
Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2022 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.
Hier können Sie die Programmübersicht der TDWI München 2022 mit einem Klick als PDF herunterladen.
ROOM E101/102 | Mithilfe von Datenkompetenz den digitalen Wandel meistern
Einen exzellenten Umgang mit Daten zu kultivieren und damit nachhaltige Datenkompetenz im Unternehmen zu verankern, sind entscheidende Enabler, um den digitalen Wandel zum modernen Fintech-Unternehmen zu meistern. Mit der Ausbildungsoffensive „Informations- und Datenmanagement” hat die RLB OÖ 2019 einen Trainings-Piloten gestartet, der sich zu einem etablierten Schulungsprogramm für die gesamte Organisation entwickelt hat. Wie man ein solches Programm samt praxisnahem Lehrplan aufbaut, erzählt die Data Governance Spezialistin Iris Thallinger.
Zielpublikum: Project Manager, Data Governance Manager, Data Passionist, CDO, CIO
Voraussetzungen: Basic knowledge
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Iris Thallinger absolvierte ein Studium der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an der JKU/Linz und hat mehr als 15 Jahre Erfahrung im Bereich Projekt- und Prozessmanagement im Bankensektor. Anfang 2017 bis Ende 2020 hat sie den Aufbau von Data Governance in der RLB OÖ verantwortet und wurde für diese Leistung 2020 mit dem Austrian Data Hero Award ausgezeichnet. Seit Januar 2021 ist sie im Datenschutz der RLB OÖ tätig.
Vortrag Teilen
ROOM E101/102 | Wer braucht ein DWH Model, wenn es ein Fachdatenmodell gibt?
Auch für die SIGNA, einen der weltweit größten Immobilienentwickler, ist datengetriebene Unternehmenssteuerung ein entscheidender Erfolgsfaktor. Zur Implementierung des DWH wurde ein fachlicher Ansatz gewählt: Geschäftsfunktionen und -objekte werden im Fachdatenmodell abgebildet und direkt als Data Vault-Modell realisiert. So kann die Time-to-market deutlich reduziert, sowie Wartbarkeit und Transparenz markant gesteigert werden. Vor allem: Die Datennutzer verstehen die Daten und können deren fachliche und technische Lineage nachvollziehen.
Zielpublikum: Data Governance-Verantwortliche, Data Scientists, CDO
Voraussetzungen: Experience, Senior Level
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Daniela Graussam leitet in der SIGNA das gruppenweite IT Application Management, das geschäftskritische Applikationen für Finanz, Bauwesen, Asset Management, sowie interner Organisation zur Verfügung stellt. Sie und ihr Team agieren als Sparring-Partner der Fachabteilungen bei der Gestaltung und Digitalisierung komplexer Geschäftsprozesse und ermöglichen deren Umsetzung. Daniela hat nach einem Wirtschaftsstudium erfolgreich ein MBA Studium in Kalifornien abgeschlossen.
Barbara Kainz ist Geschäftsführerin der dataspot. gmbh. Sie ist Expertin für Data Governance, fachliche Datenmodellierung & Datenqualitätsmanagement. Ihre Expertise in Metadatenmanagement begründet sich auf jahrelanger Beratungserfahrung u. a. als Smarter Analytics Leaderin in der IBM. Sie hält ein Diplom in IT & Organisation und ist systemisch-analytischer Coach.
Vortrag Teilen