Konferenzprogramm

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2024 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

 

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    11.06.
  • Mittwoch
    12.06.
  • Donnerstag
    13.06.
, (Dienstag, 11.Juni 2024)
08:30 - 09:30
Pause
Registrierung/Registration
09:30 - 10:30
KeyDi1
ERÖFFNUNG und KEYNOTE: From Hype to ROI: Navigating the Challenges of Implementing Data Units

Seit Monaten befinden wir uns weltweit mal wieder in einem bekannten Zyklus, dem Hype-Zyklus, in dem die Erwartungen an die Potenziale neuer Technologien jeden Tag wachsen und unser Leben vor gefühlt fundamentalen Änderungen steht. Ausgelöst wurde dieser konkrete Hype durch Generative KI-Lösungen, entwickelt von sehr finanzmächtigen amerikanischen Unternehmen. Ob die Erwartungen Realität werden oder nicht, zeigt sich immer erst rückblickend. Dies gilt auch in diesem Fall. Dennoch sollten wir…

Mehr lesen
Imme Baumüller
Keynote Area
Track: Keynote
Vortrag: KeyDi1
10:40 - 16:45
BIorDIE
BI or DIE Women in Data

Erleben Sie die Veranstaltung in bewährter Manier mit Impulsvorträgen und Diskussionen live. Hier wird Datenwissen nicht nur geteilt, sondern gefeiert. In diesem besonderen Rahmen übernehmen weibliche Vordenkerinnen und Expertinnen die Führung, um wegweisende Ideen und Einsichten zu vermitteln. Die Veranstaltung ist offen für alle, unabhängig vom Geschlecht: Wir laden alle herzlich ein, die in der Welt der Daten Neues entdecken und sich inspirieren lassen wollen.

Moderation: Dilyana Bossenz

Mehr lesen
F130
Vortrag: BIorDIE
10:40 - 11:25
BoD1
Wie schaffe ich es mit diesen 5 Fehlern die Datenqualität zu ruinieren?

Daten gehören schon immer zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren eines Unternehmens. Daten können über den Erfolg und den Niedergang entscheiden. An welcher Stelle steht das Thema Datenqualität in deinem Unternehmen?

Mehr lesen
Lea Zimmer
F130
Vortrag: BoD1
10:40 - 11:25
Di 1.1
Augmented Analytics – the path to become insight-driven

Embarking on analytics transformation reveals a pivotal challenge: not all can be data-driven. Thus, we shift to Augmented Analytics, seamlessly integrating insights into workflows, bypassing the need for universal data literacy. This approach, elevates decision-making quality, operational efficiency and adoption, highlighting the journey towards a culture of insight-driven innovation. We'll explore the essence of Augmented Analytics as the cornerstone for the next analytics maturity level,…

Mehr lesen
Willi Weber
F111
10:40 - 11:25
Di 2.1
Neues Bundesliga-Fan-Erlebnis mit AI-Content-Transformation

Entdecke, wie die Bundesliga die Sport-Interaktion durch KI-getriebene Transformation von Inhalten auf das nächste Level hebt! Erhalte Einblick in die strategische Anwendung von künstlicher Intelligenz durch die Bundesliga - von der Inhaltserstellung über die Inhaltsverteilung bis hin zur Neugestaltung der Fan-Interaktion. Verstehe die Rolle der KI bei der Schaffung dynamischer, personalisierter Fan-Erlebnisse und erfahre, wie sie die globale Reichweite durch mehrsprachige und formatspezifische…

Mehr lesen
Alexander Altenhofen, Tobias Stumm
K4
Vortrag: Di 2.1
Themen: AI
10:40 - 11:25
Di 3.1
Data Mesh & DDD: Synergien für datengetriebene Exzellenz

Dieser Vortrag beleuchtet Data Mesh im Detail und streift dabei auch alle zugehörigen Themen, wie Domain-oriented decentralized Data Ownership and Architecture, Data as a Product, Self-serve Data Infrastructure as a Platform und Federated Governance.

Ein besonderer Fokus dieses Vortrags liegt auf den Parallelen zu modernen cloud-nativen OLTP-Architekturen. Der Vortrag endet mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Data Mesh und gibt Empfehlungen für Unternehmen, die eine agile…

Mehr lesen
Fabian Hardt, Sven Bernhardt
E119
10:40 - 11:25
Di 4.1
Regulierung von KI durch den Gesetzgeber

Es muss gewährleistet sein, dass die auf dem Unionsmarkt in Verkehr gebrachten und verwendeten KI-Systeme sicher sind und die bestehenden Grundrechte und die Werte der Union wahren. Zur Förderung von Investitionen in KI und innovativen KI muss Rechtssicherheit gewährleistet sein. Governance und die wirksame Durchsetzung des geltenden Rechts sowie die Sicherheitsanforderungen an KI müssen gestärkt werden. Die Entwicklung eines Binnenmarkts für rechtskonforme, sichere und vertrauenswürdige…

Mehr lesen
Nils Bruckhuisen
E124
Vortrag: Di 4.1
Themen: AI
10:40 - 11:25
Di 5.1
Mehr Demokratie wagen – und als Architekt die Flöhe hüten?

Stellen Sie sich vor, Sie haben in einem Großunternehmen als Daten-Architekt einer BI-Initiative mit ca. 160 Daten-Enthusiasten aus zentraler IT, Business Units und Zentralabteilungen die Aufgabe, die Architektur zu gestalten. Ist das wie einen Sack Flöhe zu hüten? Wie prägt ein 'people first'-Ansatz die Architekturarbeit? Und welchen Beitrag leisten aktuelle technische und organisatorische Ansätze wie Cloud, Data Marketplaces oder Data Mesh dabei?

Zielpublikum: Data Engineer, Project Leader,…

Mehr lesen
10:40 - 11:25
Di 6.1
Innovation im Banking – Erfolgsfaktoren zur Nutzung von KI

Die Implementierung von KI bei einem Banking-IT-Dienstleister ist ein strategischer Schritt. Im Fokus stehen Technologie (ML, Algorithmen), Compliance, Use-Case-Management, Recruiting und Education. Die Technologieoptimierung steigert Leistung und Effizienz. Compliance-Richtlinien werden transparent eingebunden. Ein strukturiertes Use-Case-Management sichert kundenorientierte Lösungen. Gezieltes Recruiting von KI-Experten sichert Fachkompetenz. Bildungsprogramme gewährleisten kontinuierliche…

Mehr lesen
Malte Lange
E101/102
Vortrag: Di 6.1
10:40 - 12:20
Di 7.1
Limitiert Data Governance in der Ära des Europäischen AI Act

In einer datengetriebenen Welt stellt Künstliche Intelligenz (KI) die Data Governance vor neue Chancen und Herausforderungen. Die jüngste Einführung des Artificial Intelligence (AI) Acts durch die Europäische Union ist ein bedeutender Meilenstein in der Gestaltung einer zukunftsfähigen Data Governance. In unserem Workshop möchten wir diskutieren, welchen Einfluss die neuen Regularien auf bisherige Data-Governance-Initiativen nehmen werden und welche Weichen wir für eine KI gerüstete Data…

Mehr lesen
Katharina Conradi, Wolf Erlewein
E105
Track: Hands-On
Vortrag: Di 7.1
Themen: AI
10:40 - 11:25
Di 8.1
ENTFÄLLT: Design Thinking und Datenmodellierung

In einer Welt, wo Daten das neue Gold sind, öffnet dieser Workshop neue Horizonte: Nicht nur Produktverantwortliche und Data Engineers entdecken durch Design Thinking innovative Wege der Datenmodellierung. Diese Reise durch kreatives Denken und strukturierte Analyse führt zu robusten und flexiblen Datenstrukturen. Teilnehmer erleben, wie iteratives Prototyping die Verbindung zwischen Design und technischer Umsetzung stärkt. Ein Muss für alle, die ihre Data Solutions neu denken wollen. Dieser…

Mehr lesen
Stephan Tönnies, Arne Hattendorf
F106
10:40 - 11:25
Tdi1
Track+: Agile Data Engine │ Best Practices für die Umsetzung eines resilienten Data Warehouses

In einer Ära des Wandels scheitern viele Data Warehouse Projekte daran, langfristig Wert zu liefern. Eine zuverlässige Datenbasis ist allerdings entscheidend für eine erfolgreiche AI-Strategie. Um die langfristige Resilienz einer Datenplattform zu sichern, müssen geeignete Prozesse, Designkriterien und Projektkultur eingesetzt werden. Basierend auf umfangreichen Erfahrungen aus einer Vielzahl erfolgreicher Implementierungen werden bewährte Methoden und Fallstudien präsentiert, um die…

Mehr lesen
Christoph Papenfuss, Martin Zanker
F129
Track: Track+
Vortrag: Tdi1
11:35 - 12:20
BoD2
Datenqualitätsmanagement – Systematisch den richtigen Ansatzpunkt finden

Datenqualität als zentrale Säule der Data Governance-Strategie ist eine Grundvoraussetzung für datenbasiertes Arbeiten in Unternehmen. Die Einführung eines Datenqualitätsmanagements ermöglicht aussagekräftige Analysen und viele Aufgaben werden langfristig effizienter bearbeitet. Doch häufig verfolgen Unternehmen bei der Einführung des Datenqualitätsmanagements kein systematisches Vorgehen, um den richtigen Ansatzpunkt zu finden. Datenqualitätsprobleme können dabei organisatorischen, fachlichen…

Mehr lesen
Ina Humpert
F130
Vortrag: BoD2
11:35 - 12:20
Di 1.2
Digitale Transformation – mit Maturity Assessment zum Erfolg

Digitalisierung ist für uns die Antwort auf die unternehmerischen Herausforderungen unserer Zeit. Eine erfolgreiche Transformation erfordert einen Wandel der Unternehmenskultur, der durch eine Vielzahl von Maßnahmen begleitet wird. Eine davon ist das Daten- und Digitalisierungsreifegrad-Assessment, welches eine bedarfsgerechte Unterstützung ermöglicht. Neben dem teamindividuellen Ist-Zustand wird ein Ziel-Zustand ermittelt. Die Abweichung ermöglicht teamspezifische Maßnahmen, Benchmarking und…

Mehr lesen
Svenja Quermann, Torsten Borchert
F111
11:35 - 12:20
Di 2.2
Transforming minds and culture during a tech transformation

Our unit has the opportunity to move to the AWS Cloud with its platforms and data. The main challenges we faced were/are:

  • Getting buy-in from all colleagues
  • Dealing with complexity
  • Re-skilling
  • Giving people a sense of belonging and psychological safety in a complex, hybrid and changing environment.

Find out more about how we dealt with these challenges, using lots of practical hacks, and the newest findings of Neuroscience. You might be surprised which measures worked best and also by how we…

Mehr lesen
Marianne Temerowski
K4
Vortrag: Di 2.2
11:35 - 12:20
Di 3.2
Erfahrungsbericht einer modernen Lakehouse-Architektur

Wir klären, warum die Kombination aus Data Mesh und Data Vault DWH einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in einem dynamischen Umfeld birgt. Und zeigen auf, wie mittels Databricks und dbt die Transformation von einem klassischem DWH hin zu einer modernen Lakehouse-Architektur gelingt. Neben einem technischen 'deep dive' in die Data-Vault-Herausforderungen beinhaltet der Vortrag einen Erfahrungsbericht. Wir beantworten, wie es uns gelungen ist, ein für die Analysten neues Data-Vault-Konzept in…

Mehr lesen
Vera Melang, Marco Lohaus
E119
11:35 - 12:20
Di 4.2
End-to-End Use-Case | auf Basis eines Modern Data Stacks

Dies ist die Fortsetzung zu unserer Reise im Bereich Daten mit Fokus auf einen End-to-End Use-Case. SENEC ist ein Anbieter intelligenter Lösungen für Energiespeicherung und Photovoltaik mit Fokus auf erneuerbaren Energien. Im letzten Jahr haben wir im Vortrag zum Modern Data Stack unsere neu eingeführte Datenplattform vorgestellt. Dieses Mal zeigen wir euch einen Business-Use-Case und ihr begleitet uns virtuell durch 2 Sprints, wie dieser von der Anforderung, über Datenintegration und Data…

Mehr lesen
Lisa-Marie Krause
E124
Vortrag: Di 4.2
11:35 - 12:20
Di 5.2
Evolution of Modern Data Architecture: A Practical Journey

Real-world experience navigating a modern data architecture landscape. Thomas Mager will reflect on the initial motivations that sparked this journey, the structure of his contemporary data architecture, the value he could generate, and the obstacles he faced along the way. Additionally, he will offer valuable insights into his current and future endeavors, incl. leveraging SaaS, advancing AI initiatives, and rapidly developing new regulatory reports, all facilitated by the robust framework of…

Mehr lesen
11:35 - 12:20
Di 6.2
Embeddings als Schlüssel zur KI-Use-Case-Multiplikation

Embeddings haben sich im KI-Kontext längst als eine bevorzugte Methode zur Datenrepräsentation etabliert. Durch den Einsatz unterschiedlicher Embedding-Methoden ist es bonprix gelungen, verschiedenartige KI-relevante Daten effizient nutzbar zu machen und so die Erschließung neuer KI-Use-Cases deutlich zu beschleunigen.

In diesem Vortrag wird der Aufbau eines Embedding-Portfolios aufgezeigt. Neben den verwendeten Methoden und den abgedeckten KI-Use-Cases werden auch die Implikationen für eine…

Mehr lesen
Sascha Netuschil
E101/102
Vortrag: Di 6.2
Themen: AI
Strategy
11:35 - 12:20
Di 8.2
Wissensgraphen plus Large Language Models (LLMs) = GraphRAG

Anwendungen auf Basis von Large Language Models (LLMs) sind inzwischen sehr erfolgreich in der Verarbeitung und Erzeugung von natürlicher Sprache. Allerdings haben sie grundsätzliche Schwächen insbesondere im Umgang mit spezifischem Fachwissen und aktuellen Informationen. An dieser Stelle setzen Wissensgraphen an, die Fakten und Zusammenhänge explizit abspeichern. Mit der Kombination aus beiden Techniken lassen sich interessante Lösungen zur semantischen Suche in strukturierten Datenbeständen…

Mehr lesen
Hans Viehmann
F106
11:35 - 12:20
Tdi2
Track+: opentext │ OpenText Analytics und KI auf intergalaktischer Mission - Telekommunikationsnetze auf dem neuesten Stand halten, um ein zuverlässiges Netzwerk zu erhalten.

Die Herausforderungen für Data Engineers und -Analysts im Big-Data-Universum ähneln einer intergalaktischen Mission: Sie müssen effizient durch gigantische und komplexe Datenmengen navigieren, die Datenqualität sicherstellen und schnelle, präzise Erkenntnisse aus den Daten gewinnen und visualisieren.  
In dieser Case Study zeigen wir, wie die Kombination aus der leistungsstarken Aviator Database (Vertica) und der flexiblen Aviator Intelligence (Magellan) bei der Überwachung eines Mobilfunknetzes…

Mehr lesen
Lilija Kucinskaja, Marco Gessner
F129
Track: Track+
Vortrag: Tdi2
12:20 - 13:50
Pause
Mittagessen & Ausstellung/Lunch & Exhibition
13:50 - 14:20
CSdi1
Case Study areto │ Fressnapf|MaxiZoo Better Data. Happier Pets. Happier People. Wie wir mit klarer Datenstrategie Tier und damit auch Menschen glücklicher machen.

Für das weltweit tätige Unternehmen Fressnapf ist der moderne und alltägliche Umgang mit Daten der Kern der Wertschöpfungskette.
Die Haltung des Managements zur Messbarkeit von „Happyness“ mittels Daten und einhergehend die Fokussierung auf die „richtigen“ Tätigkeiten, ist das Fundament. 

Der Vortrag beschreibt, wie das Unternehmen zur Ausrichtung datenbasiertes Arbeiten kultiviert. 

Die Herausforderungen besteht vielmehr darin, moderne Arbeitsweisen und die Haltung in Bezug auf Daten…

Mehr lesen
Alexander Löbbert, Axel Stoye
E124
Vortrag: CSdi1
13:50 - 14:20
CSdi2
Case Study synvert saracus | Melitta Group: Ausgabentransparenz im globalen Procurement – durch Datenintegration und Analyse

Mit dem 'Procurement Data Analyzer' hat die Melitta Gruppe einen entscheidenden Schritt in Richtung eines datengetriebenen Einkaufs getan. Er vereint Einkaufsdaten aus allen Geschäfts- und Unternehmensbereichen und schafft eine einheitliche Analyseplattform. Die Einkaufseffizienz wird essentiell gesteigert durch das Aufdecken von Synergien und Optimierung der Stammdaten. Mit Exasol, Datavaultbuilder und MicroStrategy wurde eine leistungsstarke Lösung mit einen intuitivem Frontend geschaffen, die…

Mehr lesen
Jonathan Hermann, Kirsten Heuer
K3
Vortrag: CSdi2
13:50 - 14:20
CSdi3
Case Study TIMETOACT │ AI Governance konkret – wie Data Governance technisch und fachlich ergänzt

Mit dem EU AI Act wird ein neuer Rahmen gesetzt und Unternehmen müssen sich fachlich und technisch mit AI Governance beschäftigen. Sollten sie auch, denn wie schon in anderen Regulierungen (Basel, Sarbanes-Oxley, Solvency), bieten sich neben der Pflicht zur Einschätzung und Dokumentierung weitere zahlreiche notwendige Ansatzpunkte und Chancen. Welches Unternehmen möchte als nächstes in den Reihen der peinlichen Veröffentlichungen von halluzinierenden oder rassistischen Bots aufgenommen werden?…

Mehr lesen
Marc Bastien
F111
Vortrag: CSdi3
13:50 - 14:20
CSdi4
Case Study Woodmark │ Anwendungsfelder der Datenanalyse im Fußball am Beispiel des FC Augsburg

Weitere Informationen zu dieser Case Study folgen.

Mehr lesen
Nico Nerreter
E105
Vortrag: CSdi4
13:50 - 14:20
CSdi5
Case Study Datavault Builder │ Eine märchenhafte Reise zur Skalierung von Data Teams mit Git und dem Datavault Builder

In der fabelhaften Welt der Technologie und Daten lebte ein mutiges Entwicklerteam, das auf der Suche nach dem sagenumwobenen Data Warehouse war. Doch der Weg war voller Herausforderungen: Merge-Konflikte wie dichte Nebelschwaden und Codefehler-Drachen versperrten ihnen den Weg. Da trat der weise Zauberer Datavault Builder auf den Plan. Mit seinem magischen Wissen über Datenmodellierung half er den Helden, die Geheimnisse des Data Warehouses zu entschlüsseln. Gemeinsam kämpften sie gegen die…

Mehr lesen
Jonas Baumann, Kilian Heck, Dominik Schuster
E119
Vortrag: CSdi5
13:50 - 14:20
CSdi6
Case Study Valantic │ Toyo:DO makes your life easier – Plattformübergreifender KI-Ansatz bei Toyota

GenAI ohne Automatisierung – NOGO! Gemeinsam mit valantic hat Toyota Deutschland GenAI-gestützte Services entwickelt, die sowohl innerhalb des Unternehmens, Handelspartnern, Dienstleistern als auch bei Fahrzeughaltern als virtuelle Assistenten zum Einsatz kommen. Im Vortrag präsentiert Toyota das preisgekrönte Erfolgsprojekt eCare und zeigt darüber hinaus, in welchen Unternehmensbereichen (Gen)AI und modernste Chat-/Voicebot-Technologien in einem plattformübergreifenden Ansatz (Composable…

Mehr lesen
Peter-Pascal Meik
E101/102
Vortrag: CSdi6
13:50 - 14:20
CSdi7
Case Study INFOMOTION | DINfomotion - Wie man mit ChatGPT und LLMs wirklich Mehrwert im Unternehmen generieren kann

Weitere Informationen zu dieser Case Study folgen.

Mehr lesen
An Dang
K4
Vortrag: CSdi7
13:50 - 14:20
CSdi8
Case Study VaultSpeed | Ein Einblick in die neuesten Fortschritte bei der automatisierten Datenumwandlung

Automatisierungsplattformen werden zunehmend metadatengesteuert und nutzen Metadaten, um Datenmanagementprozesse zu orchestrieren und zu automatisieren. Automatisierungstools können Aufgaben wie Datenintegration, -umwandlung und -verwaltung intelligent automatisieren, indem sie Metadaten nutzen, um die Struktur, Beziehungen und Herkunft von Datenbeständen zu verstehen.

VaultSpeed ist ein Pionier in dieser Entwicklung. Wir bieten das einzige Automatisierungstool, das das Geschäftsverständnis mit…

Mehr lesen
Jonas De Keuster
F106
Vortrag: CSdi8
14:30 - 15:30
BoD3
Funktionsweise der KI endlich verstehen!

In einem spannenden Impulsvortrag erzählt der KI-Manager Gabriel, wie er überraschend mit Fragen zur Funktionsweise der KI von seinem Chef und den Mitarbeitern konfrontiert wird. Trotz der unerwarteten Herausforderung hat Gabriel eine Methode entwickelt, um alle Fragen systematisch zu beantworten. Sein System basiert auf einer festen, gut durchdachten Grundlage, die es ihm ermöglicht, komplexe KI-Konzepte einfach zu erklären. Durch diese Geschichte wird nicht nur die Funktionsweise von KI…

Mehr lesen
Dilyana Bossenz
F130
Vortrag: BoD3
14:30 - 15:30
Di 1.3
Data Governance etablieren: Datenprojekte als Erfolgsfaktor

Die Vision für Data Governance bei der HUK-COBURG ist es, datengetriebene Use Cases durch einen nachhaltigen Umgang mit Daten in Fach- und IT-Bereichen zu unterstützen. Hierfür wurden insbesondere vier Handlungsfelder identifiziert:

  • Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Data-Governance-Prozesse
  • Prinzipien, Richtlinien und Standards
  • Data-Governance-Assets

Im Bottom-up-Ansatz für Data Governance bei der HUK-COBURG sind insbesondere Daten-Projekte ein Erfolgsfaktor, um Data Governance im Unternehmen…

Mehr lesen
Lisa Beierweck, Markus Werner
F111
14:30 - 15:30
Di 2.3
ENTFÄLLT: KI-Regulierung – Wie können sich Unternehmen absichern?

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird zunehmend gesetzlich reguliert. Der EU AI Act ist verabschiedet, eine spezielle KI-Haftungsrichtlinie und die Neufassung der Produkthaftungsrichtlinie folgen. Ein europäisches KI-Amt befindet sich im Aufbau.

Dieser Vortrag gibt nach einem Überblick über den aktuellen Stand der KI-Regulierung konkrete Empfehlungen, wie sich Unternehmen vorbereiten können. Bereits durch ausgewählte Einzelmaßnahmen wie neue Vertragsklauseln mit Kunden und…

Mehr lesen
Sonja Maria Lehmann
K4
Vortrag: Di 2.3
Themen: AI
14:30 - 15:30
Di 3.3
Erfahrungen aus zwei Jahren Data Mesh Architekturanwendung

Die ANDREAS STIHL AG & Co. KG befindet sich im Prozess der Digitalisierung. Als ein Kernelement wurde die Data Analytics Platform als Basis für die Umsetzung zahlreicher unterschiedlicher Anwendungsfälle verschiedener Fachbereiche vor mehr als zwei Jahren entworfen und realisiert. Die Plattform ist nach dem Prinzip der Data Mesh Architektur konzipiert. In unserem Vortrag möchten wir wichtige Erfahrungen teilen und auch einen Ausblick auf eine mögliche zukünftige Weiterentwicklung geben.

Zielpubl…

Mehr lesen
Dierk Jugel, Fabian Schmid, Peter Schulz
E119
14:30 - 15:30
Di 4.3
Einsatz von Machine Learning zur Effizienzsteigerung und Validierung in der Pharmaindustrie

In diesem gemeinsamen Präsentationsblock stehen zwei komplementäre Ansätze im Mittelpunkt, die den Einsatz von Machine Learning (ML) in der Pharmaindustrie zur Optimierung von Prozessen und Einhaltung regulatorischer Anforderungen thematisieren.

Alisa Walda und Dr. Julian Mußhoff eröffnen die Präsentation mit einem Einblick in die innovativen digitalen Strategien der Bayer AG. Sie zeigen auf, wie durch die Integration und Analyse von hochqualitativen Daten aus verschiedenen Produktionssystemen…

Mehr lesen
Julian Musshoff, Alisa Walda, Philipp Kazzer
E124
Vortrag: Di 4.3
Themen: AI
14:30 - 15:30
Di 5.3
Data Architecture Evolution and the Impact on Analytics

This session looks at how adoption of open table formats by data warehouse database management vendors and advances in SQL are making it possible to merge siloed analytical systems into a new federated data architecture supporting multiple analytical workloads.

Target Audience: Data architect, enterprise architect, CDO, data engineer
Prerequisites: Basic understanding of data architecture & databases
Level: Advanced

Extended Abstract:
In the last 12-18 months we have seen many different…

Mehr lesen
14:30 - 15:30
Di 6.3
World Café Generative Künstliche Intelligenz (GenAI)

Auf kaum einem anderen Thema gibt es unterschiedlichere Sichtweisen als auf Generative Künstliche Intelligenz (GenAI): Für die einen ist es beeindruckende angewandte Mathematik und ein netter Baustein für moderne IT-Lösungen. Für die anderen steht GenAI kurz vor eigenem Bewusstsein und automatisiert die Tätigkeit der meisten Wissensarbeiter.

Anhand provozierender Thesen diskutieren wir die Bedeutung von GenAI im World Café Format und erschließen das Wissen der Teilnehmer.

Die gemeinsame Basis…

Mehr lesen
Gero Presser
E101/102
Vortrag: Di 6.3
Themen: AI
14:30 - 15:30
Di 7.3
Die extra harten Kopfnüsse 4.0 – mit T-SQL geknackt

In dieser Vortragsreihe aus kleinen Knobelspielen haben wir schon den Rubik's Cube entzaubert, Sudokus gelöst (und erstellt) und Daten abgefragt, die NICHT in der Tabelle stehen ... und das alles mit reinem SQL. Dieses Jahr zaubern wir mit dem SQL-Server. In einzelnen Demos zeige ich, wie Datenbankobjekte wie von Geisterhand erscheinen oder verschwinden, wie sich Daten ohne sichtbaren Befehl 'wie von selbst' verändern. It's magic ...

Zielpublikum: Entwickler, Datenbankexperten, Neugierige aller…

Mehr lesen
Torsten Ahlemeyer
E105
Track: Hands-On
Vortrag: Di 7.3
14:30 - 15:30
Di 8.3
Mit der Datenbank plaudern, statt sie über SQL abzufragen: was ist möglich, was ist sinnvoll?

Das erfolgreiche Abfragen der Datenbank kann nicht auf die Übersetzung unserer natürlichen Sprache in die Programmiersprache SQL oder relationale Algebra reduziert werden, sondern erfordert neben der Kenntnis des zugrunde liegenden Datenmodells und seiner konkreten technischen Umsetzung auch das Fachwissen im besonderen Kontext der jeweiligen Anwendung. In dem Vortrag werden Grenzen des Möglichen und des Sinnvollen aufgezeigt mit konkreten Beispielen in ORACLE SQL, sql.ai, SELECT AI, ChatGPT,…

Mehr lesen
Standortdaten und Machine Learning – Ja, wo laufen sie denn hin?

In der Analyse von Datenbeständen trifft man immer wieder auf Trends, die einen räumlichen Bezug haben oder geografische Muster bilden. Die Erkennung derartiger Muster – etwa Cluster, Hotspots/Coldspots, oder räumliche Korrelationen – und die Vorhersage solcher Trends erfordern spezielle Algorithmen. In dem Beitrag zeigen wir, wie einfach man mit Python und Oracle Machine Learning raumbezogene Daten aufbereiten, analysieren, und seine Prognosen auf Karten darstellen kann.

Mehr lesen
Bojan Milijas
F106
Hans Viehmann
F106
14:30 - 15:00
Tdi3
Track+: Billigence Germany │Empowering AI Governance: Leveraging Knowledge Graphs and Data Catalogs

Digital transformation has been a key focus for companies aiming to maintain their competitive edge. With the EU AI Act, companies must adopt measures to comply with the EU AI framework. But what should your roadmap look like on this journey? What is your current maturity level? In this presentation, Yaprak will engage your attention by first debunking the AI phenomenon and then highlighting the critical factors for a successful AI governance strategy in your digital transformation journey. We…

Mehr lesen
Yaprak Has
F129
Track: Track+
Vortrag: Tdi3
15:00 - 15:30
Tdi4
Track+: Alation│Accelerating Digital Transformation: Telefonica's Data Strategy for Future Success

In today's data-driven landscape, data strategy is paramount for driving innovation and maintaining competitive advantage. This presentation delves into Telefonica's data strategy, where we will cover the pivotal themes of data strategy, data leadership, and trusted data for critical data initiatives. This session will cover:

- How Telefonica is fostering a culture of data-driven decision-making through their data strategy, including challenges they have faced, what they have achieved, and…

Mehr lesen
Marius Rieg
F129
Track: Track+
Vortrag: Tdi4
15:30 - 16:00
Pause
Kaffee & Ausstellung/Coffee & Exhibition
16:00 - 16:45
BoD4
Bringt Data Governance überhaupt etwas?

Alle, die für eine saubere Data Governance in ihrer Organisation kämpfen, kennen diese Situation: Du sitzt bei einem:r Entscheider:in und versuchst für einen weiteren Entwicklungsschritt Deines Data Governance-Projekts zu werben – und die erste Reaktion lautet: "Bringt Data Governance überhaupt etwas? Ist das nicht nur noch mehr Bürokratie, mit der wir unsere Mitarbeiter:innen quälen? Rechnen sich diese Ausgaben eigentlich irgendwann?" Du versuchst eine stringente und solide Argumentation, fast…

Mehr lesen
Michaela Mader
F130
Vortrag: BoD4
16:00 - 16:45
Di 1.4
Swiss Life: Weg zur modernen Data & Analytics Organisation

Bei Unternehmen, wie Swiss Life, die nicht aus einem datenbasierten Geschäftsmodell entstanden sind, hat die Auswertungsmöglichkeit von Daten zugenommen. Im Swiss Life EKV-Bereich hat dies zu vielen einzelnen Lösungen in der Datenlandschaft geführt. Um den Umgang mit Daten zu harmonisieren, wurden Zielbilder für eine moderne Datenorganisation und -architektur entwickelt, die nun implementiert werden. In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die Datenstrategie sowie die Erfolge und…

Mehr lesen
Livia Kaiser-Auernheimer, Arne Steinkraus
F111
16:00 - 16:45
Di 2.4
Don't focus on the AI hype – focus on value with ChatGPT

Mit mehr als 1000 Nutzern auf der Cloud-Datenplattform muss DKV Mobility den nächsten Evolutionsschritt zur Data Driven Company gehen.

DKV Mobility nutzt Frosty von Snowflake, um Business Value für Non-Developer zu generieren, statt dem AI-Hype zu folgen.

Der Use Case erläutert den Why/How/What-Ansatz von DKV Mobility auf dem Weg zur Implementierung von Business-Modellen, die Generative AI enthalten. Abschließend wird auf die Do's & Don'ts eingegangen.

Zielpublikum: Entscheider, Interessierte an…

Mehr lesen
Sönke Iwersen
K4
Vortrag: Di 2.4
16:00 - 16:45
Di 3.4
Moderne Datenorchestration im Kontext der Automobilindustrie

Im Vortrag wird die praktische Umsetzung einer Architektur auf Basis des modern Technology Stack (Einsatz von: DBT, Databricks, Dagster) im Kontext der Automobilindustrie gezeigt. Hierbei wird besonderer Fokus auf ein modernes Orchestrationswerkzeug gelegt, welches am Markt noch nicht so bekannt ist. Es wird auch übergreifend auf den Gesamtkontext eines Enterprise-Unternehmens hinsichtlich Data Governance, Data Security und Data Mesh sowie die Nutzung mehrerer Cloud-Hyperscaler eingegangen.

Ziel…

Mehr lesen
Tim Grützner, Maximilian Vollmer, Sascha Kellner
E119
16:00 - 16:45
Di 4.4
Limitiert Data Analyctics Escape Room

Beim 'Data & Analytics Escape Room' sind analytische Fertigkeiten Schlüssel zum Erfolg. In diesem interaktiven Spiel bewältigen Teams von 3-6 Mitgliedern gemeinsam Daten-Herausforderungen. Nutzen Sie SQL für Spurensuche, konfigurieren Sie ML-Modelle für Hinweise und bereinigen Sie fehlerhafte Daten, um voranzukommen. Sind Sie bereit, Ihre analytischen Fähigkeiten in einem Rennen gegen die Zeit zu testen?

Max. Teilnehmendenzahl: 30
Für die Teilnahme wird ein Laptop benötigt.

Zielpublikum: Data…

Mehr lesen
Florian Dindorf, Lennart Dangers
E124
Vortrag: Di 4.4
16:00 - 16:45
Di 5.4
Consumer-Driven Contract Testing for Data Products

Data Mesh is a decentralized approach to enterprise data management. A Data Mesh consists of Data Products, which can be composed to form higher-order Data Products. In order for a Data Mesh to scale, this composition needs to be safe and efficient, which calls for automated testing. In the Microservices architecture, scalably testing the interaction between services is sometimes achieved by an approach called Consumer-Driven Contract Testing. This session explores how this approach can be…

Mehr lesen
Arif Wider
K3
16:00 - 16:45
Di 6.4
Logistik neu gelebt mit KI im Ladungsträgermanagement

Für einen Kunden im Bereich des Ladungsträgermanagements entwickelte die ProCon-Experts einen Algorithmus, der mittels KI Vorschläge für mögliche Transportwege, zu wählende Partner und Umsatz- sowie Kostenkalkulationen innerhalb Europas erstellt. Mustererkennung und Bedarfsprognosen liefern Ansatzpunkte für Automatisierungen oder Optimierungen. Resultate sind nachhaltige und optimierte Routen, reduzierter Ressourcenaufwand und die Verbesserung des betriebswirtschaftlichen Ergebnisses.

Zielpublik…

Mehr lesen
Roxana-Adela Chira
E101/102
Vortrag: Di 6.4
Themen: AI
16:00 - 18:00
Di 7.4
Limitiert Agile BI Clinic: Besucher fragen – Coaches antworten

Sind in deinem BI-Projekt agile Ansätze in der Praxis weniger erfolgreich als erwartet? Dann ist die Agile BI Clinic genau das Richtige für dich. Diese Session unterscheidet sich von traditionellen Vorträgen und Workshops. Sie bietet dir als Konferenzteilnehmer:in die einzigartige Chance, innerhalb von 25 Minuten deine spezifischen Fragen und Herausforderungen direkt mit einem erfahrenen Agile BI Coach zu diskutieren. Erhalte maßgeschneiderte Lösungen für deine Projekte und meistere deine…

Mehr lesen
Andrea Weichand, Gianna Neeser, Raphael Branger
E105
Track: Hands-On
Vortrag: Di 7.4
Themen: AI
16:00 - 16:45
Di 8.4
GEO-Analytics – Räumliche Analyse digitaler Zwillinge in der Cloud

Das Streckennetz der Deutschen Bahn unterliegt im Betrieb und im Management mannigfaltigen Auflagen. Um eine einen zielgerichteten und schonenden Einsatz der begrenzten Ressourcen zu ermöglichen, werden das Streckennetz und relevante Einflussfaktoren digitalisiert.
Dazu werden digitale Zwillinge mithilfe von Oracle Spatial erzeugt und diese dann räumlich zueinander in Beziehung gesetzt, um so die zu berücksichtigenden Auflagen entlang des Streckennetzes der Deutschen Bahn zu ermitteln. Anhand…

Mehr lesen
Sven Bosinger
F106
16:00 - 18:00
Tdi5
Track+: Information Quality Institute │ Data Quality Management Bootcamp – Hands-on Workshop

Datenqualität ist essenziell für die Qualität sämtlicher datenbasierten Produkte. Doch wie kann man das komplexe Monstrum Datenqualität bändigen? In diesem „Mitmach“-Workshop zeigen wir Euch, wie Ihr systematisch und unkompliziert Datenqualität messbar macht und auch dafür sorgt, dass die Datenqualität Schritt für Schritt nachhaltig verbessert wird. Und das Beste: Ihr dürft alle aktiv mitmachen. Lasst Euch überraschen! 

Für die Teilnahme wird ein eigener Laptop benötigt.

Mehr lesen
Christian Fürber, Leandro Col Del Nero
F129
Track: Track+
Vortrag: Tdi5
16:45 - 17:15
Pause
Kaffee & Ausstellung/Coffee & Exhibition
17:15 - 18:00
Di 1.5
ESG als Digitalisierungstreiber? Nachhaltigkeit auch bei ESG

Das ESG-Reporting adressiert in wesentlichen Teilen das Risikomanagement der Geschäftstätigkeit und die Nachhaltigkeit im Sinne einer dauerhaften und schonenden Nutzung der eingesetzten Ressourcen. Dabei zeigt sich jedoch in aktuellen Projekten, dass diese Schwerpunkte beim Aufsetzen eines ESG-Berichtswesens selbst zum Teil nicht berücksichtigt werden, sodass Individuallösungen oder Insellösungen entstehen, um schnell den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. ONTRAS zeigt, dass…

Mehr lesen
Sonja Wiedemann, Philipp Seidel, Claudia Koschtial
F111
17:15 - 18:00
Di 2.5
Building an AI Center of Excellence at Austrian Power Grid

In this presentation, Pascal will provide a comprehensive overview of the foundational strategies deployed in establishing the AI Center of Excellence at APG. He will give practical insights into the many challenges and the strategic solutions implemented to ensure the Center's success. Further, the session will delve into the intricate interdependencies among AI, analytics, coding, and data excellence - critical components that surface during the development of robust AI and data capabilities.

Mehr lesen
Pascal Plank
K4
Vortrag: Di 2.5
Themen: AI
Strategy
17:15 - 18:00
Di 3.5
DWH vs. Data Mesh – ein Streitgespräch

Im Konflikt zwischen traditionellem Data Warehouse und moderner BI geht es um mehr als Buzzwords! Und diesen Konflikt werden Andreas und Artur live auf der Bühne austragen!

Ist ein dezentraler Ansatz mit Datenprodukten wirklich ein Fortschritt oder nicht doch vielmehr unrealistisches Marketing, das keinen Mehrwert bringt? Ist jemand, der weiterhin auf ein zentrales und verwaltetes Data Warehouse besteht, wirklich von gestern? Oder sind die ganzen Konflikte bald dank KI ohnehin überflüssig?

Zielp…

Mehr lesen
Andreas Peter, Artur König
E119
Vortrag: Di 3.5
17:15 - 18:00
Di 4.5
Erneuerbare Energiegemeinschaften: Erfolg durch Datenanalyse

Die EU-Richtlinie für erneuerbare Energien ermöglicht den direkten nachbarschaftlichen Stromhandel, z.B. von PV-Überschüssen. Ziel solcher erneuerbaren Energiegemeinschaften (EEG) ist die Optimierung der sog. Eigendeckung. Das bedingt eine Verhaltensanpassung, etwa beim Laden von Elektroautos. Hierzu müssen die Mitglieder gut über Überschussmengen und -zeiten informiert sein. Der Beitrag stellt eine Datenanalyselösung vor, aktuell in zwei Pilot-EEGs im Einsatz. Themen sind Aufbereitung und…

Mehr lesen
Torsten Priebe, Christian Hofmann
E124
Vortrag: Di 4.5
17:15 - 18:00
Di 5.5
Stichwort Data Fabric – zwischen Vision und Pragmatismus

Eine Data Fabric soll den Zugriff auf die verteilten Daten im Unternehmen vereinfachen oder überhaupt erst ermöglichen. Die Vorstellungen, wie eine Data Fabric aussieht und was Anbieter unter dem Label verkaufen, klaffen oft weit auseinander.

Wie sind aktuelle Konzepte und Angebote am Markt einzuordnen? Welche Wege gibt es, die Data Fabric und die damit verbundenen Versprechen für mich Realität werden zu lassen? Der Vortrag soll ein Verständnis über die Bedeutung und eine Einordnung von Lösungen…

Mehr lesen
Peter Baumann
K3
17:15 - 18:00
Di 6.5
ENTFÄLLT: AI Platforms to the rescue!

GenAI ist in aller Munde, und Use Cases schießen aus dem Boden. Die Herausforderung: Compliance, Betriebsreife oder Testen sind alles andere als egal und dabei häufig komplex. AI Platforms to the rescue!

Klassisches Platform Engineering hilft dabei: AI-Plattformen verbergen die technische Komplexität und ermöglichen so den Use-Case-Experten, sich auf die Umsetzung der fachlichen Innovationen zu konzentrieren, anstatt sich mit den zugrunde liegenden technischen Details auseinandersetzen zu…

Mehr lesen
Mario-Leander Reimer
E101/102
Vortrag: Di 6.5
17:15 - 18:00
Di 8.5
Green Coding

Hast du gewusst, dass du als Developer aktiv beim Thema Umwelt mitwirken kannst? Es gibt viele Möglichkeiten unnötigen Ressourcenverbrauch einzuschränken. Das Schönste dabei: es ist einfach und kann eine Verbesserung der Laufzeiten und eine Kostenersparnis mit sich bringen.
Nach einem kurzen Überblick über das Thema Green-IT gehen wir auf zentrale Punkte aus dem Bereich Green Coding ein und zeigen typische Fallen, die es zu vermeiden gilt. Abgerundet wird das durch einige Messwerte, die zeigen,…

Mehr lesen
Andreas Möller, Arne Hattendorf
F106
18:15 - 19:15
KeyDi2
SPECIAL KEYNOTE: Innere Zuversicht – Die hohe Kunst der Selbstführung

„Ich habe das Unbekannte umarmt und es ist mein Freund geworden“

Anselm Pahnke ist Geophysiker, Extremabenteurer und Kameramann zugleich. Der Hamburger fuhr drei Jahre lang mit dem Fahrrad um die Welt – allein. Die allermeisten Stunden und Tage verbrachte er dabei nur mit sich selbst. Bei seiner Reise durch Afrikas Wüsten erlebte er immer wieder Extremsituationen, sah sich mit seinen tiefsten Ängsten konfrontiert und entdeckte zugleich, welche Stärken in ihm stecken. Die unzähligen Kilometer auf…

Mehr lesen
Anselm Pahnke
Keynote Area
Track: Keynote
Vortrag: KeyDi2
19:15 - 22:00
Welcome
Data and Drinks

Genieße kühle Drinks und kleine Snacks, während du wertvolle Kontakte knüpfst und den ersten Messetag Revue passieren lässt!

Mehr lesen
Ausstellung
Vortrag: Welcome
, (Mittwoch, 12.Juni 2024)
08:00 - 09:00
Pause
Registrierung/Registration
09:00 - 10:00
Mi 1.1
Creating Data Transparency with the Support of LLMs and AI

Data Transparency is a basic need of every data worker. It is crucial to find the right data in a limited amount of time to keep the time-to-market of data and analytical products short. However, documenting and classifying data manually can be cumbersome due to the vast amount of data. In this session, we present the approach MediaMarktSaturn has taken to use LLMs and other AI models in combination with a data catalog to establish a high level of data transparency in a semi-automated way.

Targe…

Mehr lesen
Dieter Berwald, Christian Fürber, Nitin Vashisth
E119
09:00 - 10:00
Mi 2.1
From Zero to Data Hero: Data Literacy als Held:innenreise

Die Held:innenreise ist das Grundschema guter Geschichten. Star Wars, Harry Potter, Pretty Woman - sie orientieren sich alle an dieser Erzählstruktur, die Menschen in ihren Bann zieht. Wir erklären am Beispiel 'Der Herr der Ringe' entsprechend, in welchen Schritten sich der Erwerb von Datenkompetenz für Organisationen und Individuen vollzieht, geben praktische Methoden und Vorlagen als Hilfsmittel an die Hand und zeigen am Ende konkret auf, wie Sauron mit besserer Datenkompetenz die Schlacht um…

Mehr lesen
Ramona Greiner, Matthias Böck
F106
Vortrag: Mi 2.1
09:00 - 12:10
Mi 3.1
Data Architecture to Support Analytics & Data Science

Supporting analytics and data science in an enterprise involves more than installing open source or using cloud services. Too often the focus is on technology when it should be on data. The goal is to build multi-purpose infrastructure that can support both past uses and new requirements. This session discusses architecture principles, design assumptions, and the data architecture and data governance needed to build good infrastructure.

Target Audience: BI and analytics leaders and managers;…

Mehr lesen
Mark Madsen
F111
09:00 - 10:00
Mi 4.1
Rocking the World of Airline Operations using Data, AI & OR

Learn how Lufthansa Group is leveraging AI in the sky - and how you could apply the same concepts to your business. Lufthansa Group and Google Cloud developed a cloud native application that pulls data from operational systems to the cloud for analysis by artificial intelligence and operations research for optimizing flight operations. It balances crew availability, passenger demand, aircraft maintenance status etc. Recommendations are given to Operations Control for final checks and…

Mehr lesen
Christian Most, Andreas Ribbrock
E101/102
Vortrag: Mi 4.1
09:00 - 10:00
Mi 5.1
Private Equity Reporting neu gedacht (... und gemacht)

AssetMetrix hat die bisher genutzte Reporting-Lösung für Private-Equity-Berichte komplett auf eine moderne, datengetriebene Technologie umgestellt.
Dazu wurden über 200 verschiedene Elemente identifiziert, die flexibel zu Berichten kombinierbar sein müssen. Diese Charts, Texte, Grafiken und Tabellen sollten zudem kundenspezifische Layoutanforderungen sowie I18N berücksichtigen.
In diesem Beitrag erklären wir die Anforderungen, gehen auf die Umsetzung ein und ziehen ein Resümee.

Zielpublikum: Pro…

Mehr lesen
Johannes Held, Michael Hoffmann
K4
Vortrag: Mi 5.1
09:00 - 10:00
Mi 6.1
Von der Analytics-Idee zum Dashboard mit Business-Mehrwert

Wie kann man eigentlich schnell Analytics-Ideen in einer Organisation umsetzen und auch den Mehrwert für das Business heben? Dieser zentralen Frage gehen wir anhand eines Blueprint-Vorgehens aus der Telekommunikationsbranche am Beispiel von 1&1 Versatel auf den Grund. Vom Geschäftsmodell ausgehend betrachten wir konkrete Use-Cases aus dem Analytics-Umfeld. Hier geht es nicht nur um 'Rapid Prototyping', sondern auch darum, wie man Menschen damit erreicht.

Zielpublikum: Data Engineer, Data…

Mehr lesen
Stephan Hausberg
K3
Vortrag: Mi 6.1
09:00 - 12:10
Mi 7.1
Hackathon Data Analytics – Logistikdaten

Die Session soll einen Rahmen geben, um unterschiedliche Analyseansätze & -Tools kennenzulernen, sowohl durch das eigene Umsetzen wie auch Impulse anderer Teilnehmer:innen. 
Dazu wollen wir uns in diesem Hackathon mit verschiedenen Logistik-Daten beschäftigen. Dabei sollen die Teilnehmenden gerne das Tool verwenden, in dem sie sich wohlfühlen, oder eines, das sie gern ausprobieren möchten. 
Die Referenten geben eine Einleitung, beantworten Fragen zu den Daten und leisten bei allgemeinen…

Mehr lesen
Benjamin Schalk, Moritz Schirmböck
E105
Track: Hands-On
Vortrag: Mi 7.1
09:00 - 10:00
Mi 8.1
Ein Data Warehouse mit Data Vault – Toolauswahl und Einbettung ins Unternehmen

Mit Data Warehouse Automation (DWA) wird die Entwicklung radikal beschleunigt. Doch vor der Nutzung eines solchen Werkzeugs steht die Auswahl, und ein solcher Prozess dauert. Je nach Firma und Kultur zwischen 2 Monaten und 2 Jahren. Die DDVUG hat hier mit dem Portal dwa-compare.info die Möglichkeit geschaffen, diesen Prozess radikal zu beschleunigen. Hier stellen wir die Basis für diesen Vergleich vor und geben Hinweise, wie eine schnelle Toolauswahl aussehen kann.
Die Erfahrung zeigt, dass die…

Mehr lesen
Torsten Glunde, Christian Hädrich, Michael Müller
E124
Vortrag: Mi 8.1
09:00 - 12:10
SDmi1
Special Day dataspot. │ Hands-On Data Cataloging Workshop

Wie strukturiert und baut man einen Data Catalog from the scratch? 
Warum macht eine Unterscheidung von fachlichen, technischen und organisatorischen Metadaten Sinn? 
Welche Skills brauchen die Fachexpert:innen dazu? 
Diese und weitere Fragen klären wir mit einem durchgängigen Fallbeispiel, das alle Teilnehmer:innen mit einem eigenen User direkt in der Software umsetzen können.

Mehr lesen
Barbara Kainz, Katharina Menz, Lisa Müller
F130
Vortrag: SDmi1
09:00 - 18:30
SDmi2
Special Day INFOMOTION │ Die Zukunft der Daten

Herzlich willkommen zum Special Day von INFOMOTION – The Data Performance Company! Freuen Sie sich auf acht spannende Sessions rund um die Zukunft der Daten – Von revolutionären Technologien wie GenAI bis hin zur Gewährleistung der Datensicherheit in einer zunehmend vernetzten Welt. Unsere Experten begrüßen Sie an unserem Stand und stehen Ihnen für einen Austausch gerne zur Verfügung.

Mehr lesen
F129
Vortrag: SDmi2
09:00 - 09:30
SDmi2.1
Special Day INFOMOTION │ GenAI: Where Machines Become Muses
Tanju Bulut
F129
Vortrag: SDmi2.1
09:30 - 10:00
SDmi2.2
Special Day INFOMOTION │ Cross-cloud analytics innovations: How BigQuery Omni and Looker mean no more data silos
Christian Hesse
F129
Vortrag: SDmi2.2
10:00 - 10:30
Pause
Kaffee & Ausstellung/Coffee & Exhibition
10:30 - 11:15
Mi 1.2
Change Management als Motor für Data Governance

Der DKV setzt seit über drei Jahren eine ambitionierte Datenstrategie mit umfassendem Data-Governance-Ansatz um. 
Dieser Wandel zeigt beachtliche Fortschritte in der Data-Governance-Organisation, jedoch bleibt der Change in den Köpfen der Belegschaft in Teilen aus.
Um den Wandel zu beschleunigen, implementiert der DKV ein auf Kommunikation ausgerichtetes Change Management. In diesem Vortrag werden der bisherige Change-Management-Prozess sowie die gesammelten Erkenntnisse im Kontext des…

Mehr lesen
Sönke Iwersen, Matthias Platzer
E119
10:30 - 11:15
Mi 2.2
Data Driven meets Change – moderne Datenkultur bei congstar

Unternehmen setzen auf den Wandel zur Data Driven Company. Dieser Pfad birgt mehr als nur technologische Herausforderungen. Es ist wichtig, auch die Menschen, ihre Bedürfnisse und Ängste bei der Transformation zur Data Driven Culture zu verstehen. In diesem Vortrag erfahren Sie nicht nur, wie Sie diesen Change gut begleiten, sondern auch wie die congstar GmbH ihre Systeme modernisieren und dabei die Fachseiten erfolgreich mitnehmen konnte. Und wie sie damit eine bahnbrechende Datenkultur schuf.

Mehr lesen
Janine Ellner, Sebastian Pospiech
F106
Vortrag: Mi 2.2
10:30 - 11:15
Mi 4.2
Mesh Dich nicht ein! Vom klassischen DWH zum agilen Data Mesh

Nicht noch ein Vortrag über die organisatorischen Herausforderungen von Data Mesh als dezentrale Daten-Architektur. In diesem Vortrag wird es konkret. Wir sprechen über einen möglichen Migrationspfad aus der klassischen DWH-Welt hin zu einer domänengetriebenen, dezentralen Data-Mesh-Architektur. Dabei wird es etwas technisch, aber insbesondere lösungsorientiert. Wir zeigen eine Best-Practice-Architektur mit Microsoft Fabric, mit der den o.g. Herausforderungen begegnet werden kann. Spoiler Alert:…

Mehr lesen
Matthias Jung, Kwang-Il Son, Wolfgang Kettler
E101/102
Vortrag: Mi 4.2
10:30 - 11:15
Mi 5.2
Das Fachdatenmodell im Zentrum des Reportings

Ein leicht verständliches Datenmodell bildet in der apoBank die Basis, um Mitarbeitern im Self-Service die Möglichkeit zu geben, ohne tiefe IT-Kenntnisse schnell Reports und Datenausleitungen zu erstellen. Flankierend zum Datenmodell wurde zudem ein Data-Governance-Tool eingeführt, welches es den Mitarbeitern ermöglicht, sich über Daten, Zuständigkeiten und Datenflüsse zu informieren. So entstehen im Reporting-Alltag große Mehrwerte bei gleichzeitiger Ausrichtung der kompletten Architektur an…

Mehr lesen
Ruth Greive
K4
Vortrag: Mi 5.2
10:30 - 11:15
Mi 6.2
Self-Service Reloaded: Dank Knowledge-Graph zur SSBI-Kultur

Woran scheitern viele SSBI-Projekte? Immer wieder an der überbrodelnden Komplexität der Daten, der Prozesse und manchmal der Tools. Da kommt ein Konzept, das seit 2012 bekannt ist, wie gerufen: Knowledge-Graphs! Wie können solche Wissens-Datenbanken uns bei der Etablierung von SSBI helfen? Wie baut man sich solch ein System auf? Und was bringt das Ganze dann eigentlich? 
In dieser Session zeige ich, wie man sich einen ersten Knowledge-Graph-Prototyp mit KNIME und weiterer OS-Software aufbaut,…

Mehr lesen
Philipp Baron Freytag von Loringhoven
K3
Vortrag: Mi 6.2
10:30 - 11:15
Mi 8.2
Align with Willibald towards an Ensemble Logical Datamodel

The ELM approach is a new way to get the business requirements analysis for your data warehouse and data architecture and a perfect fit to model your Data Vault.

This presentation will mimic the 6 steps needed to guide Samen- und Pflanzenhandel Willibald from their business case towards an Ensemble Logical Model – the ELM approach. Each of the 6 steps can be seen as a small part of the combined journey of business and IT as described in the ELM approach. When the Willibald case came available,…

Mehr lesen
Remco Broekmans
E124
Vortrag: Mi 8.2
10:30 - 11:15
SDmi2.3
Special Day INFOMOTION │ RAG-Architektur und Ausblick in LLMOps in Google Cloud

Dieser Vortrag widmet sich einer Best-Practice-Architektur für die Implementierung von Retrieval-Augmented Generation (RAG) in Large Language Models (LLMs), gestützt auf diverse Services der Google Cloud. Wir zeigen die zentralen Herausforderungen bei der Implementierung dieser Technologien und skizzieren praxisnahe Anwendungsfälle, um das Potenzial von RAG-Architekturen für LLMs zu veranschaulichen. Außerdem geben wir einen Ausblick auf die Operationalisierung durch LLMOps, wobei wir innovative…

Mehr lesen
An Dang, Usame Suud
F129
Vortrag: SDmi2.3
11:25 - 12:10
Mi 1.3
Warum Datenprodukte einen Datenmarktplatz brauchen!

Viele Unternehmen befassen sich mit den Mehrwerten von Datenprodukten und möchten diese heben. Gleichzeitig starten nur die wenigsten Organisationen auf der grünen Wiese - oft existieren bereits organisatorische, prozessuale und architektonische Rahmenparameter. Ein Datenmarktplatz bietet die Chance, die wesentlichen Anforderungen des Datenproduktansatzes zu erfüllen, ohne umfassende Adaptionen des Bestands zu erfordern. Der Vortrag stellt diese Chancen dar und gibt Impulse für die Etablierung…

Mehr lesen
Steffen Kandler
E119
11:25 - 12:10
Mi 2.3
Daten sind Chefsache: Revolutionieren Sie Ihr Unternehmen

In einer Welt, in der Daten den Unterschied zwischen Marktführern und Nachzüglern bestimmen, stellt Feliks Golenko die Frage: Wie werden Daten zur Chefsache? Dieser Vortrag zeigt, wie eine datenzentrierte Führungskultur den Kern jedes erfolgreichen Unternehmens bildet. Der Vortrag zeigt, wie agile BI-Prozesse und effektive Datenstrategien nicht nur die Leistung steigern, sondern auch nachhaltige Transformationen ermöglichen, und bietet Einblicke in die Umsetzung für nachhaltiges Wachstum.

Zielpu…

Mehr lesen
Feliks Golenko
F106
Vortrag: Mi 2.3
11:25 - 12:10
Mi 4.3
Was ist ein Datenprodukt wirklich?

Alle reden zwar über Datenprodukte. Aber wenn man genau hinschaut, gibt es keine einheitliche Definition. Ist ein Dashboard ein Datenprodukt? Ist ein Datensatz ein Datenprodukt? Gehört die Pipeline auch dazu? Ist ein Datenprodukt immer eine Tabelle? Oder doch eher ein Schema? Wir wollen versuchen, die eine Definition zu finden. Dabei betrachten wir Datenprodukt-Beispiele aus unterschiedlichen Perspektiven, bspw. Data Product Owner, Developer, Data Scientist, Business etc. Unsere Findings werden…

Mehr lesen
Simon Harrer, Andreas Engel
E101/102
Vortrag: Mi 4.3
11:25 - 12:10
Mi 5.3
Data Architecture in the Cloud – Challenges and Opportunities

About 15 years ago, the finance sector pioneered data and analytics with developments like central Data Warehousing solutions and the establishment of BICC organizations. Recently, innovation has shifted towards public cloud and industries like automotive, significantly transforming the landscape. The finance sector, encountering similar challenges, is actively navigating the transition to the cloud. This presentation aims to highlight industry shifts in data management, addressing challenges…

Mehr lesen
Xuanpu Sun
K4
11:25 - 12:10
Mi 6.3
Governance for Low-Code & Self-Service-Platforms @ Müller

The successful establishment of low-code and self-service platforms in enterprises is not a guaranteed. Seamless collaboration among departments, management, IT, and security is crucial. The Müller Service Group has effectively tackled this challenge through the implementation of a governance framework. In this session, we will share best practices and insights from our journey towards successful governance. We will use the Microsoft Power Platform as a case study within the presentation as an…

Mehr lesen
Deepak Sahu, Dominik Wuttke, Florian Rappelt
K3
11:25 - 12:10
Mi 8.3
Data Vault 2.0 in der Praxis: Erfolgreiche Implementierung und Lösungsansätze

Seit bald einem Jahrzehnt setzen wir bei Scalefree erfolgreich Data Vault 2.0 in unterschiedlichsten Umgebungen um. Für uns steht außer Frage, dass Data Vault 2.0 eine bewährte Methode ist, die selbst in speziellen Situationen Lösungen bereitstellen kann. In diesem Vortrag möchten wir anhand einiger Szenarien verdeutlichen, dass auch Ihr Projekt von den Vorteilen des Data-Vault-Konzepts profitieren kann.

Mehr lesen
Tim Kirschke, Trung Ta
E124
Vortrag: Mi 8.3
11:25 - 12:10
SDmi2.4
Special Day INFOMOTION │ Snowflake & GenAI: From Simple Chats on Structured Data to Advanced Chatbots for Unstructured Data

This talk introduces the basics of Generative AI (GenAI) capabilities in Snowflake's Data Cloud, showing how it can improve how we interact with data. We will cover three practical examples through live demos: First, using Snowflake Copilot, we'll see how to chat with data in natural language. Next, we'll look at how integrating Hugging Face models with Snowflake's Model Registry can expand its capabilities. Lastly, we will demonstrate building advanced chatbots that can search and use…

Mehr lesen
Michael Gorkow
F129
Vortrag: SDmi2.4
12:20 - 13:10
KeyMi
KEYNOTE: Digitale Verantwortung: Transparenz über Funktionalitäten und potenzielle Wirkweisen von KI-Anwendungen

Kunden, Investoren und Analysten erwarten, dass entlang der gesamten Wertschöpfungskette nachhaltig agiert wird. Das Verständnis der Inhalte für mögliche technologische Wirkweisen und die veränderte Risikolandschaft mit Blick auf Chancen und Risiken digitaler Technologien rücken in den Vordergrund. Vertrauen, Verantwortung, Transparenz und Exzellenz sind Erfolgsfaktoren. Integration dieser Aspekte, haben langfristig positiven auf das Geschäftsmodell und finanziellen Erfolg. KI-Governance, ein…

Mehr lesen
Manuela Mackert
Keynote Area
Track: Keynote
Vortrag: KeyMi
13:10 - 14:40
Pause
Mittagessen & Ausstellung/Lunch & Exhibition
13:30 - 14:30
TZmi
TDWI Themenzirkel BI- & Analytics-Verantwortliche in DL-Unternehmen

Du möchtest den Arbeitskreis der Business Intelligence und Analytics Verantwortlichen persönlich kennenlernen?

  • Du siehst Dich als erfahrenen Teil der Business Intelligence und Analytics Community?
  • Du bist in leitender Funktion des Business Intelligence/Analytics Teams einer Beratungsfirma?
  • Du interessierst Dich für den Dialog mit gleichgesinnten, über den Markt, Herausforderungen und auch für gute Kontakte für ein stabiles Netzwerk?

Dann komm zu uns! Hier stellt sich der Arbeitskreis vor!

Mehr lesen
Claudia Koschtial, Klaus-Dieter Schulze
F106
Vortrag: TZmi
13:45 - 14:30
Das total verrückte arelium-IT-Quiz

Beweise Dein IT-Knowhow und gewinne tolle Preise in diesem unterhaltsamen Quiz nach Art von „Wer wird Millionär“. Doch Vorsicht: Die Fragen sind kniffelig und raffiniert gestellt. Unglaubliche Geschichten, historische Rekorde, aktuelle Technologietrends, usw… Spiele live mit dem eigenen Smartphone kostenfrei gegen andere Teilnehmer und lasse dich von mir nicht in die Irre führen. Richtiges „um-die-Ecke-Denken“ garantiert staunen und lachen…

Mehr lesen
Torsten Ahlemeyer
Lounge Area
Vortrag:
14:40 - 15:10
CSmi1
Case Study Collibra │ How does Banca Stato manages critical data with Collibra

FINMA Circular 2023/01, which comes into force on January 1, 2024, requires banks to define, identify and monitor the data elements that are considered critical for the successful and sustainable provision of the institution's services or for regulatory purposes. In this presentation the CDO of Banca Stato will outline how the bank as utilized Collibra to build an effective data governance framework and achieved following benefits: 

  • Improved data quality
  • Increased data security
  • Enhanced…
Mehr lesen
Steffen Wax, Alessio Mezzacapo
E124
Vortrag: CSmi1
14:40 - 15:10
CSmi2
Case Study GBI Genios │ Forschung und Einsatz großer KI-Sprachmodelle

Medien sind ein Spiegel unserer Zeit und das Gedächtnis unserer Gesellschaft. Wer Zugang zu ihren Inhalten hat, sie auswerten kann und richtig einzusetzen weiß, hält ein mächtiges Werkzeug in Händen. Das Fraunhofer IAIS entwickelt und nutzt LLM und KI in verschiedenen Projekten. Werfen Sie gemeinsam mit uns einen Blick in die nahe Zukunft unserer Arbeitswelt.

Mehr lesen
Ralf Hennemann, Jens Fisseler
F111
Vortrag: CSmi2
14:40 - 15:10
CSmi3
Case Study areto │ BeatTheBookie: Lakehouse-Technologien für schlanken Erfolg

Andre Dörr präsentiert in seinem Vortrag die Evolution seines Hobbys BeatTheBookie zu einem kostengünstigen Geschäftsmodell. Als Data Engineer bei Areto Consulting GmbH zeigt er, wie schlanke Lakehouse-Architekturen dabei helfen, einen vollständigen Business Case umzusetzen. Mit einem Fokus auf Kosteneffizienz demonstriert er, wie diese Architekturen die Herausforderungen der Sportwettenindustrie bewältigen und eine effiziente Datenverarbeitung ermöglichen.

Mehr lesen
Andre Dörr
E101/102
Vortrag: CSmi3
14:40 - 15:10
CSmi4
Case Study EXASOL │Glänzende Aussichten für die Datenzukunft: Datenbasierte Services im Waschgeschäft zusammen mit Exasol

WashTec AG, Weltmarkt- und Innovationsführer im Bereich der Autowaschtechnik, ist auf dem kontinuierlichen Weg zum datengetriebenen Unternehmen. Im Zuge der Digitalisierung werden mit Data Analytics den Waschanlagenbetreibern und Service-Technikern erste Ansätze für ein Predictive Maintenance der Waschanlagen geboten, welche Downtimes vermeidet sowie einen noch effizienteren Betrieb gewährleistet. Mit Anlauf zur digitalen Plattform: Umsetzung von Data Analytics Use Cases bei Autowaschindustrie…

Mehr lesen
Diana Scheidt
E105
Vortrag: CSmi4
14:40 - 15:10
CSmi5
Case Study DOMO

Weitere Informationen zu dieser Case Study folgen.

Mehr lesen
F106
Vortrag: CSmi5
14:40 - 15:10
CSmi6
Case Study DATA MART Consulting │ Data Lakehouse Architektur – das Ende von SQL?

Abstract

Technologische Alternativen und best practice für Data Lakehouse-Aufbau: Der Vortrag beleuchtet die Herausforderungen bei der Definition einer modernen Datenarchitektur mit Data Lakehouse-Ansatz aus der Praxis. Der Ansatz lässt in der Theorie noch einige Fragen offen. Für IT und Fachbereiche steht ein Paradigmenwechsel an, low-code- und no-code- Lösungen werden genauso wie SQL in Frage gestellt. Was führt letztlich zum Erfolg, was treibt die Kosten und was ist zu beachten? Akademischer…

Mehr lesen
Oliver Stock, Lukas Gomber
E119
Vortrag: CSmi6
14:40 - 15:10
CSmi7
Case Study Actian │ Hinter dem Hype: Bereiten Sie Ihre Daten für generative KI vor

Viele Unternehmen stehen unter dem Druck, generative KI so bald wie möglich zu implementieren, doch nicht für jeden sind die Risiken klar erkennbar. Neue Forschungsergebnisse von Actian zeigen, dass fast 80 % der Befragten der Meinung sind, ihre Datenqualität sei für diese Aufgabe ausreichend. Doch eine echte Datenvorbereitung benötigt mehr Einsatz, als viele Unternehmen annehmen.

Wie können Sie die Stolpersteine der Datenvorbereitung umgehen, die ein generatives KI-Projekt zum Scheitern bringen…

Mehr lesen
Ricardo Fuentes, Paul Micke
K3
Vortrag: CSmi7
14:40 - 15:10
CSmi8
Case Study Ab Initio │KI-Regulierung: Leitplanken für Vertrauen erfolgreich umsetzen
  • Schlüsselanforderungen für Unternehmen entlang des KI-Lebenszyklus
  • Möglichkeiten zur Durchsetzung von Compliance und Governance für komplexe Entscheidungsstrecken
  • Ganzheitliche Sicht für vertrauenswürdige KI: Von den Daten bis zur Entscheidung
Mehr lesen
Andreas Becks
K4
Vortrag: CSmi8
14:40 - 15:10
SDmi2.5
Special Day INFOMOTION │ Data Security – Auswirkungen von GenAI auf die Data & Analytics-Strategie

Die Nutzung generative KI (GenAI) kann die Transformation zum datengetriebenen Unternehmen erheblich beschleunigen. Dabei müssen neben den Potentialen auch die Besonderheiten und Randbedingungen bei der Verwendung von GenAI berücksichtigt werden, kurz: Die optimale Nutzung von GenAI im Unternehmen muss in der Data & Analytics-Strategie abgebildet sein. Im Vortrag werden aktuelle technische Entwicklungen, AI-Use-Cases sowie externe Rahmenbedingungen dargestellt und ihre Auswirkungen auf die Data…

Mehr lesen
Johannes Wenzel
F129
Vortrag: SDmi2.5
14:40 - 18:30
SDmi3
Special Day SAP │ SAP Datasphere Hands-On Exercise

In diesem Hands-On Workshop erhalten Sie eigenen Zugang zu den Kursmaterialien sowie einer geteilten SAP Datasphere Umgebung. Mit der Hilfe von SAP-Mentoren werden Sie durch die Kursmaterialien geleitet und führen die Übungen durch um erste, eigene, Erfahrungen mit der SAP Datasphere zu sammeln. Inhaltlich werden wir uns dem Thema Data Modeling, unter Zuhilfenahme des Data Layers und des Analytical Model, sowie dem Thema Data Governance, unter Zuhilfenahme des Data Catalog, widmen. 

Mehr lesen
Sebastian Wiefett, Gordon Witzel
F130
Vortrag: SDmi3
15:20 - 16:20
Mi 1.4
Daten-Exzellenz in Konzernstrukturen – Vorprojekt und Umsetzung bei EWE

Daten Exzellenz bei EWE wurde über ein Vorprojekt motiviert, um die Datenverfügbarkeit und – Qualität im Konzern zu erhöhen. Im Vortrag wird das Vorgehen und die detaillierte Vorgehensweise des sich anschließenden Daten Exzellenz-Projekts, die Bedeutung des Rollenmodell in einer virtuellen Datenorganisation zur effektiven Umsetzung, sowie die notwendigen Ergebnisartefakte präsentiert. Er richtet sich an Fachleute, Entscheidungsträger und Interessierte, die Einblicke in Strategien, Maßnahmen zur…

Mehr lesen
Thomas Richter, Alina Robbers, Jens Walter, Sven Niedermeier
E119
15:20 - 16:20
Mi 2.4
Panel: Data Culture
Claudia Koschtial, Lea Zimmer
F106
Vortrag: Mi 2.4
15:20 - 16:20
Mi 3.4
Die Helm AG macht sich fit für die Daten-Zukunft

Auch für die weltweit tätige Helm AG gewinnt der moderne Umgang mit Daten zunehmend an Bedeutung. Der Vortrag beschreibt, wie das Unternehmen Daten als wesentliche Informationsquelle und als Basis für Entscheidungen etabliert und sichergestellt wird, dass alle Nutzenden die notwendigen Informationen zur richtigen Zeit erhalten. Die Herausforderungen bestehen dabei vielmehr darin, moderne Arbeitsweisen in Bezug auf Daten einzuführen. Technisch wurde bei der Umsetzung auf moderne, automatisierte…

Mehr lesen
15:20 - 16:20
Mi 4.4
World Café Data Management
Gordon Witzel, Vera Schulz, Joachim Philippi
E101/102
Vortrag: Mi 4.4
15:20 - 16:20
Mi 5.4
ESG und Daten – Auswirkung auf und Chancen für Versicherer

ESG bekommt für Versicherer eine immer größere Bedeutung. So spielt es bspw. beim Design neuer Produkte, Bewertung von Kunden, der Geldanlage, dem ethischen Umgang mit Daten und KI eine immer wichtigere Rolle. 
Welche Aspekte von ESG haben einen Einfluss auf Versicherer und wie können diese durch Daten und KI unterstützt werden.
Im Text werden Anwendungen für Enviromental, Social und Governance an konkreten Beispielen vorgestellt und eingeordnet.

Zielpublikum: ESG Interessierte
Voraussetzungen:

Mehr lesen
Michael Zimmer
K4
Vortrag: Mi 5.4
15:20 - 16:20
Mi 6.4
Self-Service-BI & Analytics-Diskussions-Panel

Nachdem das Buch zum Themenzirkel Self-Service & Analytics Ende 2023 veröffentlicht wurde, kommen die Herausgeber und Autoren zusammen, um die dort formulierten Themen offen zu diskutieren und praktische Erfahrungen einzuordnen.
Von der Definition des Self-Service über die Planung, Implementierung und dauerhafte Umsetzung in einer Organisation ist hier alles dabei.

Zielpublikum: Interessierte am Self-Service, Business Intelligence & Analytics
Voraussetzungen: Interesse an Daten
Schwierigkeitsgra…

Mehr lesen
Artur König, Philipp Baron Freytag von Loringhoven, Raphael Branger, Uwe Haneke
K3
Vortrag: Mi 6.4
15:20 - 15:50
Mi 7.4
Case Study synvert saracus | Datengetriebene Prozessanalysen in der Sparkassenwelt

Im Zuge der Entwicklung neuer digitaler Lösungen im Bankengeschäft werden jeden Tag große Datenmengen erzeugt. Die Analyse dieser Daten unterstützt maßgeblich dabei, die Prozessabläufe in Sparkassen effizienter zu gestalten und kundenindividuelle Bedürfnisse zu verstehen.
Dazu werden Daten von Kundenreisen durch die Implementierung standardisierter Messpunkte in Prozessen ausgewertet und den Sparkassen zur Verfügung gestellt, um einen Einblick in die Prozessabläufe zu gewinnen und eine…

Mehr lesen
Florian Bergmann, Sophie-Theresa Kleinke
E105
15:20 - 17:35
Mi 8.4
Hands-On-Workshops "Data Warehouse Automation (DWA) am Beispiel von Samen- und Pflanzenhandel Willibald"

Nach Durchsicht von dwa-compare.info und einer ersten Bewertung bildet sich ein Favorit heraus. Jetzt wäre es schön, wenn man das DWA-Tool einmal selbst bedienen könnte.
Nun, hier haben vier Hersteller etwas vorbereitet. Auf Basis der Daten vom Samen- und Pflanzenhandel Willibald kann man am eigenen Rechner mit einem der Werkzeuge durch die Schichten gehen und so ein ganzes Data Warehouse erstellen. Das funktioniert übrigens genauso wie eine Koch-Show im Fernsehen. Mit ‚wir haben da schon mal…

Mehr lesen
Carsten Schweiger, Jörg Stahnke, Lasse Wiedemann, Jonas De Keuster, Paul Watson-Gover
Keynote Area
Vortrag: Mi 8.4
15:20 - 16:20
SDmi2.6
Special Day INFOMOTION│ Amplifying Data Warehouses with AI and Data Products

The landscape of Data Warehousing (DWH) is evolving, influenced by pivotal trends in GenAI and Data Products/Data Mesh. At Databricks, we believe that AI is a catalyst for simplification, enabling every user in the organization to easily interact with data. As many organizations move to decentralize their data domain, we see a high potential for data products to build the integration layer of different autonomous domains. Join this session to learn how our Data Intelligence Platform combines AI…

Mehr lesen
Bernhard Walter
F129
Vortrag: SDmi2.6
16:20 - 16:50
Pause
Kaffee & Ausstellung/Coffee & Exhibition
16:50 - 17:35
Mi 1.5
How to increase data literacy in a large corporation

This presentation gives an overview on the concept of Boehringer Ingelheims Data Science Academy. The Academy aims at providing data literacy to all data users and leaders. It also provides upskilling opportunities for experts in the domain. Besides the general setup, I will give an overview on the founding of the Academy. Furthermore important learnings and our further development are shown.

Target Audience: Anyone who wants to increase data literacy in their company and learn and discuss about…

Mehr lesen
Marius Hilt
E119
16:50 - 18:30
Mi 2.5
CDXP©xData Culture: Ausbildungsstandard als Awareness-Bildung

Effektiver Umgang mit Daten erfordert organisationales Know-how, nicht nur in der IT. Fehlt jedoch grundlegendes Wissen in Fachbereichen, fehlt auch das Verständnis für umfassendes Datenmanagement. Im interaktiven Vortrag besprechen wir die Themen des 'Certified Data Excellence Professional (CDXP)'-Lehrplans. Dabei zeigen wir den erforderlichen Wissensstandard für professionelles Datenmanagement und erörtern, wie eine offizielle Ausbildung mit Zertifizierung die Entwicklung einer Data Culture im…

Mehr lesen
Brigitte Lutz, Frank Pörschmann
F106
Vortrag: Mi 2.5
16:50 - 17:35
Mi 3.5
Von der Standortbestimmung zur Best-of-Breed-Datenplattform

Babymarkt.de wollte sich noch stärker als bisher auf den Kunden fokussieren und brauchte dafür eine entsprechende Datengrundlage. Ein Audit zeigte die Schwächen der historisch gewachsenen existierenden Dateninfrastruktur auf. Ausgehend von den erfolgversprechendsten Use Cases wurde daher eine neue Best-of-Breed-Datenplattform in der Cloud konzipiert und implementiert. In diesem Vortrag stellen wir die gemachten Erfahrungen vor und geben Tipps für Unternehmen, die sich in einer ähnlichen…

Mehr lesen
Jan Friedemeyer, Mike Kamysz
F111
16:50 - 17:35
Mi 4.5
Erfolgreiche Projekte: die entscheidenden Best Practices

Welches sind die Schlüsselkomponenten erfolgreicher Analytics-Projekte? Sind Data Culture, Data Literacy, Data Mesh und Decision Intelligence echte Game-Changer? Erfolgreiche Analytics-Projekte setzen auf mehr als nur moderne Technologie und Hype-Themen - sie legen ihren Fokus auf:

  • Potenziale bei der Datenstrategie
  • Verbesserte Einbindung der Stakeholder
  • Etablierung von Vorgehensmethoden
  • Einführung einer Business-Analyse
  • Umsetzung der Data Governance

Der Vortrag zeigt, wie diese Methoden…

Mehr lesen
Klaus-Dieter Schulze, Peer Carlson
E101/102
Vortrag: Mi 4.5
16:50 - 17:35
Mi 5.5
Viridium goes Data Driven – Risk Management als Treiber

Der Vortrag schildert die Transformation der Viridium zum datengetriebenen Versicherer, getrieben durch das Risikomanagement. Er beleuchtet die vielfältigen Aspekte dieser Reise - von der Einbindung der Menschen und Automatisierung über den Einsatz von KI und Analytics bis hin zur Entwicklung der IT- und Daten-Infrastruktur. Diese organische Entwicklung zeigt, wie eine ganzheitliche Datenintegration in allen Unternehmensbereichen echten Mehrwert schafft, und stellt den Weg der Viridium als…

Mehr lesen
Jan-Hendrik Weinert
K4
Vortrag: Mi 5.5
16:50 - 17:35
Mi 6.5
On Track to Tomorrow: Harnessing Telematic Data

In this presentation, we delve into the strategic adoption of our Digital Twin in the rail industry, exploring the motivations behind its implementation. We examine the diverse data streams generated by rail assets and share insights into overcoming challenges posed by external providers.
We will outline the meticulous process of implementing our Digital Twin, emphasizing the technical challenges encountered and conquered in this journey.

Target Audience: Data Engineers, Predictive Maintenance,…

Mehr lesen
Patrik Lengacher
K3
Vortrag: Mi 6.5
16:50 - 18:30
Mi 7.5
BI-Exzellenz: mit User-Enablement zur Datenakzeptanz

Entdecken Sie in diesem interaktiven Workshop, wie Sie Ihre Daten und Datenprodukte aus ihrem Schattendasein heben können. Wir beleuchten Herausforderungen, Erfolgsgeschichten und Best Practices zum Thema User-Enablement und bringen in einer interaktiven Diskussion weitere Problemstellungen und Lösungsansätze der Teilnehmer:innen zusammen. Treten Sie ein in die Zukunft von Business Intelligence, wo Daten(-produkte) nicht nur existieren, sondern aktiv genutzt und geschätzt werden!

Zielpublikum: P…

Mehr lesen
Gianna Neeser, Eva-Maria Kopf
E105
Track: Hands-On
Vortrag: Mi 7.5
16:50 - 17:35
SDmi2.7
Special Day INFOMOTION│ Was bedeutet Business AI und verhindere ich GenAI Halluzinationen
Christoph Morgen
F129
Vortrag: SDmi2.7
17:45 - 18:30
Mi 1.6
Resilienz im Data Warehousing – Lehren aus der Pandemie

Über zwei Jahre hat die Corona-Pandemie die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) vor gewaltige Herausforderungen gestellt. Quasi über Nacht mussten Impfzentren für Millionen von Impfungen aufgebaut und betrieben werden. Auch das DWH-Team war von Anfang an involviert und musste täglich auf neue Anforderungen reagieren. Über Monate war das Impf-Geschehen im Mittelpunkt der Öffentlichkeit. Dieser Vortrag zeigt, welche Maßnahmen geholfen haben, um dem immensen und sich immer wieder…

Mehr lesen
Alessandro Hüttermann, Anne Schlebusch
E119
17:45 - 18:30
Mi 3.6
Automatisierte Data-Vault-Modellierung macht den Unterschied

In einer Case Study wird gezeigt, wie die Schweizer Biomed AG mit Yotilla, einer Lösung mit einem neuartigen DWH-Automatisierungsansatz, die DWH-Entwicklung trotz eingeschränkt verfügbarer Ressourcen ermöglicht und beschleunigt hat. Der neue Ansatz automatisiert basierend auf einem fachlich orientierten Conceptual Model die logische und physische Data-Vault-Datenmodellierung, sodass das DWH ohne Data-Vault-Know-how erstellt und genutzt werden kann. Im Vortrag werden die Herausforderungen und der…

Mehr lesen
Roland A. Vögeli, Reinhard Mense
F111
17:45 - 18:30
Mi 4.6
Semantische Modellierung als Schlüssel

Das 'Semantic Term and Model Repository' ist das zentrale Repository bei Bosch für Geschäftsglossare, Taxonomien und semantische Modelle. Das Repository ist gleichzeitig auch eine Plattform für die kollaborative Entwicklung von Glossaren und semantischen Modellen. Es basiert auf W3C-Standards wie RDF, RDFS, OWL und SHACL. Außerdem bietet es verschiedene Standardschnittstellen zur Integration anderer Tools und Anwendungen (z. B. SPARQL, GraphQL und REST).

Zielpublikum: Data Manager, Data…

Mehr lesen
Andreas Peter
E101/102
Vortrag: Mi 4.6
17:45 - 18:30
Mi 5.6
Cloud-Reporting in der Finanzwelt

Die Finanzindustrie hat es bei der Einführung von Cloudlösungen schwerer als andere Branchen. In vielen Fällen dominieren Sorgen, mit der Einführung von Cloudtechnologien gegen bankrechtliche Vorgaben wie das Kreditwesengesetz oder gesetzliche Vorgaben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen zu verstoßen. Dieser Sorgen sind sich Cloudanbieter bewusst und Lösungen wie Power BI oder Snowflake implementieren von Haus aus Features, um die Einführung von Cloudtechnologen im Einklang mit…

Mehr lesen
Ina Humpert, Marissa Quante
K4
Vortrag: Mi 5.6
Themen: Cloud
17:45 - 18:30
Mi 6.6
Dashboard Karaoke – "get insights on point or cry trying"

Stell dir vor, du stehst im Rampenlicht, mit einem komplett unbekannten Dashboard vor dir und das musst du präsentieren - willkommen bei Dashboard Karaoke! 
Ob du es humorvoll und witzig angehst, ernsthaft und inhaltlich präzise bleibst oder sogar kreativ am Thema vorbeischlitterst, ist dabei nebensächlich.
Das Entscheidende bei Dashboard Karaoke ist, dass du das Publikum begeisterst. Mach dich bereit für eine unterhaltsame Lernerfahrung, die dich und deine Fähigkeiten, Daten zu präsentieren,…

Mehr lesen
Philipp Baron Freytag von Loringhoven, Artur König
Keynote Area
Vortrag: Mi 6.6
17:45 - 18:30
Mi 8.6
Panel-Diskussion: Data Vault einführen und dauerhaft betreiben
E124
Vortrag: Mi 8.6
17:45 - 18:30
SDmi2.8
Special Day INFOMOTION│ LLM in production: Crossing the Rubicon

As more and more organizations experiment with Generative AI and deploy it in production, a crucial question emerges: Can these applications be both safe and scalable in an enterprise context? 
Cost Control, Auditing, Data protection, PII Detection, Retrieval Augmented Generation… the obstacles to deploying LLM in production are many. 
In this session, you’ll find out how LLM Mesh is helping the Enterprise to overcome these obstacles.

Prerequisites: None

Mehr lesen
Sofiane Fessi
F129
Vortrag: SDmi2.8
18:30 - 20:30
HH
Happy Hour

Lasst den Konferenztag bei einem erfrischenden Getränk in lockerer Atmosphäre ausklingen. Trefft Branchenkolleg:innen, knüpft neue Kontakte und genießt einen entspannten Abend voller Networking & anregender Gespräche. Der perfekte Mix aus Fachwissen, Austausch und geselligem Beisammensein – wir freuen uns auf euch!

Mehr lesen
Ausstellung
Track: 1_tba
Vortrag: HH
19:00 - 20:30
TDWI
TDWI Verein – Mitgliederversammlung (geschlossene Veranstaltung für Mitglieder des TDWI e.V.)
F111
Vortrag: TDWI
, (Donnerstag, 13.Juni 2024)
08:00 - 09:00
Pause
Registrierung/Registration
09:00 - 09:45
Do 1.1
Wertexploration von Datenprodukten – Ein Praxisleitfaden

Maximierung des Wertes von Daten ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Der Vortrag führt die praxisorientierte Methode zur Ermittlung des Data Value von Datenprodukten ein und beleuchtet die Priorisierung ihrer Umsetzung. Unternehmen können hierdurch den Wert ihrer Daten identifizieren und entscheiden, welche Datenprodukte zuerst angegangen werden. Die Data Value Exploration stützt sich auf praktische Erfahrungen und zielt darauf ab, Unternehmen bei der strategischen Ausrichtung und…

Mehr lesen
Alexander Bauer, Laura Weber
F111
09:00 - 09:45
Do 2.1
Daten und KI für eine effiziente und nachhaltige DB

Daten, Analytik & KI sind Schlüsselfaktoren für eine effiziente, innovative und nachhaltige Zukunft der Deutschen Bahn. Die DB InfraGO setzt an der Basis - der Schieneninfrastruktur - an, indem wir diese für Ausbau, Instandhaltung und Zugbetrieb unter anderem durch digitale Produkte wie 'InfraMaps', das Google Maps der DB, analysieren. In ihrem Vortrag werden Dr. Nina Stumme und Florian Dohmann konkrete Produktbeispiele vorstellen und über ihre Erfahrungen beim Aufbau neuer 'intelligenter…

Mehr lesen
Nina Stumme, Florian Dohmann
E101/102
Vortrag: Do 2.1
Themen: AI
Strategy
09:00 - 09:45
Do 3.1
Data Audit – Wegbereiter zur modernen Dateninfrastruktur

Die HAAS Mediengruppe reagiert mit einer Diversifizierung in digitale Dienstleistungen auf die zunehmende Relevanz des Digitalmarktes. Da der Umgang und die Interpretation von Daten in Zukunft immer bedeutsamer wird, passt sich HAAS den Gegebenheiten an und optimiert ihre Datenlandschaft mit Hilfe von The Data Institute. 
Dieser Vortrag zeigt, wie die Aufnahme des Status quo in Sachen Datenlandschaft hilft, den Weg für die Modernisierung der eigenen Dateninfrastruktur in einer komplexen…

Mehr lesen
Daniel Noll, Mike Kamysz
E124
09:00 - 09:45
Do 4.1
Mehrwert aus Daten: ein methodischer Architekturansatz

SAP hat eine Architekturmethode entwickelt, um effizient Mehrwerte aus Daten zu generieren. Durch ein strukturiertes Vorgehen werden auf Basis datenzentrischer Anwendungsfälle zielgerichtete Lösungsarchitekturen entwickelt. Wir geben einen Überblick über das Vorgehensmodell, wichtige Werkzeuge und Artefakte und zeigen die Anwendung der Methode an einem konkreten Kundenbeispiel.

Zielpublikum: Enterprise/Data Architects, Projektleiter/Berater/Entscheider im Umfeld von Data Management & Analytics
V…

Mehr lesen
Alexander Bange
E119
09:00 - 09:45
Do 5.1
Cloud-driven Innovation: in 100 Tagen zur BI-Plattform

VR-NetWorld's 'Business Intelligence Platform'-Projekt setzte auf die Microsoft Azure Cloud, um entscheidende betriebliche Herausforderungen zu meistern. Die Einführung eines fortschrittlichen Data Warehouses und Power-BI-Tools transformierte die Datenanalyse und -verwaltung. Unter 100 Tagen implementiert, führte die Lösung zu erheblichen Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, unterstützt durch die Anpassungsfähigkeit von Azure. Dieses Vorhaben unterstreicht den Mehrwert der…

Mehr lesen
Alexander Faber, Niklas Scheiwe
K4
Vortrag: Do 5.1
09:00 - 09:45
Do 6.1
Corporate Analytics als Navigationsinstrument

In diesem Vortrag beleuchten wir die anhaltende Relevanz von Corporate Analytics für die Unternehmensführung, die nahtlose Integration von Data Scientists in bestehende Analyseplattformen und die Umsetzung zentralisierter Kommunikation in multinationalen Konzernen. Ziel ist es, darzulegen, wie Corporate Analytics als strategisches Werkzeug dient, um eine robuste, datengesteuerte Entscheidungskultur zu fördern und somit die Unternehmensleistung zu optimieren.

Zielpublikum: Data Analysts, Data…

Mehr lesen
Christian Klinge, Vera Schulz
K3
Vortrag: Do 6.1
09:00 - 12:10
Do 7.1
Limitiert Datenvisualisierung – die relevanten Daten vor Augen

Agieren auf Basis von Daten erfordert eine leicht verständliche visuelle Präsentation von Analysenergebnissen. Sie lernen, wie das menschliche Gehirn visuelle Informationen aufnimmt, warum visuelle Ebenen dabei wichtig sind, wie wir visuelle Analysen planen sollten und wie gezielt unterschiedliche Zielgruppen über statische und interaktive Medien adressiert werden. Mit praktischen Übungen und Cheat-Sheet als Take-Away. Für alle, die praktischen Nutzen aus Datenanalysen ziehen wollen.

Max.…

Mehr lesen
Roland Zimmermann
E105
Track: Hands-On
Vortrag: Do 7.1
09:00 - 09:45
Do 8.1
Das LCDP-Reifegradmodell – aktuelle Forschungsergebnisse

Die Implementierung und Anwendung von Low-Code Development Platforms (LCDPs) erfordert einen strukturierten Managementansatz. Der Vortrag stellt ein entwickeltes LCDP-Reifegradmodell als Steuerungsinstrument für Manager:innen vor, welches auf Erkenntnissen aus +10 Unternehmensstudien mit KMUs und Konzernen basiert. Die Ergebnisse zeigen zudem LCDP-spezifische Managementphasen auf und leiten daraus acht Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche LCDP-Adoption ab.

Zielpublikum: Business- und…

Mehr lesen
Niculin Prinz
F106
Vortrag: Do 8.1
09:55 - 10:40
Do 1.2
Confluence: Joining Governance Streams to form Data Products

How can Data Cataloguing, Modelling, DQ and other streams join forces to create business value? The speaker shares experience from a data vendor and a manufacturing business.

Target Audience: Data Professionals and decision makers with stakes in the value chain big picture
Prerequisites: Familiarity with Data Governance concepts (Catalogue, Quality, Integration etc.)
Level: Advanced

Extended Abstract:
Data Governance can contribute local optimizations to a company's value chain, such as better…

Mehr lesen
09:55 - 10:40
Do 2.2
GenAI macht die Betonherstellung grüner – ein Praxisbericht

Seit ChatGPT der Öffentlichkeit zur Verfügung steht, ist generative Künstliche Intelligenz (GenAI) in aller Munde. Anwendungsfälle für GenAI konzentrieren sich meist noch auf die Bereiche Wissensmanagement, Process-Automation, Content-Creation und die Unterstützung kreativer Aufgaben. Doch liefert GenAI auch einen Mehrwert bei prädiktiven Aufgaben? In diesem Vortrag stellen wir ein Praxisbeispiel aus der Bauindustrie vor, bei dem GenAI zur Findung alternativer, umweltfreundlicherer…

Mehr lesen
Stefan Lüders
E101/102
Vortrag: Do 2.2
Themen: AI
09:55 - 10:40
Do 3.2
Frisch aus der Fabric – Analytics bei Scherdel

Die Scherdel GmbH setzt international Maßstäbe bei der Verarbeitung von metallischem Draht und Band. Das bestehende DWH auf Basis MSSQL, welches über 15 Jahre von verschiedenen Entwicklern aufgebaut wurde, wird Schritt für Schritt modernisiert und in der Azure Cloud aufgesetzt. Im ersten Schritt wurden die Grundlagen geschaffen und ein erster Cube umgesetzt. Als Lösung setzen wir auf MS Fabric, obwohl es erst mit Projektbeginn allgemein verfügbar war. Wir stellen das Projekt vor und berichten…

Mehr lesen
Benjamin Schenk, Jens Bleiholder
E124
09:55 - 10:40
Do 4.2
Data Management & BI Architekturen für ESG & CSRD Reporting

Um Nachhaltigkeit in Unternehmensentscheidungen zu berücksichtigen und gesetzlichen Verpflichtungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) nachzukommen, müssen BI- und Data-Management neue Informationsbedarfe und funktionale Anforderungen bedienen. In dieser Session diskutieren wir ESG Reporting & Performance Management aus IT- und Data-Management-Sicht:

  1. ESG Funktionale Anforderungen und Datenmodelle
  2. ESG Lösungsarchitekturen: Datengenerierung, Datenplattform, Frontend
  3. ESG Softwareauswahl
Mehr lesen
Thomas Johanndeiter, Carsten Breithaupt, Enrique Sanchez
E119
09:55 - 10:40
Do 5.2
Open Source im Gesundheitsbereich? Ja, Open Source!

Zusammen mit der GWQ ServicePlus AG zeigen wir, wie durch eine All-In-One-Open-Source-Lösung auf Basis von Kubernetes datenschutzkonforme und sichere Anwendungen nach neusten Standards entwickelt werden können.

Zielpublikum: Data Engineers, Architects, Decision Makers
Voraussetzungen: Erfahrung in Data Engineering, Cloud Native
Schwierigkeitsgrad: Advanced

Extended Abstract:
Viele Unternehmen stehen vor der Frage: Make (offene Lösung auf Open-Source-Basis) or Buy (anpassbare Insellösung)? Gerade…

Mehr lesen
Sascha Wiskandt, Marie Padberg, Wolfgang Perzl
K4
Vortrag: Do 5.2
09:55 - 10:40
Do 6.2
Datenkompetenz als Kernbestandteil digitaler Transformationen

Die Präsentation hebt die zentrale Rolle der Datenkompetenz in der modernen digitalen Wirtschaft hervor. Sie beginnt mit einer Diskussion über die Bedeutung von Daten in verschiedenen Branchen und geht auf die Herausforderungen im Umgang mit Daten ein, wie z.B. Datenschutz und die Komplexität der Datenanalyse. Der Hauptteil der Präsentation konzentriert sich auf Datenkompetenz als Lösung für diese Herausforderungen, untermauert durch konkrete Praxisbeispiele.

Zielpublikum: Die Fachabteilungen…

Mehr lesen
Dilyana Bossenz
K3
09:55 - 10:40
Do 8.2
Der Data Catalog aus wissenschaftlicher Perspektive

Data Catalogs erfreuen sich zunehmender Beliebtheit in der freien Wirtschaft. In der Wissenschaft hingegen konnte der Trend bisher nur schwerfällig Fuß fassen. Im Vortrag werden die in der wissenschaftlichen Literatur vertretenen Konzepte vorgestellt und miteinander verglichen. Dabei stehen Schwerpunkte, Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie Funktionsumfänge im Vordergrund. Sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene können sich auf neue Ideen und Perspektiven freuen.

Zielpublikum: alle…

Mehr lesen
Franziska Ullmann, Tennessee Schrage
F106
Vortrag: Do 8.2
10:40 - 11:10
Pause
Kaffee & Ausstellung/Coffee & Exhibition
11:10 - 12:10
Do 1.3
Datenkatalog für alle: mit Open Source zum Erfolg

Schnell und kostengünstig Transparenz in die Datenlandschaft bringen, geht gar nicht? Doch! Mit einem Open-Source-Datenkatalog ...

Doch was macht ein Datenkatalog überhaupt? Welche Vorteile hat die Entscheidung für einen Open-Source-Datenkatalog gegenüber einer kommerziellen Lösung? Was sind mögliche Grenzen, wie fange ich überhaupt an?

Begib dich auf die Reise und werde der Kolumbus deiner Datenschatzinsel!

Zielpublikum: Mitarbeiter aus dem Fachbereich, Führungskräfte, jeder, der Transparenz in…

Mehr lesen
Christian Mehwald
F111
11:10 - 12:10
Do 2.3
Agile AI Architectures: Azure MLOps for Dynamic Usecases

Explore the future of MLOps as we delve into building Azure ML pipelines using OOP. Discover how a generic and reusable MLOps pipeline streamlines new use case initiation. We utilize MLflow for managing the ML lifecycle and model deployments. We leverage OOP and dependency injection to build an MLOps framework, eliminating all the boilerplate and making it easy for our customers to start new use cases. Developers can reuse, inject, or utilize AutoML for training modules. This solution is an…

Mehr lesen
Saurabh Nawalgaria, Mustafa Tok
E101/102
Vortrag: Do 2.3
11:10 - 12:10
Do 3.3
SAP als First-Class-Citizen einer Cloud-Datenplattform

Viele Organisationen kennen das Problem: SAP-Daten sind für viele Use-Cases interessant, aber der Zugriff ist kompliziert oder sehr teuer. Unsere Lösung: Eine Spark Data Source für SAP, die ohne zusätzliche Software oder Module direkt von Databricks auf SAP-Systeme zugreift und damit native Weiterverarbeitung in der Spark-Welt erlaubt. Am Beispiel des Data-Stacks der GEMA zeigen wir, wie die SAP-Integration unsere Data-Mesh-Plattform im Self-Service beflügelt und welche Use-Cases wir damit…

Mehr lesen
Martin Zürn, Julius von Ketelhodt
E124
11:10 - 12:10
Do 4.3
Intelligent Data Engineering & Integration: A Show Case

Within this session colleagues from Siemens Financial Services and b.telligent present how they are building jointly an intelligence data integration framework based on Azure Services leveraging the unique advantages of concepts such as generic loading, automated schema evolution to magnify flexibility and how they fine-tune workloads, to ensure a smooth performance and to cost-efficient workload management at the same time.

Target Audience: Technical Experts in Data Warehousing, Data & Cloud…

Mehr lesen
Michael Bruckner, Daniel Bialas, Tim Spannagel, Niklas Sander
E119
Vortrag: Do 4.3
11:10 - 12:10
Do 5.3
Technical Debts – der langsame Tod für jedes Data Warehouse

Bei der Entwicklung von IT-Systemen, so auch Data Warehouses und analytische Applikationen, kommt es zu unerwünschten Nebeneffekten. Neben Fehlernwerden Abweichungen von Architektur-Vorgaben oder Design Patterns als technische Schuld (Technical debt) bezeichnet. Im Gegensatz zu Fehlern läuft das System zwar korrekt, jedoch hat es Auswirkungen auf die Weiterentwicklung und den Betrieb (Kosten, Zeit, Incidents etc.).

Typische Gruppen von technical Debts werden kurz erklärt, was deren Auswirkungen…

Mehr lesen
Herbert Stauffer
K4
Vortrag: Do 5.3
11:10 - 12:10
Do 6.3
Pragmatische und Professionelle BI im Retail-Service

Was bedeutet es, im Mittelstand 'data driven' zu sein, und wie kann eine BI-Lösung auf pragmatische Weise mit überschaubarem Budget gewachsene Excel-Strukturen ersetzen?

Max erzählt von den Besonderheiten im Retail-Service und warum dort viele Daten anfallen, die teils semi-strukturiert sind. Bei der Datenmodellierung ist deshalb mehr notwendig, als Standards zu nutzen, und so wurden die Möglichkeiten einer modernen BI-Lösung im Microsoft-Umfeld ausgereizt, um das Handling der Daten trotzdem so…

Mehr lesen
Max Frisch, Artur König
K3
Vortrag: Do 6.3
11:10 - 12:10
Do 8.3
Benchmarking-System zur Leistungsmessung mit ESG-Kennzahlen

In den letzten Jahren sind die externen ESG-Anforderungen für Unternehmen aller Branchen immer wichtiger geworden. Dennoch ist es dabei schwierig zu erkennen, ob ein Unternehmen auch tatsächlich alle relevanten ESG-Kennzahlen für die externe Berichterstattung bereitstellt und wie diese unternehmensübergreifend zu bewerten sind. Ziel dieser Fallstudie ist es daher, ein Benchmarking-System mit einer ESG-Berichtsvollständigkeits- und Leistungsanalyse zu entwickeln, in dem die relevanten Kennzahlen…

Mehr lesen
Markus Linden
F106
Vortrag: Do 8.3
12:20 - 13:10
KeyDo
KEYNOTE: Surfing the AI Wave: Zwischen Hype und realer Wertschöpfung

Ohne Zweifel befinden wir uns auf einer Welle des KI-Hypes. Doch dahinter steckt auch ein beeindruckender und realer technischer Fortschritt: ob LLMs die inzwischen auch komplexeren Aufgaben „lösen“ können oder fotorealistische Bilder und Videos, die man mit einem einzigen Prompt erzeugen kann. Gleichzeitig haben viele Unternehmen kurzfristige übertriebene Erwartungen an den Einsatz von KI, während sie die langfristigen Veränderungen übersehen.

Dieser Vortrag ist der Versuch einer…

Mehr lesen
Philipp Hartmann
Keynote Area
Track: Keynote
Vortrag: KeyDo
13:10 - 14:30
Pause
Mittagessen & Ausstellung/Lunch & Exhibition
13:15 - 14:15
TZdo
TDWI Themenzirkel Branchenfokus Finanzindustrie: Chancen & Herausforderungen von GenAI anhand eines Praxisbeispiels im Financial Services-Segment

In diesem Slot zeigt Johannes Hötter (Mitgründer und Geschäftsführer des Bonner Startups Kern AI) welche Chancen & Herausforderungen GenAI im Financial Services-Segment mit sich bringt. Dabei werden sowohl fachliche als auch technische Details vorgestellt, welche an diesem Anwendungsfall Ideenimpulse geben soll, wie Anwendungen konkret umgesetzt werden können und Herausforderungen gelöst werden können. Vorgestellt wird dies anhand des Frameworks "Data-centric RAG"

Sprecher: Johannes Hötter
Hosts…

Mehr lesen
Johannes Hötter, Jan Wiltschut, Michael Zimmer
F106
Vortrag: TZdo
13:45 - 14:30
Das total verrückte arelium-IT-Quiz

Beweise Dein IT-Knowhow und gewinne tolle Preise in diesem unterhaltsamen Quiz nach Art von „Wer wird Millionär“. Doch Vorsicht: Die Fragen sind kniffelig und raffiniert gestellt. Unglaubliche Geschichten, historische Rekorde, aktuelle Technologietrends, usw… Spiele live mit dem eigenen Smartphone kostenfrei gegen andere Teilnehmer und lasse dich von mir nicht in die Irre führen. Richtiges „um-die-Ecke-Denken“ garantiert staunen und lachen…

Mehr lesen
Torsten Ahlemeyer
Lounge Area
Vortrag:
14:30 - 15:00
CSdo1
Case Study OPITZ CONSULTING Deutschland │ 10 Dinge, die ich vor der Einführung von Microsoft Fabric gerne gewusst hätte

Wir sprechen über unsere Erfahrungen, die wir bei der Einführung von Fabric gemacht haben und über mögliche Hürden, die wir auf dem Weg identifiziert haben und wie diese umschifft werden können.

Mehr lesen
Fabian Heidenstecker
E119
Vortrag: CSdo1
14:30 - 15:00
CSdo2
Case Study opentext │ OpenText Analytics und KI auf intergalaktischer Mission - Telekommunikationsnetze auf dem neuesten Stand halten, um ein zuverlässiges Netzwerk zu erhalten.

Die Herausforderungen für Data Engineers und -Analysts im Big-Data-Universum ähneln einer intergalaktischen Mission: Sie müssen effizient durch gigantische und komplexe Datenmengen navigieren, die Datenqualität sicherstellen und schnelle, präzise Erkenntnisse aus den Daten gewinnen und visualisieren.  
In dieser Case Study zeigen wir, wie die Kombination aus der leistungsstarken Aviator Database (Vertica) und der flexiblen Aviator Intelligence (Magellan) bei der Überwachung eines Mobilfunknetzes…

Mehr lesen
Lilija Kucinskaja, Marco Gessner
K3
Vortrag: CSdo2
14:30 - 15:00
CSdo3
Case Study SCALEFREE │ Grenke AG: Erfolgreiche Data Vault 2.0 Implementierung in der Finanzbranche

Dieser Vortrag gibt Einblicke in die Historie des Data Warehousings bei GRENKE und damit einhergehend in die erfolgreiche Implementierung von Data Vault 2.0 und dbt in Zusammenarbeit mit Scalefree. Wir diskutieren die gewonnenen Erkenntnisse und Vorteile dieser neuen Technologien und Methodiken. Außerdem betrachten wir die Entwicklung und Integration eines Fachdatenmodells in das Data Warehouse und dessen Relevanz und die daraus resultierenden Vorteile für die Datenverarbeitung bei GRENKE. 
Wir…

Mehr lesen
Oliwia Borecka, Thomas Kronawitter, Tim Kirschke
F111
Vortrag: CSdo3
14:30 - 15:00
CSdo4
Case Study WhereScape │ Automatisiertes Deployment mit WhereScape/2Version

Der Bedarf an ein schnelles Deployment auf die verschiedenen Stages wächst immer mehr. Durch den Einsatz von WhereScape konnten im Bereich des DWH und DataLake der Helsana bereits erste Optimierungen und Beschleunigungen erreicht werden. Diese Case Study gibt einen Einblick welche Optimierungsmöglichkeiten beim Einsatz von WhereScape in Verbindung mit 2Version für ein automatisiertes Deployment vorhanden sind und wie diese in der Helsana umgesetzt wurden.

Mehr lesen
Stefano Buccarella
K4
Vortrag: CSdo4
14:30 - 15:00
CSdo6
Case Study Gemma Analytics │Snowflake Implementierung: Learnings zu Skalierbarkeit und Kosteneffizienz aus 70+ Kundenprojekten

Wie wir nach 70+ erfolgreichen Implementierungsprojekten Snowflake für unsere Kunden einrichten. Schnell umgesetzt, leicht erweitert, dank Infrastructure-as-Code Ansatz skalierbar und versionskontrolliert. Kein lästiges Herumklicken in der UI mehr. Alle Informationen an einem Ort. Einfach, verständlich, und optimiert für gute Kostenkontrolle. Der perfekte Start in eine gute Snowflake Implementierung.

Mehr lesen
Bijan Soltani
E124
Vortrag: CSdo6
14:30 - 15:00
CSdo7
G·E·M – Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens │ Wie sie Markenintelligenz mit Datenintelligenz gewinnen

Die Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens (GEM) ist die Plattform für Markenforschung im Netzwerk des Markenverbands. Wir unterstützen durch grundlegende und zukunftsweisende Forschungserkenntnisse und inspirieren durch erfolgreiche Praxisbeispiele. Dies ist auch die Grundlage dieses Vortrages.
Marken wecken Emotionen, halten Versprechen und geben dem Kunden Orientierung bei seiner Kaufentscheidung. Markenintelligenz beschreibt die Fähigkeit, Daten einzusetzen, um die Kundenwahrnehmung…

Mehr lesen
Jens Lönneker, Monika Schulze
F106
Vortrag: CSdo7
15:10 - 15:55
Do 1.4
Mit AI-Excellence den europäischen AI-Act konform umsetzen

Die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz durchdringen sämtliche Bereiche unserer Gesellschaft, von der Prozessautomatisierung bis zur personalisierten Datenanalyse. Die EU reagiert darauf mit dem AI-Act, einem umfassenden rechtlichen Rahmen, der einheitliche Qualitätsstandards für KI-Systeme etabliert. Die Umsetzung stellt für viele Unternehmen eine bedeutende Herausforderung dar. Das 'AI-Excellence-Framework' präsentiert Handlungsfelder für eine effektive KI-Governance im Sinne des AI-Acts.

Mehr lesen
Jeannette Gorzala
F111
15:10 - 15:55
Do 2.4
Privacy-Aware Retrieval Augmented Generation

In this talk, we delve into the emerging field of applying large language models in the industry with focus on different techniques of augmenting large language models while preserving confidentiality of data that is used for additional context.

In this talk we will explore the fundamentals of RAG, its implications for privacy-preserving data handling, and practical considerations for its implementation on a real usecase.

Target Audience: machine learning engineers, data scientists, data…

Mehr lesen
Krešimir Musa
E101/102
Vortrag: Do 2.4
15:10 - 15:55
Do 3.4
Nutzen einer Data Fabric im Krankenhaus-Controlling

Begonnen hat alles mit einem Cube. Inzwischen hat sich die analytische Landschaft von Agaplesion drastisch erweitert, die Begleitung des 'Patienten-Journey' ohne Daten unvorstellbar. Datengetriebene Entscheidungen beeinflussen alle Aspekte des KKH-Alltags. Ohne leistungsfähige Architektur dahinter undenkbar: Mit seiner Data Fabric nutzt Agaplesion verteilte Datenquellen, Wissen über Daten inkl. umfassender Datenschutzregeln und erlaubt so, mit intelligenten ML-Prozesse die KKH-Prozesse optimal,…

Mehr lesen
Jan Geesen, Marc Bastien
E124
15:10 - 15:55
Do 4.4
Strategies for a Seamless Data Shopping Experience

In this session Marcel will talk about how organizations are realizing a data shopping process with the correct technology, organization and business processes. The session will unveil the role of each technology component from data catalogs and data marketplaces to data virtualization and data pipelining. Furthermore, the role of data governance and organizational change management will be explored and customer reference architectures will be provided to illustrate an exemplary end to end data…

Mehr lesen
Marcel Oenning, Georg Frey
E119
Vortrag: Do 4.4
15:10 - 15:55
Do 5.4
Das bisschen Data macht sich von allein – sagt mein Analyst

Im Zeitalter von Big Data hat sich Data-Engineering zu einem Schlüsselbereich entwickelt, um das Potenzial umfangreicher Datenschätze zu nutzen. Doch was braucht es, um Datenverarbeitung, -transformation und -bereitstellung zu optimieren? Dieser Vortrag beleuchtet anhand einer beispielhaften Architektur die Bedeutung von Software-Engineering-Kenntnissen für Data-Engineers, und diskutiert spezifische Herausforderungen wie Datenintegrität, Prüfung von Data-Pipelines und die Balance zwischen…

Mehr lesen
Masud Afschar
K4
Vortrag: Do 5.4
15:10 - 15:55
Do 6.4
Endlich gehört und verstanden werden mit Data Storytelling

Die Neurowissenschaften bestätigen: Unser Gehirn ist nicht dafür gemacht, Daten zu verarbeiten. Deshalb fällt es unseren Entscheidern oft schwer, sich für unsere Analytics-Projekte zu begeistern und Maßnahmen daraus umzusetzen. Gehirngerechte Datenkommunikation erzeugt Bilder im Kopf und macht so Daten leicht verdaulich. Julia zeigt, wie du mithilfe von Data Storytelling deine Zuhörer von deinem Analytics-Projekt und den Ergebnissen daraus überzeugst, und gibt dir einfache Kommunikationshacks in…

Mehr lesen
Julia Zukrigl
K3
Vortrag: Do 6.4
15:10 - 15:55
Do 7.4
Limitiert Data Analyctics Escape Room

Beim 'Data & Analytics Escape Room' sind analytische Fertigkeiten Schlüssel zum Erfolg. In diesem interaktiven Spiel bewältigen Teams von 3-6 Mitgliedern gemeinsam Daten-Herausforderungen. Nutzen Sie SQL für Spurensuche, konfigurieren Sie ML-Modelle für Hinweise und bereinigen Sie fehlerhafte Daten, um voranzukommen. Sind Sie bereit, Ihre analytischen Fähigkeiten in einem Rennen gegen die Zeit zu testen?

Max. Teilnehmendenzahl: 30
Für die Teilnahme wird ein Laptop benötigt.

Zielpublikum: Data…

Mehr lesen
Florian Dindorf, Lennart Dangers
E105
Track: Hands-On
Vortrag: Do 7.4
15:10 - 15:55
Do 8.4
Panel: Anwendungsorientierte Analytics- Forschung Untertitel - Best Practices und Fallgruben an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis
Carsten Felden, Henning Baars, Sebastian Olbrich
F106
Vortrag: Do 8.4
16:00 - 16:15
Wrap-Up
Wrap-Up und Verabschiedung

Zum Abschluss der TDWI München 2024 laden wir euch zu einer interaktiven Wrap-Up-Session ein, um die wichtigsten Erkenntnisse und Highlights der vergangenen drei Tage gemeinsam Revue passieren zu lassen. In dieser abschließenden Runde werden Klaus-Dieter Schulze und Philipp Loringhoven ihre persönlichen Highlights und Key Takeaways aus den zahlreichen Vorträgen, Workshops und Diskussionen teilen.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch die TDWI München 2024 abzuschließen und wertvolle…

Mehr lesen
Klaus-Dieter Schulze, Philipp Baron Freytag von Loringhoven
F111
Track: Wrap Up
Vortrag: Wrap-Up

Zurück