PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2022 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

 

Hier können Sie die Programmübersicht der TDWI München 2022 mit einem Klick als PDF herunterladen.

ROOM F129 | Sports Analytics in der Cloud

Analytics-Lösungen wie Maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz und Hochleistungs-Computing bieten neue Ansätze für Sports Analytics und somit für Innovationen im Sport, Sport-Management sowie der Sportvermarktung. Nationalmannschaften, Ligen, Sendeanstalten und Vermarktungsagenturen nutzen diese Technologien schon heute. Sports Analytics hilft, Spieler effektiver zu trainieren, den Fans individuelle Statistiken und Bildinhalte zur Verfügung zu stellen, vorhandene Fan-Kontakte zu monetarisieren und vieles mehr.

Zielpublikum: BI Manager, Data Scientist, Sport Marketing,
Voraussetzungen: Interesse an cloudbasierten Analytics-Referenzarchitekturen
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger

Extended Abstract:
Im Vortrag wird am Beispiel eines Fußballinformationssystems vorgestellt, wie die areto as a Service Architektur (areto Platform) Unternehmen eine 'Out of the box Architektur' als Service anbietet, die auf die branchen- und unternehmensspezifischen Anforderungen ausgerichtet ist (Architecture as a Service). Die Architektur besteht aus Infrastrukturmodulen, die technologische Anforderungen im Unternehmen bedienen, wie z.B. das Aufsetzen von Data Warehouses und Integration mit Data Lakes und Data Pipelines (Datenverarbeitungsstrecken). Die Plattform bietet eine stabile und skalierbare zentrale Infrastruktur, die alle Abteilungen eines Unternehmens an zentraler Stelle bedienen kann. In der Architektur etabliert areto ausschließlich marktführende Cloud-Technologien von Vorreitern, wie AWS und Microsoft. Die areto Platform vereint Daten aus Branchen-relevanten Datenquellen und stellt diese für unternehmensspezifische Analyse den Fachabteilungen zur Verfügung (Data as a Service). Das optimale BI Tool wird hierfür bereits auf Wunsch bereitgestellt. Darüber hinaus bietet areto eine Vielzahl an vorkonfigurierten Dashboards und Reports, die auf fachliche Fragestellungen einzelner Branchen Antwort geben (Information as a Service). Der Data Platform Service von areto versetzt Unternehmen in die Lage, schnell und flexibel auf Marktanforderungen zu reagieren und ihren Konkurrenten immer einen Schritt voraus zu sein.

Till Sander weist eine fast 20-jährige Erfahrung als Manager und Lösungsarchitekt bei Technologie- und Consulting-Unternehmen auf. Vor areto war er als Solution Manager bei verschiedenen Beratungsunternehmen tätig. Als Chief Technical Officer (CTO) bringt er unter anderem seine langjährige Expertise in der Konzeption und dem Aufbau von Business-Intelligence-Lösungen in die Geschäftsführung ein. Auf dieser Basis treibt er den Auf- und Ausbau der areto consulting gmbh, die Evaluierung neuer Softwareprodukte sowie die Weiterentwicklung bestehender Service Angebote und Beratungsleistungen weiter voran. Seine Ausdauer und seinen Willen immer das Optimum zu erreichen, beweist er nicht nur in den Kundenprojekten sondern auch als passionierter Rennradler. Mehr infos finden Sie hier:  https://tillsander.wordpress.com/

André Dörr, BI Consultant und Data Engineer bei areto consulting. Als zertifizierter Data Vault 2.0 Practitioner (CDVP2) verfügt er über mehr als 12 Jahre Erfahrung in BI-Projekten in verschiedenen Industriesektoren. Er ist derzeit ein führender Data-Warehouse-Architekt bei areto, Sprecher auf Konferenzen und Autor des auf Sportwetten fokussierten Data Science Blogs https://beatthebookie.blog. André hat eine Leidenschaft dafür, Daten zum Leben zu erwecken und interessante Geschichten zu erzählen, die den digitalen Wandel in Unternehmen vorantreiben.

Steffen Görsdorf ist seit Gründung des Instituts für Spielanalyse im Jahr 2011 an Bord und hat an der Humboldt Universität zu Berlin Sportwissenschaft studiert. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Spielanalyse für die Sportpraxis und die datengetriebene Content-Generierung für Medienpartner. In den letzten Jahren lag sein Fokus darauf, Workflows zu entwickeln, die es Analysten in Vereinen und Verbänden ermöglichen, relevante kontextbasierte Spielszenen einer Fußballpartie in einem Dashboard zu identifizieren – ohne dabei die vollen 90 Minuten betrachten zu müssen. Das Ziel dabei ist, die Arbeit von Analysten in Vereinen und Verbänden effizienter zu gestalten und ihnen so mehr Kapazitäten für die Arbeit mit den Athleten zu schaffen. Aber auch ohne einen permanenten spielanalytischen Blick geht er gern ins Stadion oder die Halle, um Spiele im Fußball, Handball oder Basketball zu verfolgen. 

Till Sander, André Dörr, Steffen Görsdorf
17:15 - 18:30
Vortrag: Mo 3.4

Vortrag Teilen