PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2022 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

 

Hier können Sie die Programmübersicht der TDWI München 2022 mit einem Klick als PDF herunterladen.

ROOM F129 | Ein Wegweiser durch den Dschungel analytischer Datenarchitekturen

Data Warehouse, Data Lake, Date Lakehouse, Data Mesh, …, die Scene überwirft sich aktuell mit neuartigen Namen für analytisch Datenarchitekturen. Doch sind die diversen Ansätze wirklich so unterschiedlich? Muster und Mustersysteme haben sich insbesondere in der Softwareentwicklung als Mechanismus etabliert, komplexe Zusammenhänge in wiederverwendbare Bausteine zu zerlegen. Auch in der IT-Architektur gibt es bereits verbreitete Architekturmuster. Muster strukturieren die Darstellung verschiedener Ansätze üblicherweise in Kontext-, Problem- und Lösungsbeschreibungen. Mustersysteme arbeiten darüber hinaus Überlappungen und Abhängigkeiten heraus. In diesem Vortrag stellen wir ein Mustersystem für analytische Datenarchitekturen vor, methodisch basierend auf DAMA-DMBOK und ArchiMate. Die Struktur wird anhand von Praxisbeispielen illustriert.

Dr. Torsten Priebe ist Dozent für Big Data Analytics an der Fachhochschule St. Pölten und leitet dort die Forschungsgruppe Data Intelligence. Seine Forschungsinteressen liegen im Spannungsfeld von Datenmanagement, semantischen Technologien und Machine Learning. Zuvor verantwortete er den Bereich Business Intelligence bei Capgemini in Wien, arbeitete als Solution Architect bei Teradata und übernahm später die Position des CTO bei Simplity, einem auf Datenmanagement und Analytics spezialisierten Beratungshaus.

Torsten Priebe
14:00 - 15:15
Vortrag: Mi 7.3-1

Vortrag Teilen

ROOM F129 | Panel: Entwicklungen der BI&A – keine Lessons Learned?

Dr. rer. pol. Henning Baars ist Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik 1 der Universität Stuttgart und Sprecher der Fachgruppe „Business Intelligence“ der Gesellschaft für Informatik. Seit 2003 ist er an der Universität Stuttgart beschäftigt. Aktuelle Forschungsthemen sind „Agile Business Intelligence“, „BI und Big Data“, „BI in the Cloud“ sowie „BI und Analytics im Internet of Things“.

Prof. Dr. Carsten Felden ist Universitätsprofessor an der TU Bergakademie Freiberg in Sachsen. Dabei hat er die Professur für ABWL, insbesondere Informationswirtschaft/Wirtschaftsinformatik inne. In der Lehre fokussiert Prof. Dr. Felden auf Business Intelligence und Predictive Analytics. Zentrale Forschungsthemen sind Arbeiten im Bereich der Analytics, des Data Warehousing, der Prozessanalyse, der XBRL und Analysen in IT-Reifegradmodellen. Er ist Vorstandsvorsitzender des TDWI Deutschland e.V. Er publizierte Artikel in internationalen wissenschaftlichen Journalen und Konferenzen und schrieb Bücher zu Themen aus dem Gebiet der Entscheidungsunterstützung. Darüber hinaus ist er als Gutachter für zahlreiche nationale und internationale Journale und tätig. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit berät er unterschiedliche Unternehmen zu den oben genannten Themen.

Henning Baars, Carsten Felden, Sebastian Olbrich
14:00 - 15:15
Vortrag: Mi 7.3-2

Vortrag Teilen