Ein Data Warehouse mit Data Vault – Toolauswahl und Einbettung ins Unternehmen
Mit Data Warehouse Automation (DWA) wird die Entwicklung radikal beschleunigt. Doch vor der Nutzung eines solchen Werkzeugs steht die Auswahl, und ein solcher Prozess dauert. Je nach Firma und Kultur zwischen 2 Monaten und 2 Jahren. Die DDVUG hat hier mit dem Portal dwa-compare.info die Möglichkeit geschaffen, diesen Prozess radikal zu beschleunigen. Hier stellen wir die Basis für diesen Vergleich vor und geben Hinweise, wie eine schnelle Toolauswahl aussehen kann.
Die Erfahrung zeigt, dass die beschleunigte Entwicklung nicht unbedingt dazu führt, dass neue Daten schneller bereitgestellt werden. Andere Themen, die man bisher nebenbei erledigt hat, erweisen sich nun als zeitkritische Hindernisse. Viele von diesen Themen liegen außerhalb des eigenen Einflussbereichs. Darum ist es angebracht, sich mit den Schnittstellen des DWH zu beschäftigen und sich Gedanken zur Einbettung ins Unternehmen zu machen.
Getreu dem Tagesmotto ‚Alles in einem Tag zum Mitnehmen‘ widmen wir uns hier also in kompakter Form um die folgenden Themen:
- Willibald als ideale Sammlung der gängigen Datenprobleme
- Toolauswahl mit dem Vergleich auf Basis der Willibald-Daten von dwa-compare.info
- Schnittstellen mit dem Data Warehouse: Einbettung und Erwartungsmanagement im Unternehmen
Torsten Glunde ist unabhängiger Analyst und Berater mit über 30 Jahren Erfahrung in den Bereichen Data Warehousing, Data Vault, Datenbanktechnologien und Datenmodellierung. Als Gründer und Geschäftsführer der Alligator Company GmbH unterstützt er Unternehmen bei der Implementierung skalierbarer und plattformunabhängiger Data Vault- und DBT-Lösungen für ihre Datenprodukte.
Seit 2023 ist er zudem Vorstandsmitglied der DDVUG e.V. und engagiert sich aktiv für die Weiterentwicklung und Verbreitung standardisierter Data-Vault-Ansätze.
Mit seiner Leidenschaft für agile Methoden und Automatisierung im Data Warehousing teilt er sein Wissen regelmäßig in Fachartikeln und Vorträgen auf Konferenzen. Seine Schwerpunkte liegen auf Datenmanagement-Strategien, Data Vault-Modellierung, Datenarchitektur und der Agile Workbench für Datenbanken.
Christian Hädrich ist BI-Spezialist und unterstützt seit über 20 Jahren Unternehmen bei der Entwicklung von dispositiven Anwendungen und Data Warehouses. Durch seinen Mainframe-Hintergrund ist er häufig bei großen Unternehmen wie Versicherungen und Banken tätig. Neben der Implementierung liegt der Schwerpunkt seiner Arbeit in der Architektur- und Prozessberatung. Seit 8 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit den Themen DWH-Automatisierung und Data Vault. Er ist Mitglied im Vorstand der deutschsprachigen Data Vault User Group (DDVUG) e.V.
Michael Müller ist seit 2001 im Consulting tätig und beschäftigt sich mit Business Intelligence und Data Warehousing. Er engagiert sich als Vorstand der deutschsprachigen Data Vault User Group (DDVUG) für die Verbreitung von Data Vault. Sein Tätigkeitsbereich liegt vor allem an der Schnittstelle zum Fachbereich, im Datenmanagement, der Architektur und Datenmodellierung sowie die Automatisierung und Beschleunigung der Entwicklung im Data Warehouse.
Vortrag Teilen