
Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2022 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.
Hier können Sie die Programmübersicht der TDWI München 2022 mit einem Klick als PDF herunterladen.
ROOM E119 | Cloud-Plattformen in der Business Intelligence
Vorstellung von Cloud-Plattformen in der Business Intelligence mit Praxisbeispiel aus der BerlinHyp.
Teil 1:
- Vorstellung des SAC-Projektes bei der BerlinHyp
- Nutzerversprechen und Handling der SAC als Cloud Tool auf einer HANA-Lösung
- Vorstellung Projektvorgehen
Teil 2:
- Umsetzung der Anforderungen in einer modernen Cloud-Architektur am Beispiel der SAP DWC
- Prozessumkehr bei Datenprojekten und konsequente Verfolgung produktbezogener Ansätze
- Wie ein Modellierungsframework als Beschleuniger für die schnelle Produktreife fungiert
Zielpublikum: Alle Rollen rund um die Themen Datenmanagement, Infrastruktur und Business Intelligence
Voraussetzungen: basic knowledge (der Vortrag wird seinen Schwerpunkt setzen auf Vorteilen von Cloud-Plattformen, Grenzen, die diese mitbringen, und welche Punkte es im Rahmen der Veränderungen der IT zu beachten gilt)
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Extended Abstract:
Die Frage ist nicht, ob Unternehmen in die Cloud gehen - sondern wann.
Wir zeigen, wie in einer Cloud-Architektur schnelle Reportinglösungen umgesetzt werden, noch bevor das Backend entwickelt und umgesetzt ist. In einem Use-Case-getriebenen Ansatz werden sowohl das visuelle Reporting als auch die Umsetzung der Business-Semantik durch ein Framework unterstützt und beschleunigt.
In diesem Zusammenhang werden best practices und zielführende Vorgehensweisen im Kontext von innovativen Cloud-Projekten vorgestellt.
Geschäftsführer
Carsten Blöcker ist Gründer und Geschäftsführer der cloudimpulse GmbH und kann dort sein Herzensthema Business Intelligence in allen Facetten ausleben. Mit über 20 Jahren Berufserfahrung im Banking mit Schwerpunkt auf Datenmanagement und Reportingsysteme liegt ihm die Verbindung zwischen effizientem und qualitativ hochwertigem Reporting und einem funktionierenden Backend sehr am Herzen. Mit cloudimpulse macht er es sich zur Aufgabe, die Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT im Rahmen von BI-Projekten effizient zu strukturieren und Klarheit über die Schnittstellen zu schaffen. Hilfe zur Selbsthilfe und Standardisierung von Prozessen stehen dabei im Vordergrund seiner Beratungsleistungen.
Abteilungsleiter IT-Anwendungen
Till Kasperbauer ist stellvertretender Leiter IT und Abteilungsleiter in der Berlin Hyp AG. Sein Verantwortungsbereich umfasst die Anwendungsbetreuung diverser IT-Lösungen. Darunter fallen Standardanwendungen von A wie Abacus360 bis Z wie Zahlungsverkehrssysteme, Eigenentwicklungen und Daten- und Reportinglösungen sowie diverse IT-Anwendungen aus dem Digitalisierungskontext. Aktuell leitet er zusätzlich die Abteilung IT-Infrastrukturmanagement.
Vortrag Teilen