Details

Die Helm AG macht sich fit für die Daten-Zukunft

Auch für die weltweit tätige Helm AG gewinnt der moderne Umgang mit Daten zunehmend an Bedeutung. Der Vortrag beschreibt, wie das Unternehmen Daten als wesentliche Informationsquelle und als Basis für Entscheidungen etabliert und sichergestellt wird, dass alle Nutzenden die notwendigen Informationen zur richtigen Zeit erhalten. Die Herausforderungen bestehen dabei vielmehr darin, moderne Arbeitsweisen in Bezug auf Daten einzuführen. Technisch wurde bei der Umsetzung auf moderne, automatisierte und skalierende Komponenten gesetzt.

Zielpublikum: ArchitektInnen, Geschäftsführung, C-Level, Abteilungs-/Bereichsleitung, Product Owner, BICC-Leitung
Voraussetzungen: keine
Schwierigkeitsgrad: Advanced

Extended Abstract:
Es begann mit der Vorstellung vier unterschiedlicher BI-Tools. Die HELM AG, ein traditionsreiches Hamburger Familienunternehmen mit über 120-jähriger Geschichte, gehört heute zu den weltweit größten Chemie-Marketingunternehmen und sichert mit mehr als 100 Niederlassungen, Verkaufsbüros und Beteiligungen in über 30 Ländern durch spezifische regionale Kenntnis den Zugang zu den wichtigsten Märkten. Kein Wunder also, dass ein zeitgemäßer Umgang mit den Daten des Unternehmens eine Voraussetzung für den Erfolg der HELM AG darstellt. Dieser war jedoch mit den aktuellen Werkzeugen nur noch schwer in Einklang zu bringen. Zuerst wurde das Problem bei der aktuellen BI-Lösung gesucht., aber während der Vorstellung der möglichen Kandidaten identifizierte die Helm AG zusammen mit dem Data Strategy & Analytics-Experten areto die tatsächlichen Probleme, und es wurde allen Beteiligten schnell klar, dass die Herausforderungen nur zu bewältigen waren, wenn die Helm AG das Thema Analytics ganzheitlich betrachten und umsetzen würde Im Folgenden hielt areto eine maßgeschneiderte Workshopserie mit unterschiedlichen Beteiligungen seitens der Helm AG ab.

Mittels Data Strategy Workshops wurde die Vision und die Erwartungen des Unternehmens an einen modernen, analytischen Umgang mit Daten geklärt und ein grundsätzlicher Fahrplan für die Zukunft festgelegt. Die Umsetzung sollte Use Case-bezogen erfolgen, und so wurde mit dem Bereich “Chemicals” in weiteren Workshops über die relevanten Use Cases gesprochen, die dann als Backlog dokumentiert wurden. Gleichzeitig entwickelte areto auf Basis der identifizierten Anforderungen eine Architekturempfehlung, die dann intensiv diskutiert und letztendlich so umgesetzt wurde. Auf in die Zukunft mit dem Projekt “Flux”! Mit “Flux” schafft die Helm AG die Basis für die zentrale Daten- und Analytics-Plattform, die nun sukzessiv auf alle Bereiche des Unternehmens ausgeweitet wird. Das allseits präsente Thema “Data Mesh” wird in diesem Kontext zwar diskutiert, aber in einer für die Helm AG angepassten Variante eingesetzt. Die Umsetzung des Projektes “Flux” erfolgt in einzelnen Abschnitten (“Waves”), die jeweils separat geschätzt wurden. Die technische Umsetzung erfolgte agil an Scrum angelehnt. SAP und Salesforce sind und waren die wichtigsten Datenquellen. SAP befand sich auf dem kritischen Pfad des Projektes, da wegen des parallelen Rollouts von SAP auf andere Regionen wenig internes Personal unterstützen konnte. Mit Microsoft Azure und Snowflake wurden leistungsfähige und skalierende Komponenten gewählt. Die Automatisierung der Datenbewirtschaftung erfolgt über die Azure Data Factory (inkl. der SAP-Anbindung) und den Datavault Builder. Analysen und Dashboards werden über PowerBI implementiert.

Hallo liebe Community,

Ich denke und handle durch und durch Business Intelligence. Ich brenne für neue BI und Datenlösungen, die es einfach jeder und jedem ermöglicht, ihre und seine Arbeit Tag für Tag besser zu machen. Das lernte ich während meiner Beratungstätigkeit kennen und baute es danach weiter aus, sodass ich federführend an dem Aufbau der Datenplattform und der datengetriebenen Kultur bei hagebau Connect beteiligt war. Beim Global Player HELM AG startete ich mit dem Auftrag eine komplett neue globale Datenlandschaft aufzubauen, die für jedmögliche BI- und AI-Initiative der Zukunft gewappnet sein soll. Als Product Owner vereine ich die Anforderungen vom Business und entwickle zusammen mit dem Corporate BI Team die technische Plattform und vor allem auch die datengetriebene Kultur.

Data-Driven Self-Service sollte die Gegenwart sein und ist unabdingbar in der Zukunft. 
Think BI(g)

Till Sander weist eine über 20-jährige Erfahrung als Manager und Lösungsarchitekt bei Technologie- und Consulting-Unternehmen auf. Als Chief Technical Officer (CTO) bringt er unter anderem seine langjährige Expertise in der Konzeption und dem Aufbau von Data-Analytics-Lösungen in die Geschäftsführung ein. Auf dieser Basis treibt er den Auf- und Ausbau der areto consulting gmbh, die Evaluierung neuer Softwareprodukte sowie die Weiterentwicklung bestehender Service Angebote und Beratungsleistungen weiter voran.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/till-sander/

Simon Eller, Till Sander

Vortrag Teilen