PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2022 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

 

Hier können Sie die Programmübersicht der TDWI München 2022 mit einem Klick als PDF herunterladen.

ROOM E124 | Cloud-basierte Plattform für Datenintegration und Datenaustausch

Ein live Use-Case aus der Immobilienwirtschaft: 

Durch die gewachsenen, vielfältigen, teils proprietären Systemlandschaften bestehend aus diversen Applikationen und Lösungen, stehen Unternehmen branchenübergreifend vor den großen Herausforderungen einer effizienten Systemarchitektur, Schnittstellenkonfiguration, sowie eines qualitätsgesicherten, homogenen Datenaustauschs. Wir haben uns diesen Herausforderungen angenommen. 

Der Trend geht von einem monolithischen Aufbau der Systemlandschaft in Richtung Micro-Services für mehr Autonomie, Skalierbarkeit und einer gesteigerten Datenqualität durch Automatisierung.  

Gemeinsam mit unserem Kunden BMO Real Estate Partners Germany freuen wir uns Ihnen live einen intelligenten Lösungsansatz – eine Cloud-Basierte Plattform für Datenintegration und Datenaustausch – vorzustellen. Dank der agil entwickelten Anwendung namens IP:X konnten wir fehleranfällige, manuelle Prozesse zur Datenvalidierung von Mietvertragsdaten und Finanzinformationen der Immobilienportfolios durch vielfältige Automatisierungen ablösen. Neben der ausgezeichneten Datenqualität profitieren die Teams der Property-, Fonds- und Asset-Manager ebenso, wie das Datenmanagement nun von einer Reduktion der prozessualen Durchlaufzeiten und einer erheblichen Effizienzsteigerung. 

In unserem Anwendungsfall verwenden wir eine effizient verzahnte Kombination aus gegenwärtig modernsten und solidesten Technologien: MEAN Stack (IBM Cloudant, Express, Angular, Node.js) im IBM Cloud Umfeld (Continuous Integration / Continuous Delivery, git, IBM Cloud Functions, Cloudant (NoSQL), REST API, Auth0). 

Als ein Early-Adopter beleuchten wir das Zusammenspiel der jeweiligen Technologien, sowie die insgesamt erreichte Effizienzsteigerung und teilen hilfreiche Erfahrungswerte – auch zur agilen Entwicklungsmethode per CI/CD (Continuous Integration/Continuous Delivery). 

Zielpublikum: Project leader, decision makers, Cloud Experts
Voraussetzungen: Basic knowledge in Cloud, Continuous Integration / Continuous Delivery. Experience in integration and exchange platforms 
Schwierigkeitsgrad: Advanced 

Alexander Gusser ist als Lead Expert Innovation & Technology für Business Intelligence und Data Analytics Projekte bei GMC² verantwortlich. Leidenschaftlich kombiniert er innovative Technologien miteinander und findet auf kreative und experimentelle Art neue Ansätze, um fachliche und technologische Herausforderungen erfolgreich zu lösen. 
Besonders reizt ihn das Spannungsfeld zwischen der Entwicklung eines ganzheitlichen Lösungskonzepts und der hands-on Umsetzung, sowie dem tatsächlichen Go-live.  

Holger Gerhards ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Business Intelligence und Data Analytics Beratung GMC² GmbH. Seit über 30 Jahren ist er im BI Kontext beratend tätig und für seine Kunden von Mittelstand bis Konzern im Einsatz. Gemeinsam mit seinem erfahrenen, interdisziplinären Team entwickelt er optimale BI-Strategien und findet passgenaue Lösungen. 
Laut Gerhards sollten Entscheidungen intelligent und datengestützt sein. Gekonntes Information Design und eine aussagekräftige Datenvisualisierung liegen ihm dabei besonders am Herzen. Als Mitglied der IBCS® Association und als IBCS®-zertifizierter Consultant gibt er Impulse für zukunftsfähiges Reporting und Dashboarding. 
 

André Tischer verantwortet als Director Corporate Development und Schlüsselperson die digitale Transformation des Fonds- und Immobilienunternehmens BMO Real Estate Partners Germany. Zusammen mit seinem Team entwickelt er wegweisende Lösungen für eine zukunftsfähige, agile Unternehmenssteuerung. 
Einen besonderen Fokus legt er dabei auf das stetige Hinterfragen von Geschäftsprozessen, das Suchen nach innovativen Verbesserungsmöglichkeiten und deren zielgerichtetes Implementieren. Hierbei sollte stets der Mensch, sein Wesen und sein Handeln in den Fokus gerückt werden. Denn nur dadurch lassen sich aus Ideen - füreinander und miteinander - Lösungen zufriedenstellend gestalten. 

Alexander Gusser, Holger Gerhards, André Tischer
14:00 - 15:15
Vortrag: Mi 1.3

Vortrag Teilen