Details

ESG als Digitalisierungstreiber? Nachhaltigkeit auch bei ESG

Das ESG-Reporting adressiert in wesentlichen Teilen das Risikomanagement der Geschäftstätigkeit und die Nachhaltigkeit im Sinne einer dauerhaften und schonenden Nutzung der eingesetzten Ressourcen. Dabei zeigt sich jedoch in aktuellen Projekten, dass diese Schwerpunkte beim Aufsetzen eines ESG-Berichtswesens selbst zum Teil nicht berücksichtigt werden, sodass Individuallösungen oder Insellösungen entstehen, um schnell den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. ONTRAS zeigt, dass Nachhaltigkeit bei Digitalisierung anders aussehen kann.

Zielpublikum: Zielgruppe sind Personen, die sich zum einen fachlich mit dem Thema ESG oder den Initiativen darum beschäftigen, und zum anderen Personen, die analytische Architekturen in Organisationen betreuen.
Voraussetzungen: Grundverständnis für Analytics
Schwierigkeitsgrad: Basic

Extended Abstract:
Das Environment, Social, Governance-(ESG)-Reporting adressiert in wesentlichen Teilen das Risikomanagement der Geschäftstätigkeit und die Nachhaltigkeit im Sinne einer dauerhaften und schonenden Nutzung der eingesetzten Ressourcen. Dabei zeigt sich jedoch in aktuellen Projekten, dass diese Schwerpunkte beim Aufsetzen eines ESG-Berichtswesens selbst zum Teil nicht berücksichtigt werden, sodass Individuallösungen oder Insellösungen entstehen, um irgendwie schnell den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Nun haben viele Unternehmen bereits seit Jahren in Business-Intelligence-Architekturen investiert und hier großes Know-how aufgebaut, sodass die Themen der Wiederverwendbarkeit geschaffener Strukturen und damit einhergehend eine Risikominimierung beim Aufsetzen und Betreiben einer Reporting-Lösung genauso im Mittelpunkt stehen sollten, um weiteren Nutzen aus den Digitalisierungsbemühungen im Berichtswesen ziehen zu können. Im Folgenden zeigt ein konkretes Projektbeispiel auf, dass ESG idealerweise als Bestandteil existierender analytischer Architekturen aufgefasst wird und auch, dass die Herausforderungen im Berichtswesen nicht erst seit ESG auch in der Datenbeschaffung liegen.

ONTRAS startete 2019 in das Projekt: 'Berichtswesen Energie- und Umweltmanagement', das nun auch Teil des ESG-Berichtswesens wird. Ausgehend von einer Vielzahl manueller Prozesse und qualitätsseitig zunächst nur begrenzt tragfähiger Daten wurde im Projektverlauf innerhalb der existierenden analytischen Architektur bei ONTRAS eine effiziente, qualitätsgesicherte und für Fachanwender nachvollziehbare Berichtlösung geschaffen. Diese bietet eine vor allem für vielseitige Anforderungen wie Berichte für ESG oder auch Zertifizierungen nutzbare Oberfläche, um den Verantwortlichen alle relevanten Informationen direkt nutzbar zur Verfügung zu stellen. Hervorzuheben ist dabei die Sicherstellung der Datenqualität über eine idealerweise direkte Quellenanbindung, aber auch notwendigerweise Optimierung manueller Datenlieferungen, Validierungs- und Freigabeprozesse zur Verbesserung einer jeden Möglichkeit des Dateninputs und eine weitestgehend hochgradige automatisierte Verarbeitung. Dieser Beitrag zeigt den Ausgangspunkt des Projektes, Herausforderungen und deren Lösungen im Prozess, sodass nachvollziehbar ist, wie die entstandenen Ergebnisse in nun transparenten Informationsflüssen den Anwendern Sicherheit bei der Nutzung der berichteten Werte geben.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/sonja-wiedemann/

Philipp Seidel ist als Teamleiter im Bereich Oberflächen sowie erfahrener Projektleiter für Business Intelligence und Analytics bei der Marmeladenbaum GmbH. Er betreut Projekte von der Anforderungsanalyse und Konzeption bis zur Umsetzung von Oberflächen und beherrscht mehrere Werkzeuge alternativer Hersteller wie beispielsweise Microsoft, MicroStrategy oder auch Pentaho. Branchenseitig hat er umfassende Erfahrungen in den Branchen Logistik, Energie sowie Banken und Versicherungen.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/philipp-seidel/

Claudia Koschtial ist geschäftsführende Gesellschafterin der Marmeladenbaum GmbH sowie erfahrende Lehrbeauftrage an der BTU Cottbus, der FH Berlin und der TU BA Freiberg. Ihre Themenschwerpunkte sind Business Intelligence, Advanced Analytics und Data Science und sind durch langjährige Projekterfahrung, Publikationen und Referenzen belegt. 

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/claudia-koschtial/

Sonja Wiedemann, Philipp Seidel, Claudia Koschtial

Vortrag Teilen