
Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2022 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.
Hier können Sie die Programmübersicht der TDWI München 2022 mit einem Klick als PDF herunterladen.
ROOM F111 | Theorie vs Praxis: Data Excellence nur Trittbrettfahrer?
Viele Unternehmen sehen sich mit neuen digitalen Anforderungen konfrontiert. Eine Lösung stellt hier die Einführung eines Data Excellence Frameworks dar. Nach der Festlegung von Richtlinien und dem Aufbau einer Organisation stehen viele Unternehmen vor der Hürde der Ausrollung des Data Excellence Frameworks. Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark nutzt hier die von außen einfließenden (Daten-)Anforderungen, zum Beispiel aus der Regulatorik, um ihr Data Excellence Framework zum Leben zu erwecken und erfolgreich in die Organisation zu tragen.
Zielpublikum: Data Governance-Verantwortliche, Data Scientists, CDO
Voraussetzungen: Experience, Senior Level
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Chief Data Protection Officer, Chief Information Security Officer
Markus Hefler ist Chief Information Security Officer und Chief Data Protection Officer der RLB Steiermark und betreut als solcher auch das Data Excellence Programm der Bank mit dem Ziel, die Datenflüsse unter Kontrolle zu halten, sowie mithilfe qualitativ hochwertiger Daten einen Mehrwert für die RLB Steiermark und ihre Kunden zu generieren.
Senior Consultant
Lisa Müller ist Senior Consultant bei dataspot. Seit mehreren Jahren setzt sie sich im Projektgeschäft - besonders im Bankwesen - mit Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Fachbereich und Technik auseinander und erarbeitet kundenindividuelle Lösungen. Ihre exzellente fachliche Expertise kommt dabei im gesamten Lebenszyklus von Metadaten und Data Governance zur Geltung, wobei sie besonderen Wert auf die fachliche Datenmodellierung und das Metadatenmanagement legt. Neben zwei abgeschlossenen Bachelorstudien hält sie einen Master in Betriebswirtschaft.
Vortrag Teilen
ROOM F111 | DWH 3.0: Fachliche Datenarchitektur der Schlüssel zum Erfolg
Ein 'Banksteuerungs-DWH neu' zu entwickeln, war das große Ziel der österreichischen 3-Banken-Gruppe. Der fachliche Ansatz mittels Fachdatenmodell hat nicht nur die IT entlastet, sondern den Fachbereich unmittelbar in seine Data Governance-Verantwortung geführt. Damit das DWH aber nicht nur einen Mehrwert für die Banksteuerung bringt, wurde mit dem Fachbereich die fachliche Datenarchitektur klargestellt und auf dieser Basis ein Datenmodell samt Umsetzung entwickelt, das gleichzeitig einen großen Nutzen für alle operativen Bereiche bietet.
Zielpublikum: Data Governance-Verantwortliche, Data Scientists, CDO
Voraussetzungen: Experience, Senior Level
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Chief Data Officer Oberbank
Clemens Bousquet ist Risikomanager in der Oberbank, die Teil der österreichischen 3-Banken-Gruppe ist. Sowohl in einer Leitungsfunktion des Risikomanagements als auch in zahlreichen Projekten hat er eine hohe Expertise in der fachlichen Datenmodellierung, der Einführung von Data Governance, aber auch der Umsetzung von BCBS 239 und IFRS 9 aufgebaut. Zuvor hat er die Diplomstudien in Volkswirtschaftslehre und Internationale Wirtschaftswissenschaften absolviert.
Vortrag Teilen