
Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2022 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.
Hier können Sie die Programmübersicht der TDWI München 2022 mit einem Klick als PDF herunterladen.
ROOM F129 | DWH-Großmigrationsprojekt im Livebetrieb
Die EDEKA Gruppe ist der größte Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland. Täglich fallen Millionen Daten zu Kassiervorgängen, Artikeln und Händlern an. Damit diese auch zukunftssicher verarbeitet werden können, wird auf die zukunftsorientierte Technologie von SAP HANA gesetzt und sich von der bisherigen Datenbank getrennt. SAP bietet mit der InMemory-Technologie und der spaltenbasierten Speicherung einen Vorteil, was Performance und Speicherkapazität angeht. Wir zeigen, wie solch eine Migration im Livebetrieb erfolgreich durchgeführt wurde.
Zielpublikum: Product Managers, DWH-Engineer
Voraussetzungen: Knowledge in ETL and Datawarehouse Environments
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Produktmanager
Torsten Peters ist seit dem Jahr 2000 Mitarbeiter der Edeka Gruppe. In dieser leitete er diverse Projekte im Datenbankbereich, bis er schließlich 2009 die Leitung des Teradata BI-Bereiches bei der EDEKA DIGITAL übernahm. Seit nunmehr fast zwei Jahren leitet er nun die Migration auf SAP HANA mit und ist weiter als Produktmanager für den BI-Bereich zuständig.
Consultant
Nach Abschluss eines Physikstudiums an der TU Berlin ist Lysander Schröder direkt bei Syncwork AG als IT-Berater eingestiegen. Dort beschäftigt er sich nun seit mehreren Jahren in verschiedenen Projekten mit diversen Datenbanken, sowie der der Analyse der darin enthaltenen Daten.
Vortrag Teilen