Nutzen einer Data Fabric im Krankenhaus-Controlling
Begonnen hat alles mit einem Cube. Inzwischen hat sich die analytische Landschaft von Agaplesion drastisch erweitert, die Begleitung des 'Patienten-Journey' ohne Daten unvorstellbar. Datengetriebene Entscheidungen beeinflussen alle Aspekte des KKH-Alltags. Ohne leistungsfähige Architektur dahinter undenkbar: Mit seiner Data Fabric nutzt Agaplesion verteilte Datenquellen, Wissen über Daten inkl. umfassender Datenschutzregeln und erlaubt so, mit intelligenten ML-Prozesse die KKH-Prozesse optimal, nachvollziehbar und sicher zu unterstützen.
Zielpublikum: Analytics/Solution Architects, Decision Makers, Controller, Project Leader. More technical than Business
Voraussetzungen: Basic Knowledge of Data Management Strategies and Architectures (Data Warehouse, Data Fabric)
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Extended Abstract:
Der Fokus der analytischen Landschaft von Agaplesion hat sich dramatisch gewandelt: Während früher ausschließlich Planung und Reporting im Vordergrund standen und durch kombinierte Einzellösungen repräsentiert wurden, wird heute der Bedarf und Nutzen von Analysen sehr viel höher eingeschätzt. Der umfassende Datenschatz im Unternehmen kann vielfach zur Optimierung oder Steuerung der Prozesse genutzt werden, zum Vorteil für Patienten, medizinisches Personal, aber auch in kommerzieller Hinsicht. In Zeiten von Pandemien, Fachkräftemangel und im Hinblick auf die kommende Alterspyramide kann sich unsere Gesellschaft kein leeres Bett oder unnötige Doppeluntersuchungen leisten!
Der Bedarf an Umgang mit den vorhandenen oder neuen Daten kann nicht nur durch Experten gedeckt werden - Fachanwender, Analysten und Data Scientists sind gefragt! Damit der Umstieg, die Übernahme analytischer Tätigkeit effizient gelingt, sind neue Methoden und damit Technologien gefragt: Self-Service BI, Data Science benötigt gut dokumentierte Daten, damit Bedeutung und Hintergründe nicht nur den Datenexperten transparent sind. Gleichzeitig muss mit definierten, automatisierbaren Zugriffsregeln der Datenschutz sichergestellt werden. Und nicht zuletzt geht mit der zunehmenden Nutzung von Data Science und AI die Verantwortung nach Nachvollziehbarkeit und Überwachung der AI einher.
Agaplesion hat sich daher in einer technischen Neubewertung entschlossen, eine analytische Plattform einzuführen, die sowohl die Aspekte Data Governance, Datenzugriff und Potenzial für umfassende Data Science/AI-Prozesse abdeckt, als auch die bisherigen Einzellösungen integriert.
In diesem Vortrag werden der fachliche Hintergrund und die resultierende Daten-Strategie besprochen, die bisherige Umsetzung mit Erfolgen und Hindernissen gezeigt und die weiteren Ziele von Agaplesion mit dieser Plattform.
Jan Geesen, geboren 1986, beschäftigt sich seit 2012 mit dem Gesundheitswesen und Analytik. Erst als Controller mit Schwerpunkt BI in der Zentrale der AGAPLESION gAG, wo er zuständig war für alle Leistungsbereiche (Somatik, Psychiatrie, Wohnen & Pflegen, Hospiz, Reha, Med. Versorgungszentren). 2018 wechselte er für 2 Jahre in Leitungsfunktion ins Controlling an einen Konzernstandort mit 5 Gesellschaften und kehrte anschließend als Leitung Business Analytics zurück in die Zentrale. Dort treibt er seitdem die Datennutzung, -konsistenz und eine zentrale Datenstrategie voran.
Marc Bastien, Jahrgang 1967, arbeitet seit 1993 kontinuierlich in Analytics-Projekten. Nach einigen Jahren beim Endkunden, wechselte Marc Bastien schon bald zum Hersteller, um dort in zahlreichen Projekten in unterschiedlichen Branchen und Rollen mitzuarbeiten. Nach ca. 20 Jahren und zuletzt im Presales entschied er sich, wieder Lösungen von Anfang bis Ende zu begleiten. In seiner Eigenschaft als Analytics Architekt umfassen die Tätigkeiten von der Architekturberatung, über Umsetzung von analytischen Projekten bis zur Betriebsunterstützung großer Data Management Plattformen.
Vortrag Teilen