
Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2022 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.
Hier können Sie die Programmübersicht der TDWI München 2022 mit einem Klick als PDF herunterladen.
ROOM F111 | Wenn KI einen in die Cloud treibt. Vom klassischen DWH zur modernen Data Platform
Viele Unternehmen investierten in der Vergangenheit in klassische DWH-Architekturen. Seit einigen Jahren geraten diese durch stark geänderte Anforderung wie Analyseunterstützung durch künstliche Intelligenz oder echtzeitnahe Reports immer stärker unter Druck.
In diesem Vortrag zeigen wir anhand eines Praxisbeispiels zwei Lösungswege (Managed Cloud Services und OSS-Plattformen) und wie durch eine Kombination von beiden den immer weiter steigenden Anforderungen optimal begegnet werden kann.
Zielpublikum: Geschäftsführer, BI-Analysten, IT-Verantwortliche
Voraussetzungen: Basic knowledge
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Extended Abstract:
Zahlreiche Unternehmen haben seit über 30 Jahren in eigene Data Warehouse und ETL-Infrastrukturen investiert und geraten in den letzten Jahren immer stärker unter Druck, diese Lösungen an die sich schnell ändernden Anforderungen des Marktes und der Anwender anzupassen. Steigende Kosten für Hardware, Infrastruktur, Administration und Entwicklung sind die Folge. Dennoch kann häufig keine zufriedenstellende Lösung erreicht werden.
Analyse durch Künstliche Intelligenz, automatisierte Self-Services und echtzeitnahe Reports sind immer gängiger werdende Anforderungen, die damit nicht erfüllt werden können. Zudem sprengen die Anforderungen selbstlernender KI-Systeme oft die Grenzen vorhandener Infrastruktur im eigenen Rechenzentrum.
Wir zeigen in diesem Vortrag anhand eines Praxisbeispiels zwei Lösungswege für die oben genannten Herausforderungen: Die Nutzung der Managed Cloud Services von Microsoft Azure und einer Kubernetes-basierten Anwendungs- und Datenplattform. Beide Konzepte haben individuelle Stärken und Schwächen, auf die wir näher eingehen werden. Dabei betrachten wir auch die Möglichkeiten einer schrittweisen Migration und gehen kurz auf Aspekte der Data Governance und der IT-Sicherheit ein. Abschließend zeigen wir, wie eine Kombination der beiden Ansätze zu einer individuell optimierten Lösung für unterschiedlichste Anforderungen führen kann.
Die vorgestellte Lösung bietet:
- Flexibilität
- Kosteneffizienz
- Zukunftssicherheit
- Optimale Nutzererfahrung für Kunden und Mitarbeiter
Wolfgang Kettler ist Bereichsleiter für Microsoft BI & Cloud Services bei der infologistix GmbH. Er hat über 12 Jahre Erfahrung im Bereich der Architektur komplexer Daten-Plattformen und BI-Anwendungen. Als Senior Consultant berät er Kunden in den oben genannten Themenfeldern. Seine Spezialität ist die Migration bestehender on-premise Lösungen in moderne, skalierbare Cloud-Lösungen auf Microsoft Azure.
Dr.-Ing. Harald Philipp Gerhards ist Bereichsleiter für Cloud Native Computing bei der infologistix GmbH. Er hat mehrere Jahre Erfahrung als Senior Consultant sowohl für das klassische DWH als auch für verteilte cloud-basierte Systeme. Als Systemarchitekt berät er Kunden mit Fokus auf Container-Plattformen und Erweiterungen für Echtzeit-Analysen bestehender DWH- und BI-Architekturen.
Vortrag Teilen