
Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2022 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.
Hier können Sie die Programmübersicht der TDWI München 2022 mit einem Klick als PDF herunterladen.
ROOM K3 | Kleine Daten, kleine Sorgen, große Daten, große Sorgen
Höher, schneller, weiter scheint immer noch das Grundprinzip der Data & Analytics Community zu sein.
In Zeiten von Informations- und Kommunikationsüberfluss stellt sich die Frage, ob mit mehr Daten der Mehrwert in gleichem Maß steigt.
Der Vortrag möchte aufzeigen, warum wir umdenken sollten. Relevanz steht vor Menge - es geht nicht um die Menge der verarbeiteten Daten, sondern um die Menge der sinnvoll genutzten Daten.
Es wird aufgezeigt, wie Anwender gezielter unterstützt und Prozesse automatisiert werden können.
Zielpublikum: Business Users, Head of BICC, CIO
Voraussetzungen: None
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Höher, schneller, weiter scheint immer noch das Grundprinzip der Data & Analytics Community zu sein. Mit immer besseren Technologien, die auf der Grundlage von Cloud-Services immer einfacher zugreifbar werden, werden immer mehr Daten, immer schneller und immer intelligenter verarbeitet.
In Zeiten von Informations- und Kommunikationsüberfluss stellt sich die Frage, ob mit mehr Daten der Mehrwert in gleichem Maß steigt. Werden wirklich mehr Use-Cases zu Business-Cases oder an welcher Stelle wird getrieben durch Daten das Geschäftsmodell verbessert.
Der Vortrag möchte aufzeigen, warum wir umdenken sollten. Relevanz steht vor Menge - es geht nicht um die Menge der verarbeiteten Daten, sondern um die Menge der sinnvoll genutzten Daten.
Zunächst wird aufgezeigt, warum das Problem nicht erst mit Big Data aufgekommen ist, sondern vielmehr schon ein Dauerbrenner bei der Analyse von Daten ist.
Im Weiteren wird dargestellt, wie Anwender besser dabei unterstützt werden können, Informationen einfacher und gezielter zu verarbeiten. Dabei wird die Bedeutung von Data Governance oder auch aktuellen Trendthemen wie Data Democracy oder Data Literacy näher beleuchtet.
Weil es sich um einen zentralen Punkt bei vielen Digitalisierungsprojekten handelt, geht es abschließend darum, sich mit dem Potenzial der Automatisierung von Entscheidungen und damit von Prozessen auf der Grundlage von Daten auseinanderzusetzen.
Klaus-Dieter Schulze, Mitgründer und Vorstandsmitglied des TDWI e.V., hat seit über 20 Jahren verantwortliche Positionen im Data & Analytics-Umfeld bei verschiedenen Beratungshäusern inne. Seit Oktober 2021 ist er Senior Advisor New Business & Strategy bei b.telligent. Er beschäftigt sich auf Basis seines betriebswirtschaftlichen Studiums bereits seit 1994 intensiv mit Data & Analytics. Er hat verschiedene Fachartikel und Buchbeiträge zur Entwicklung des Data & Analytics-Marktes veröffentlicht und referiert regelmäßig bei Fachveranstaltungen.
Klaus-Dieter Schulze ist seit 2012 Mitglied im Vorstand des TDWI e.V.
Dr. Jörg Westermayer leitet das Competence Center Data Strategy & Governance bei b.telligent. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Beratungs- und Führungserfahrung im Bereich Business Intelligence. Seine aktuellen Beratungsschwerpunkte sind Datenstrategie, Data Governance und Datenqualitätsmanagement. Zu diesen Themen hat er Fachartikel, Buchbeiträge und Fachvorträge vorgelegt.
Vortrag Teilen
ROOM K3 | Optimierte Geschäftsentscheidung durch humanisierte Analytik
In diesem Vortrag werden die Teilnehmer
- die drei wesentlichen Säulen einer guten Geschäftsentscheidung kennenlernen
- erfahren, wie sie diese am Beispiel kundenzentrierter Prozesse anwenden können
- ein Framework zur nachhaltigen Etablierung auf Basis des SAP-Lösungsportfolios kennenlernen.
Zielpublikum: Entscheidungsträger, an Customer Experience interessierte Teilnehmer
Voraussetzungen: keine
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Extended Abstract:
Intelligente Unternehmen zeichnen sich durch gute Geschäftsentscheidungen aus. Diese Entscheidungen basieren auf Daten, entstehen in konkreten Prozessen und haben Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung.
Am Beispiel der kundenzentrierten Prozesse (Vertrieb, Service, Marketing, eCommerce) und deren Abbildung im SAP Customer Experience Portfolio werden diese Komponenten insbesondere im Hinblick auf das Zusammenspiel mit den beteiligten Personas dargestellt.
Wir geben einen Überblick über die beteiligten Produkte und zeigen, wie die konsequente Einbeziehung von Personas Geschäftsentscheidungen optimiert.
Dr. Thomas Zachrau hat in theoretischer Physik promoviert und beschäftigt sich seit über 25 Jahren leidenschaftlich mit Analytik. Die Analyse kundenzentrierter Prozesse und die Bedeutung von Geschäftsentscheidungen für Anwender und Kunden liegen ihm besonders am Herzen. Als Senior Manager bei Syskoplan Reply ist er für den Bereich Analytik auf Basis von SAP-Lösungen verantwortlich.
Vortrag Teilen