
Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2022 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.
Hier können Sie die Programmübersicht der TDWI München 2022 mit einem Klick als PDF herunterladen.
ROOM E119 | Data Strategy driven Data Governance
Der DKV ist auf dem Weg zu Europas führendem Mobilitätsdienstleister. Digitale Produkte und Services stehen für das traditionsreiche Unternehmen im Fokus der Weiterentwicklung des Geschäftsmodells.
Der Vortrag nimmt den Ausgang von der kurzen Darstellung der erarbeiteten Datenstrategie und gibt dann einen Abriss zu Struktur und Ablauf des bisherigen, zum Vortragszeitpunkt eineinhalbjährigen Verlaufs des Data Governance-Projekts
Zielpublikum: Business Users, C-Level, Head of BICC
Voraussetzungen: None
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Der DKV ist auf dem Weg zu Europas führendem Mobilitätsdienstleister. Digitale Produkte und Services stehen für das traditionsreiche Unternehmen im Fokus der Weiterentwicklung des Geschäftsmodells.
Als integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie formulierte der DKV 2020 eine auf Use-Cases gestützte Datenstrategie, die seit Anfang 2021 mit drei Schwerpunkten operationalisiert wird: Der Aufbau der Abteilung Data Intelligence & Analytics, der Einführung einer Cloud basierten analytischen Plattform und der Umsetzung des Data Governance-Programms.
Der Vortrag nimmt den Ausgang von der kurzen Darstellung der erarbeiteten Datenstrategie und gibt dann einen Abriss zu Struktur und Ablauf des bisherigen, zum Vortragszeitpunkt eineinhalbjährigen Verlaufs des Data Governance-Projekts:
Das Data Governance-Programm des ersten Jahres war vom Aufbau der virtuellen Data Governance Organisation, dem Metadatenmanagement mit der Einführung eines Datenkatalogs und dem Aufbau eines Data Quality Monitorings geprägt.
Die Vorgehensweise des nun zweiten Jahres stellt die Unterstützung der laufenden strategischen Projekte des DKV und die Etablierung von Arbeitsgruppen als Einstieg in ein umfassendes Change-Management in den Mittelpunkt.
Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf den Schlüsselfaktoren des Erfolgs und den Herausforderungen für den weiteren Weg des Data Governance-Programms. Entlang von zehn Erfolgsfaktoren teilen wir unsere Erfahrung und stellen uns dazu der Diskussion.
Dr. Sönke Iwersen verantwortet seit mehr 15 Jahren Data & Analytics-Organisationen in verschiedenen Industrien (u.a. Telefónica, Handelsblatt, XING, Fitness First, HRS). Schwerpunkte sind die Entwicklung von Digitalisierungs- und Datenstrategien und deren Operationalisierung mit cloudbasierten analytischen Plattformen und ML/AI-Lösungen. Er präsentiert seine innovativen Ergebnisse regelmäßig auf nationalen und internationalen Konferenzen.
Thomas Liegl arbeitet bei b.telligent als Consultant im Competence Center Data Strategy & Governance, wobei die Themen Data Governance, Datenstrategien sowie Business Intelligence-Strategien und -Organisationen zu seinen Aufgaben zählen. Zuvor umfasste sein Tätigkeitsgebiet die Digitalisierung der Produktion bei Audi. In diesem Zuge war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für angewandte Forschung in Ingolstadt für ein Forschungsprojekt mit Schwerpunkt auf der Verbesserung der Datenqualität und der Datennutzung tätig.
Vortrag Teilen