
Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2022 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.
Hier können Sie die Programmübersicht der TDWI München 2022 mit einem Klick als PDF herunterladen.
ROOM K3 | Über Low-Code zum Pro-Code: Der Weg zur App in Großprojekten
Wir beschreiben einen Weg der Digitalisierung und Automatisierung von manuellen Aufgaben in Fachabteilungen zu technisch ausgereiften Lösungen - mit Fokus auf die Zwischenstation Low-Code-Applikation und deren Vorteile für die Anwendungsentwicklung. Wie kann die Nutzung von Low-Code-Entwicklungsmöglichkeiten schnell die Datenqualität in Großprojekten erhöhen, ohne dabei gleichzeitig eine langfristige, stabile Lösung zu vernachlässigen, und welche Voraussetzungen braucht es dafür?
Zielpublikum: Data Engineers, Projektmanager, Decision Makers, Data Specialists, Project Information Manager
Voraussetzungen: Erfahrung in Datentransformation
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Extended Abstract:
Typischerweise führen verschiedene Fachabteilungen in großen Unternehmen regelmäßig die gleichen, wiederkehrenden, datengetriebenen Aufgaben für verschiedene Projekte aus. Oft behelfen sich Nutzer hierbei mit Mehrzweck-Desktop-Applikationen wie z.B. Tabellenkalkulationen.
In diesem Vortrag zeigen wir eine Möglichkeit, entsprechende Vorgänge zu digitalisieren und Teile zu automatisieren, ohne zu Beginn dieses Weges bereits alle einzelnen Facetten und Anforderungen in den verschiedenen Projekten eines Unternehmens zu kennen. Hierbei spielen Low-Code-Applikationen eine entscheidende Rolle - als Zwischenstationen auf dem Weg zu einer ausgereiften, aber auch aufwendigen Lösung. So können schnell Erfolge erzielt und die Datenqualität erhöht werden, während eine langfristige, stabile Lösung nicht aus den Augen verloren wird.
Andreas Artinger arbeitet als Managing Consultant für das IT-Dienstleistungsunternehmen PRODATO Integration Technology GmbH. Seit 2017 berät er Kunden zu den Themen Datenintegration und Reporting sowie Low-Code-Applikationen und entwickelt Lösungen für datenzentrierte Fragestellungen in Großprojekten des Anlagenbaus.
Konstantin Leichte ist Master of Science in Systems Engineering und seit mehr als 10 Jahren für die Linde GmbH in Pullach tätig. Als Lead Data Manager beschäftigt er sich mit den Herausforderungen der Automatisierung, des Reportings und von Datentransfers für Großprojekte des Anlagenbaus.
Vortrag Teilen