Viridium goes Data Driven – Risk Management als Treiber
Der Vortrag schildert die Transformation der Viridium zum datengetriebenen Versicherer, getrieben durch das Risikomanagement. Er beleuchtet die vielfältigen Aspekte dieser Reise - von der Einbindung der Menschen und Automatisierung über den Einsatz von KI und Analytics bis hin zur Entwicklung der IT- und Daten-Infrastruktur. Diese organische Entwicklung zeigt, wie eine ganzheitliche Datenintegration in allen Unternehmensbereichen echten Mehrwert schafft, und stellt den Weg der Viridium als Modell für die Branche dar.
Zielpublikum: Data Decision Makers, Data Leaders, Data Strategists, Change Agents, Data Architects, Project Leader, Citizen Data People
Voraussetzungen: keine
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Extended Abstract:
In meinem Vortrag stelle ich die umfassende Transformation der Viridium zum datengetriebenen Versicherungsunternehmen vor, eine Entwicklung, die maßgeblich durch das Risikomanagement initiiert und vorangetrieben wurde. Ich werde beleuchten, wie wir durch die Einbindung unserer Mitarbeiter, die Nutzung von Automatisierungstechnologien, Künstlicher Intelligenz und Analytics sowie durch den Ausbau unserer IT- und Dateninfrastruktur eine tiefgreifende Veränderung in unserer Unternehmenskultur erreicht haben.
Ein Schlüsselaspekt meines Vortrags ist die Erläuterung, was es wirklich heißt, datengetrieben zu arbeiten. Ich werde darlegen, dass dies über die reine Anwendung von KI hinausgeht und die allumfassende Nutzung von Daten in sämtlichen Unternehmensbereichen einschließt. Dies ermöglicht es uns, operative Prozesse zu verbessern, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und unsere Arbeitsabläufe zu standardisieren.
Im Fokus steht dabei die Anfangsphase unseres datengetriebenen Risikomanagements, die von manuellen Prozessen und einem begrenzten Zugang zu Rohdaten geprägt war. Die Einführung der Programmiersprache R führte zu einer effektiven Automatisierung und Analyse unserer Daten, wodurch wir die Arbeitsqualität verbessern und neue strategische Wege einschlagen konnten.
Die Errichtung einer robusten Analytics-Infrastruktur und Einführung der Daten-Virtualisierung markierte einen weiteren wesentlichen Schritt. Diese Maßnahmen verbesserten die Nutzung, Sicherheit und Governance unserer Daten. Zudem ermöglichte die Integration verschiedener Datenquellen und Systeme eine flexiblere und effizientere Datenverarbeitung.
Die Erweiterung unserer Tool-Palette um Python und andere Entwicklungsumgebungen förderte die interne Zusammenarbeit und den Austausch im Unternehmen. Wir erkannten zudem die Bedeutung der Einbindung aller Mitarbeiter in den datengetriebenen Prozess und boten entsprechende Schulungen an, um eine breite Akzeptanz und Nutzung unserer Analytics-Plattform zu erreichen.
Zum Abschluss meines Vortrags werde ich unsere zukünftigen Pläne vorstellen, die darauf abzielen, unsere datengetriebenen Prozesse weiterzuentwickeln und zu verfeinern. Wir streben danach, eine unternehmensweite Datenkultur zu schaffen und zu fördern. Die Einführung von Power BI und die geplante Integration von Julia in unsere Plattform zeigen unser Bestreben, alle Mitarbeiter einzubeziehen und unsere Position als datengetriebenes Unternehmen zu stärken.
Insgesamt zeigt dieser Vortrag auf, wie Viridium durch eine organische Entwicklung und die ganzheitliche Integration von Daten in sämtlichen Unternehmensbereichen nicht nur effizienter und innovativer wurde, sondern sich auch als Vorbild in der Versicherungsbranche etabliert hat.
Mit Fundamenten in Actuarial Science, Computer Science und Wirtschaftswissenschaften ist Dr. Jan-Hendrik Weinert ein Datenstratege und Experte für Risk Analytics, der sich dafür einsetzt, eine Kultur der datengetriebenen Entscheidungsfindung in der Finanz- und Versicherungsbranche voranzutreiben. Als Architekt der unternehmensweiten Analytics-Plattform und eines Datenvirtualisierungslayers der Viridium Gruppe fördert er die unternehmensweite, dezentrale Zusammenarbeit mit Daten und beschleunigt die Entwicklung hin zu einem datengetriebenen Versicherer. Sein Engagement trägt dazu bei, die Lücke zwischen Technologie und Geschäftswelt zu schließen.
Vortrag Teilen