel Kömpf
Niculin Prinz
Oliver Zimmert
Vortrag: Mi 7.1-1
Vortrag: Mi 7.1-2
Vortrag: Mi 7.1-3
09:00 - 10:30
SDmi1.1
ROOM F130 | How to make a Datenlandkarte?

Um Daten im Unternehmen nutzbar zu machen und unter Governance zu bringen, müssen diese beschrieben und katalogisiert sein - und das aus fachlicher Sicht, die übergreifend über die gesamte Systemlandschaft gültig ist. Doch wie fängt man an? ... mit einer Datenlandkarte!

 

In diesem Workshop modellieren wir live gemeinsam eine Datenlandkarte anhand eines Use Cases, den gerne eine:r der Teilnehmer:innen einbringen darf.

 

Outline:

Was ist eine Datenlandkarte?

Nutzen einer fachlichen…

Mehr lesen
Katharina Menz, Barbara Kainz
Vortrag: SDmi1.1
10:30 - 11:00
Pause
Kaffee & Ausstellung / Coffee & Exhibition
11:00 - 12:30
Mi 1.2
ROOM K3 | Automatisierter Liquiditätforecast

USE CASE: DKV Mobility 

Das Tagesgeschäft der DKV Treasury-Abteilung ist von sehr hohen Ein- und Auszahlungen geprägt. Damit das Unternehmen weiterhin erfolgreich agieren und zahlungsfähig bleiben kann, ist eine gute operative Planung essenziell. In Zusammenarbeit mit avantum wurde diese Planung auf das nächste Level gehoben. Mithilfe von intelligenten Machine-Learning-Methoden wird täglich eine Prognose der Liquidität für die kommenden Wochen auf Tagesbasis erstellt. Wir stellen Ihnen die…

Mehr lesen
ROOM K3 | Die Automobilindustrie auf dem Weg zu einer KI-basierten Vertriebssteuerung

Die KI hält Einzug in vielen Bereichen der Autoindustrie, insbesondere autonomes Fahren oder intelligente Fertigungssysteme stehen im Fokus. Aber auch abseits dieser Hot Topics schreitet die datenbasierte Revolution voran. In diesem Vortrag legen wir den Fokus auf die Vertriebssteuerung. 
Die Möglichkeiten eines datenbasierten Vertriebs aber auch die Herausforderungen auf dem Weg dorthin werden anhand einer konkreten Initiative bei unserem Mutterkonzern beleuchtet.

Hierbei beleuchten wir vor…

Mehr lesen
Thomas Olak, Daniel Sabel
Maximilian Hausmann, Maarten Goossens
Vortrag: Mi 1.2-1
Vortrag: Mi 1.2-2
11:00 - 12:30
Mi 2.2
ROOM K4 | Bonus Club DWH als hybride On-Premises und Cloud Lösung

Zum Management einer Bonus Club Karten Lösung mit mehreren Geschäftspartnern musste binnen kürzester Zeit eine BIA Lösung aufgebaut werden.
Im Vortrag wird gezeigt wie die Anbindung der Geschäftspartner über Cloud und OnPrem Komponenten erfolgt und mittlerweile seit Beginn dieses Projektes 16 individuelle Partner DWH Lösungen inkl. einer Unified DWH Lösung aufgebaut wurden.
Die DWH Lösungen selbst wurden On Prem implementiert. Die Reporting Anbindung der Geschäftspartner inkl. der Data Mart…

Mehr lesen
Gregor Zeiler
11:00 - 12:30
Mi 4.2
ROOM E101/102 | World Café: Wie lässt sich der Durchdringungsgrad von KI in Unternehmen erhöhen?
Klaus-Dieter Schulze
Vortrag: Mi 4.2
11:00 - 12:30
Mi 5.2
ROOM E119 | Data Mesh - Datenmanagement auf den Kopf gestellt?

Data Mesh ist heute DER Trend im Datenmanagement. Es wendet Microservice-Architekturansätze auf jede Art von Datenverarbeitung an und betrifft so auch Data Warehouses oder Data Lakes. 

Publikationen erschöpfen sich heute oft noch in der Betrachtung der - sicherlich wichtigen - kulturellen und organisatorischen Auswirkungen. 

Wir zeigen zudem auch live anhand eines konkreten Beispiels, wie Data Engineering, Data Governance, Data Warehousing etc. davon beeinflusst wird, wie eine konkrete Lösung…

Mehr lesen
Guido Schmutz, Peter Welker
11:00 - 12:30
Mi 6.2
ROOM F111 | Ten Practical Guidelines for Designing Data Architectures

Often, existing data architectures can no longer keep up with the current 'speed of business change'. As a result, many organizations have decided that it is time for a new, future-proof data architecture. However, this is easier said than done. In this session, ten essential guidelines for designing modern data architectures are discussed. These guidelines are based on hands-on experiences with designing and implementing many new data architectures. 

Target Audience: Data architects, enterprise…

Mehr lesen
Rick van der Lans
Track: #HandsOn
Vortrag: Mi 6.2
11:00 - 12:30
Mi 7.2
ROOM F129 | Der Einfluss von Computer Vision Systemen auf das Wertangebot von Unternehmen

Der Einsatz hochauflösender Bildsensoren sowie deren konstante Vernetzung über das Internet der Dinge bildet die Grundlage für viele neue Anwendungsszenarien im Spannungsfeld von Computer Vision Systemen. Beispiele lassen sich unter anderem in der Landwirtschaft, der Fertigung, dem Bereich des autonomen Fahrens oder im Gesundheitswesen finden. Doch wie wirkt sich der Einsatz solcher Systeme auf das Wertangebot von Unternehmen aus? Wann ist die aufwendige und teils kostspielige Implementierung in…

Mehr lesen
ROOM F129 | Auf dem Weg von Business Intelligence zur Business und Location Intelligence – Neue Anwendungsfälle, Chancen und Herausforderungen

Die zunehmende Verfügbarkeit orts- und raumbezogener Daten durch mobile und stationäre telemetrische Sensorik, durch Fernerkundung, IoT, Citizen Science u.a.m. führt zum Übergang von Big Data zu Spatial Big Data. Damit einhergehende Nachfrage nach immer echtzeitnäheren und endanwendertauglicheren Auswertungen in Verwaltung und Privatwirtschaft transzendiert die Business Intelligence zur Business & Location Intelligence. Entsprechende Werkzeuge verbinden klassische BI-Funktionalitäten mit…

Mehr lesen
Sebastian Trinks
Andreas Abecker
Vortrag: Mi 7.2-1
Vortrag: Mi 7.2-2
11:00 - 12:30
SDmi1.2
ROOM F130 | Wie geht Fachdatenmodell? Und was ist das überhaupt?

Wieso kann man nicht einfach die physischen Datenmodelle als Unternehmensdatenmodell verwenden? Wie unterscheidet sich ein Fachdatenmodell von einem Datenbankmodell? Welches Vorgehen ist notwendig, um für ein unternehmensweites Gesamtverständnis aller Unternehmensdaten zu sorgen? Und wieso kann nur das Fachdatenmodell die Grundlage für Data Governance sein?

 

Diese und weitere Fragen werden in diesem Workshop beantwortet und anhand eines spontanen Teilnehmer:innen-Use Cases live gemeinsam…

Mehr lesen
Barbara Kainz, Katharina Menz, Wanja Eiche
Vortrag: SDmi1.2
12:30 - 14:00
Pause
Mittagessen & Ausstellung / Lunch & Exhibition
13:15 - 13:45
CSmi1
ROOM K3 | Zentralisierung einer diversifizierten Applikations- & ERP-Landschaft mit Hilfe von Modern Middleware
Vortrag: CSmi1
13:15 - 13:45
CSmi2
ROOM E124 | Self-service insights on demand for all at Frontify

To improve business outcomes, SaaS software provider Frontify aimed to empower all its 200 employees with fast, self-service insights from one version of data truth. To this end, Frontify’s data team migrated from its legacy infrastructure to a low-latency, modern data stack comprising Snowflake, Fivetran, and ThoughtSpot, and is on a mission to drive adoption and business impact. - “Data for all” is now well within reach.

Mehr lesen
Sibel Atasoy Wuersch, Cindi Howson
Vortrag: CSmi2
13:15 - 13:45
CSmi3
ROOM F111 | Mastering Data and AI with Dataiku
Shamim Ahmed
Vortrag: CSmi3
13:15 - 13:45
CSmi4
ROOM E119 | Case Study: BARC - Supercharge Your Data Knowledge with Agile Data Intelligence

In this joint session presented by Ramesh Shurma, CEO, Orion Governance and Timm Grosser, Senior Analyst Data & Analytics at BARC, we will share the newest 2022 BARC findings. 

For highly distributed data landscape with growing data volumes, extensive data movement is not a viable concept. Data warehouse, data lakes, data lakehouses approaches are reviewed and experts discuss modern concepts such as data fabric. These have the objective of reducing the complexity and scope of data processes…

Mehr lesen
Timm Grosser, Ramesh Shurma
Vortrag: CSmi4
13:15 - 13:45
CSmi5
ROOM K4 | Our Data Science Journey at Sappi: From RCA to Auto Model Monitoring
Mark Bowe
Vortrag: CSmi5
13:15 - 13:45
CSmi6
ROOM F129 | Making Smart Decisions at the speed of business - Siemens Pulse Analytics powered by SingleStore

A victim of its success, Siemens' Pulse Analytics, an in-house developed platform offered to internal and external users to support decision making, was struggling to keep pace with the demands of its users for super fast dashboards as data needs increased over time.

Join Christoph Malassa, Managing Consultant / Head of Analytics and Intelligence Solutions, Siemens, to discover how he googled 'what's the fastest relational database analytics’ and ended up deploying SingleStore with the following…

Mehr lesen
Christoph Malassa
Vortrag: CSmi6
13:15 - 13:45
CSmi7
BOOTH 54 | Warum ‚Cloud-First‘ nicht ‚Cloud-Only‘ bedeuten muss

Der Einsatz von Hybrid- oder Multi-Cloud Lösungen.

Der Weg in die Cloud ist für viele Unternehmen essenzieller Bestandteil der Datenstrategie. Allerdings ist in vielen Fällen die Umstellung von einer alten Data Warehouse-Lösung auf die Cloud weder praktikabel noch sinnvoll: gesetzliche Regelungen sowie die Sensibilität von Daten verhindern es oft, Datenbestände vollständig in der Cloud verfügbar zu machen. Zusätzlich ist für die Wahl der richtigen Cloud-Datenplattform die Betriebsart…

Mehr lesen
Florian Wenzel
Vortrag: CSmi7
14:00 - 15:15
Mi 1.3
ROOM E124 | Cloud-basierte Plattform für Datenintegration und Datenaustausch

Ein live Use-Case aus der Immobilienwirtschaft: 

Durch die gewachsenen, vielfältigen, teils proprietären Systemlandschaften bestehend aus diversen Applikationen und Lösungen, stehen Unternehmen branchenübergreifend vor den großen Herausforderungen einer effizienten Systemarchitektur, Schnittstellenkonfiguration, sowie eines qualitätsgesicherten, homogenen Datenaustauschs. Wir haben uns diesen Herausforderungen angenommen. 

Der Trend geht von einem monolithischen Aufbau der Systemlandschaft in…

Mehr lesen
Alexander Gusser, Holger Gerhards, André Tischer
14:00 - 15:15
Mi 2.3
ROOM E101/102 | World Café: Data Management - Themen und Priorisierungen
Peter Gluchowski
Vortrag: Mi 2.3
14:00 - 15:15
Mi 3.3
ROOM K4 | Merging User Research with Data Analytics – how adding a customer centric view into the analytics advances insights driven data culture

Data Analysts and Data Scientists invest an immense amount of time into optimizing models and interpreting data, all in the quest to promote better business decision making and more efficient product development. We oftentimes however fail to take a step back and answer the overarching question: Why does the user show the observed behavior pattern? Why does a certain variable improve the accuracy of our prediction model? Despite all the advances we have made in analytics, even predictive…

Mehr lesen
Marc Roulet
Vortrag: Mi 3.3
14:00 - 15:15
Mi 4.3
ROOM E119 | Betrugserkennung in der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Betrugserkennung bei Heilmittel- und Pflegeleistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung. Von der Pseudonymisierung und Digitalisierung der Abrechnungsbögen bis zur Analyse, Auswertung und Darstellung der Anomalien - Ein Projektbericht! 

Zielpublikum: Management, Data Scientists, Data Engineers 
Voraussetzungen: Experience, Curiosity 
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Mehr lesen
ROOM E119 | How We Covered Concept Drifts In Public Transport Lockdowns

The Coronavirus lockdowns altered public transport occupation data. Ultimately, these changes in occupation data are perfect examples of sudden concept drifts that can be blockers in most machine learning deployments. We managed to overcome the obstacles by developing methods and engineering features that allowed us to adjust forecasts based on unforeseen changes in the occupation data. In this talk, we give insights into our journey from idea development to the ways how we overcame the…

Mehr lesen
Maximilian Harms, Jürgen Hirsch
Tim Frey
14:00 - 15:15
Mi 5.3
ROOM K3 | Über Low-Code zum Pro-Code: Der Weg zur App in Großprojekten

Wir beschreiben einen Weg der Digitalisierung und Automatisierung von manuellen Aufgaben in Fachabteilungen zu technisch ausgereiften Lösungen - mit Fokus auf die Zwischenstation Low-Code-Applikation und deren Vorteile für die Anwendungsentwicklung. Wie kann die Nutzung von Low-Code-Entwicklungsmöglichkeiten schnell die Datenqualität in Großprojekten erhöhen, ohne dabei gleichzeitig eine langfristige, stabile Lösung zu vernachlässigen, und welche Voraussetzungen braucht es dafür? 

Zielpublikum:

Mehr lesen
Andreas Artinger, Konstantin Leichte
Vortrag: Mi 5.3
Themen: Low Code
14:00 - 15:15
Mi 6.3
ROOM F111 | Die extra harten Kopfnüsse - mit SQL geknackt (V3.0)

Torsten Ahlemeyer sammelt und löst unzählige Knobeleien rund um das Thema T-SQL. Immer geht es um Aufgaben, die extrem schnell zu erfassen, aber umso schwieriger zu lösen sind. Selbst erfahrene Developer scheitern oft bei der Ansatzsuche. Kennt man die Einfachheit der Lösung und blickt über den Tellerrand hinaus, sind plötzlich viele Herausforderungen des Entwickleralltags keine Hürde mehr. Diese Session ist eine unterhaltsame Lerneinheit in der kreativen Interpretation von Algorithmen - ohne…

Mehr lesen
Torsten Ahlemeyer
Track: #HandsOn
Vortrag: Mi 6.3
14:00 - 15:15
Mi 7.3
ROOM F129 | Ein Wegweiser durch den Dschungel analytischer Datenarchitekturen

Data Warehouse, Data Lake, Date Lakehouse, Data Mesh, …, die Scene überwirft sich aktuell mit neuartigen Namen für analytisch Datenarchitekturen. Doch sind die diversen Ansätze wirklich so unterschiedlich? Muster und Mustersysteme haben sich insbesondere in der Softwareentwicklung als Mechanismus etabliert, komplexe Zusammenhänge in wiederverwendbare Bausteine zu zerlegen. Auch in der IT-Architektur gibt es bereits verbreitete Architekturmuster. Muster strukturieren die Darstellung verschiedener…

Mehr lesen
ROOM F129 | Panel: Entwicklungen der BI&A – keine Lessons Learned?
Torsten Priebe
Henning Baars, Carsten Felden, Sebastian Olbrich
15:30 - 16:15
KeyMi
KEYNOTE: VUCA-World on speed – keeping the promise of digitalization roadmaps in turbulent times

For many years, technology gurus, transformation evangelists and many more have pictured a world that will dramatically change with incredible pace. Consequently, it was predicted that impacts on society, economy, environment, and political landscapes will leave no stone unturned. As a matter of fact, the current times feel as if these predictions have eventually become reality. The VUCA world is not only part of our daily life, but also even a nucleus in itself that demands resilience from…

Mehr lesen
Thomas Kleine
Track: #Keynote
Vortrag: KeyMi

Zurück