PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2022 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

 

Hier können Sie die Programmübersicht der TDWI München 2022 mit einem Klick als PDF herunterladen.

ROOM F130 | How to make a Datenlandkarte?

Um Daten im Unternehmen nutzbar zu machen und unter Governance zu bringen, müssen diese beschrieben und katalogisiert sein - und das aus fachlicher Sicht, die übergreifend über die gesamte Systemlandschaft gültig ist. Doch wie fängt man an? ... mit einer Datenlandkarte!

 

In diesem Workshop modellieren wir live gemeinsam eine Datenlandkarte anhand eines Use Cases, den gerne eine:r der Teilnehmer:innen einbringen darf.

 

Outline:

Was ist eine Datenlandkarte?

Nutzen einer fachlichen Unternehmens-Datenlandkarte

Live-Use Case - Modellierung Datenlandkarte

Überführung der Datenlandkarte in die fachliche Datenarchitektur

Katharina Menz ist Business Consultant bei dataspot. und Expertin für Data Governance und Fachliche Datenmodellierung. Insbesondere hat sie Erfahrung im Bereich High-Level Datenmodellierung, Referenzdatenmanagement und Kennzahlenmodellierung. Besonderen Wert legt sie auf die Unterstützung ihrer Kund:innen beim Schneiden von Datendomänen und Datenverantwortung für das Erstellen einer Datenlandkarte, um einen Überblick und ein Verständnis über zentrale Unternehmensdaten zu gewinnen.

Barbara Kainz ist Geschäftsführerin der dataspot. gmbh. Sie ist Expertin für Data Governance, fachliche Datenmodellierung & Datenqualitätsmanagement. Ihre Expertise in Metadatenmanagement begründet sich auf jahrelanger Beratungserfahrung u. a. als Smarter Analytics Leaderin in der IBM. Sie hält ein Diplom in IT & Organisation und ist systemisch-analytischer Coach. 

Katharina Menz, Barbara Kainz
09:00 - 10:30
Vortrag: SDmi1.1

Vortrag Teilen