
Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2022 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.
Hier können Sie die Programmübersicht der TDWI München 2022 mit einem Klick als PDF herunterladen.
ROOM E101/102 | Datenlöschen als Damoklesschwert über der BIA-Architektur
Fast jeder Beitrag zu moderner BIA fängt mit dem Satz an 'Noch nie wurden so viele Daten wie heute gesammelt'. Es gilt als Daumenregel: Willst du Machine Learning machen, musst du viele Daten sammeln. Da wird man schon fast zum Spielverderber, wenn man das Thema Datenlöschungen anspricht. Erfahren Sie, warum es trotzdem wichtig ist, dieses eher unliebsame Thema als Spezialfall einer Data Governance auf die Tagesordnung zu setzen.
Zielpublikum: CDOs, CISOs, IT-Leiter, Datenschutzverantwortliche
Voraussetzungen: Grundlegendes Verständnis von Datenintegrationen und Datenschutz
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Christian Schneider ist der Director Data & Analytics bei der QuinScape GmbH. Als Consultant und Projektleiter war er langjährig in internationalen Großprojekten tätig und kennt die vielfältigen Herausforderungen unterschiedlichster Integrations- und Analytikszenarien aus der praktischen Arbeit. Als Speaker und in Publikationen beleuchtet er die Aspekte des Aufbaus von nachhaltigen Dateninfrastrukturen mit einem im späteren Betrieb überschaubaren Kostenrahmen durch eine zielorientierte Data Governance.
Vortrag Teilen
ROOM E101/102 | The creation of a data culture nurtured by data governance
The setup of a decentral function-based data governance requires time, shapes a continuous learning organisation and grows data capabilities and competence in the functions. Through these means a sustainable data culture is established and anchored, which plays a particular role in realising the strategic corporate goals, such as the digital transformation of processes.
Target Audience: Data Governance Manager, Data Passionist, CDO, CIO, Data Analytics Specialist
Prerequisites: Basic knowledge of the Data Governance
Level: Basic
Leonie Frank has worked in data management for the past 10 years for companies like Google and Swarovski and supported others in her role as a consultant. Her passion is to drive activities related to data management not only to roles and responsibilities, standards and guidelines but also to data architecture, data quality and data performance. Leonie’s goal is to enable teams that help to increase data maturity allowing to safeguard and utilise data as a company asset. She holds a degree in International Business Administration, a master in International Political Economy from the University of Warwick in the UK, a certificate in Statistics and one in Applied Information Technology from ETH in Switzerland. Leonie lives in Zurich and loves fine cooking and dining as well as mountaineering.
Vortrag Teilen