
Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2022 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.
Hier können Sie die Programmübersicht der TDWI München 2022 mit einem Klick als PDF herunterladen.
ROOM F129 | Data Analytics auf Basis Digitaler Zwillinge – Lessons learned aus Projekten in der Instandhaltung der Deutschen Bahn
Am Beispiel der Instandhaltung von ICE’s der Deutschen Bahn gibt der Vortrag Impulse wie scheinbar unvereinbare Vorgehen aus dem Bauwesen bzw. dem Maschinenbau mit agilen Ansätzen der IT kombiniert werden können, um Nutzen aus künstlicher Intelligenz und digitalen Zwillingen zu ziehen.
Zielpublikum: Alle, für die AI, Advanced Analytics und Machine Learning mehr als nur ein Hype sein soll und sich fragen, wie der Return für die getätigten Investitionen aussehen kann.
Voraussetzungen: Erste Erfahrung mit Initiativen im Bereich der Datenanalyse und dem Daten orientierten Unternehmen ist wünschenswert. Grundkenntnisse in Statistik sind hilfreich.
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Jürgen Boiselle ist Lead Architect Big Data & Data Strategy bei der DB Systel GmbH. Seine mehr als 20-jährige Erfahrung im Bereich Big Data, Machine Learning und Artificial Intelligence spannt sich von frühen Data Warehouses bis zur aktuellen, AI gestützten Instandhaltung der ICE Flotte der Deutschen Bahn. Er ist Diplom-Ingenieur und hat Technische Informatik studiert. Seine reichhaltige Erfahrung in AI- und Big Data Projekten sammelte er als Berater und in leitenden Positionen u.A. bei Deutsche Bahn, Microsoft und Teradata.
Vortrag Teilen
ROOM F129 | AUSFALL | Digitaler Zwilling in Produktionsunternehmen am Beispiel "Kyana" von Koenig & Bauer
Leider entfällt dieser Vortrag kurzfristig. Wir bitten um Verständnis.
Kyana ist ein virtueller Assistent, der Performance-Daten, Optimierungsmöglichkeiten, digitalen Service-Support mit augmentierten sowie sprachunterstützenden Funktionen bietet.
Ziel war es einen "virtuellen" Mitarbeiter von Koenig & Bauer zu kreieren und diesen in den täglichen Produktionsablauf zu integrieren.
Best Practise Studie mit detaillierten Informationen zur Umsetzung - von der Idee bis hin zur Implementierung
Zielpublikum: Verantwortliche für digitale Transformation, digitale Business Modelle, Industrie 4.0
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Sandra Wagner leitet bei der Koenig & Bauer AG als Vice President Digitalization die konzernweite digitale Transformation.
Von der Entwicklung der jeweiligen Idee bis hin zur Realisierung und Vermarktung von digitale Produkten, neue Geschäftsmodelle und das Vorantreiben der kulturellen Transformation sind hierbei ihre Hauptaufgaben.
Frau Wagner hat in der Business Unit Coding von Koenig & Bauer 10 Jahre den Vertrieb und das Marketing erfolgreich geleitet und hier bereits diverse digitale Produkte, Geschäftsmodelle und neue Marktansätze entwickelt und umgesetzt.
Sie hat in ihrem Werdegang in diversen Maschinenbauunternehmen, aber auch in IT-Unternehmen wie z.B. HP verschiedenste Funktionen ausgefüllt und hier bereits die erste Grundsteine für digitale Geschäftsmodelle und digitale Produkte kennengelernt, begleitet und umgesetzt.
Vortrag Teilen