
Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2022 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.
Hier können Sie die Programmübersicht der TDWI München 2022 mit einem Klick als PDF herunterladen.
BOOTH 54 | Warum ‚Cloud-First‘ nicht ‚Cloud-Only‘ bedeuten muss
Der Einsatz von Hybrid- oder Multi-Cloud Lösungen.
Der Weg in die Cloud ist für viele Unternehmen essenzieller Bestandteil der Datenstrategie. Allerdings ist in vielen Fällen die Umstellung von einer alten Data Warehouse-Lösung auf die Cloud weder praktikabel noch sinnvoll: gesetzliche Regelungen sowie die Sensibilität von Daten verhindern es oft, Datenbestände vollständig in der Cloud verfügbar zu machen. Zusätzlich ist für die Wahl der richtigen Cloud-Datenplattform die Betriebsart entscheidend: soll es eine selbstbetriebene Plattform (self-tenant) oder doch ein vollgemanagter Service (SaaS) sein? Soll die Plattform auf Komponenten basieren, die bei allen Cloud Providern verfügbar sind oder Cloud-spezifische Dienste nutzen?
Unabhängig davon, wie die jeweilige Datenstrategie lautet und wo Ihre Daten liegen, mit Exasol können Sie diese schnell und kosteneffizient analysieren! Wir zeigen Ihnen, wie Sie die schnellste analytische Datenbank der Welt für komplexe Analysen effizient einsetzen und so Datenbestände aus allen Welten ohne Vendor Lock-In gewinnbringend nutzen können. Dank der vielseitigen Deployment-Optionen kann Exasol sowohl On-Premises als auch in der Public Cloud im eigenen Account eingesetzt werden. Zudem bietet das Exasol SaaS Angebot eine flexible Nutzung als Service an. Hiermit wird die IT entlastet und Fachabteilungen können sich direkt der Arbeit mit den Daten widmen. Verschiedenste Plattformen lassen sich via Virtual Schema Konzept zu übergreifenden Multi- oder Hybrid-Cloud Lösungen ausbauen.
Dr. Florian Wenzel ist als Senior Sales Engineer bei der Exasol AG dafür zuständig, weltweit agierenden Großkunden die Besonderheit der Technologie von Exasol im Rahmen von Proof-of-Concepts zu demonstrieren. Er ermöglicht Ihnen so, Daten mit beispielloser Geschwindigkeit zu analysieren, um neue geschäftliche Insights und unmittelbare Mehrwerte zu gewinnen. Bevor er zu Exasol kam, forschte er im Bereich Datenbanken und Informationssysteme an der Universität Augsburg und promovierte dort 2015.