PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2022 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

 

Hier können Sie die Programmübersicht der TDWI München 2022 mit einem Klick als PDF herunterladen.

ROOM E101/102 | Nicht ohne meine Community! Die Community Governance

Bei der Umsetzung von konzernweiten ERP- und BI-Projekten mit einer Vielzahl von heterogenen Einheiten besteht die Herausforderung, dass die Implementierungen nicht nur dem Konzernstandard genügen, sondern auch die Effizienz und Passgenauigkeit in den Einheiten sicherstellen müssen, ohne dabei die Harmonisierung von globalen Prozessen zu gefährden. Dieser Vortrag zeigt anhand der Implementierung eines EU Taxonomie Reporting, wie dieser Spagat mit einer Community Governance funktionieren kann.

Zielpublikum: Project leader, decision makers, data stuart, BI experts
Voraussetzungen: Basic knowledge
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger

Extended Abstract:
Wie können harmonisierte ERP- und BI-Projekte in einer heterogenen Konzernstruktur mit einer Vielzahl von Tochterunternehmen umgesetzt wird? Wird von oben herab entschieden, werden spezifische Anforderungen einzelner Einheiten häufig übersehen und die Folgen können fatal sein: Fehlende Akzeptanz, schlechte Datenqualität, hohe Aufwände und Kosten bis hin zum Scheitern des gesamten Projektes. 

Initiativen und Umsetzungen auf lokaler Ebene können hingegen zu fehlender Prozessharmonisierung führen, was globale BI-Projekte unmöglich macht.  

Bilfinger hat daher im Finance-Bereich ein Governance System aufgebaut, das für alle Beteiligten und Interessierten im Konzern eine Plattform zum Diskutieren, Beraten und Entscheiden bietet. Dabei wurde für jeden finanzrelevanten Kernprozess und jede operative Region eine Community mit einem Verantwortlichen aufgebaut, die sich austauschen, Ideen einholen, Verbesserungen auf den Weg bringen und bei neuen Projekten und Anforderungen von Anfang an abgeholt und einbezogen werden. Das Group Finance hat durch die Communities direkte Ansprechpartner und kann bereits in der Konzeptphase sowohl auf ein Schwarmwissen als auch auf einzelne Wissenshelden zurückgreifen. Zusätzlich wird der Austausch untereinander gestärkt und bisheriges Inselwissen für alle zugänglich gemacht.  

Mithilfe dieser Communities hat Bilfinger binnen weniger Monate eine solide Datenbasis für das EU Taxonomie Reporting entwickelt, das trotz heterogener Projekt- und Leistungsstrukturen die Mehrbelastung für die Einheiten minimiert, die Datenqualität sicherstellt und sich flexibel je nach EU-Vorgabe anpassen lässt.

Mirjam Cohrs (M.A. Politikwissenschaft) ist Leiterin des Management Business Intelligence Teams bei der Bilfinger SE. Ihre Karriere begann als Analystin im CRM-Umfeld, heute bringt sie mehrjährige Erfahrung in der Umsetzung von Reporting- und DWH-Projekten in der Finanz- und Vertriebssteuerung mit.

Axel Schaefer ist der Global Lead Bilfinger Business Systems, umfassend verantwortlich für die bedarfsorientierte Pflege und Weiterentwicklung des Konzern-ERPs. Vertiefte Fachkenntnisse in Recht, Steuerberatung, Bilanzierung sowie operative Leitungserfahrungen in Konzerngesellschaften helfen ihm seit Jahren bei der Einführung und Prozessharmonisierung der Bilfinger ERP-Landschaft.

Mirjam Cohrs, Axel Schaefer
14:30 - 16:00
Vortrag: Di 2.3

Vortrag Teilen