PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2022 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

 

Hier können Sie die Programmübersicht der TDWI München 2022 mit einem Klick als PDF herunterladen.

ROOM F111 | Datengetrieben in die Zukunft: Haltestellen einer Datenreise

Die Vision der Wiener Linien ist der datengetriebene Ansatz, um mit qualitativ-hochwertigen Daten die richtigen Lösungen zu finden und Entscheidungen gewinnbringend zu nutzen. Das Wissen über und das Vertrauen in die Daten ist der Schlüssel zum Erfolg. Das Instrument eines durchgängigen Metadatenmanagements - von der fachlichen Definition bis hin zu Datennutzungen - ermöglicht eine datenzentrierte Sichtweise, beschleunigt die Digitale Transformation und die gesamte Wertschöpfungskette profitiert nachhaltig.

Zielpublikum: Data Governance-Verantwortliche, Data Scientists, CDO
Voraussetzungen: Experience, Senior Level
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Jessica Gatterer ist Data Excellence Lead bei den Wiener Linien. Ihre Expertise liegt in den Bereichen Data Governance, Data Sharing und Data Quality und sie treibt die Digitale Transformation maßgeblich voran. In dieser Funktion vereint sie ihre mehrjährige Berufserfahrung in den Gebieten IT, Consultant und Strategy, IT-Transformation, Datenmanagement und Business-Analyse. Zudem setzt sich Frau Gatterer proaktiv für Diversity ein.

Jessica Gatterer
17:15 - 18:30
Vortrag: Mo 2.4-1

Vortrag Teilen

ROOM F111 | Data Excellence in der Stadt Wien - 'the next level'

2016 startete die Stadt Wien das Thema Data Excellence - wie sehen nun im Jahr 2022 die Use-Cases im täglichen Leben dieser komplexen Organisation aus? Die Stadt Wien hat nicht nur fachliche Metadaten als Basis für ihr Wissensmanagement und Data Warehouse etabliert, sondern bringt durch den Einsatz von fachlichen und technischen Metadaten ihre gesamte Geodaten-Landschaft und auch alle Open Data unter Governance. Dadurch werden die wertvollen Daten der Stadt Wien sowohl für alle internen als auch für die externen Datenkonsument:innen nutzbar.

Zielpublikum: Data Governance-Verantwortliche, Data Scientists, CDO
Voraussetzungen: Experience, Senior Level
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Brigitte Lutz ist Data Governance-Koordinatorin der Stadt Wien, leitet das Open Government-Kompetenzzentrum und ist Gründungsmitglied & Sprecherin der Cooperation Open Government Data Österreich. Weitere Aufgabenschwerpunkte sind der Digitale Zwilling der Stadt Wien, Data Analytics, Blockchain, E-Government-Bausteine und -Services. Sie hat eine postgraduale Ausbildung in Management & IT.

Brigitte Lutz
17:15 - 18:30
Vortrag: Mo 2.4-2

Vortrag Teilen