Data Governance in der Ära des Europäischen AI Act
In einer datengetriebenen Welt stellt Künstliche Intelligenz (KI) die Data Governance vor neue Chancen und Herausforderungen. Die jüngste Einführung des Artificial Intelligence (AI) Acts durch die Europäische Union ist ein bedeutender Meilenstein in der Gestaltung einer zukunftsfähigen Data Governance. In unserem Workshop möchten wir diskutieren, welchen Einfluss die neuen Regularien auf bisherige Data-Governance-Initiativen nehmen werden und welche Weichen wir für eine KI gerüstete Data Governance stellen müssen.
Max. Teilnehmendenzahl: 50
Zielpublikum: C-Level Entscheider/Sponsoren, Datenkonsumenten (Data Scientists, Data Analysts, Data Engineers), Data Governance Office/Manager, AI Experts
Voraussetzungen: Interesse am Thema AI, Data Governance & Ethic AI
Schwierigkeitsgrad: Basic
Extended Abstract:
In der heutigen datengetriebenen Welt stellt künstliche Intelligenz (KI) die Data Governance vor nie da gewesene Chancen und Herausforderungen. Die jüngste Einführung des Artificial Intelligence Acts (AI Act) durch die Europäische Union ist ein bedeutender Meilenstein in der Gestaltung einer zukunftsfähigen Data Governance. Mit diesen Ereignissen zeichnet sich auch ein neuer Begriff - AI Governance - als Trend in der Data Community ab.
In unserem Workshop möchten wir diskutieren, welchen Einfluss die neuen Regularien auf bisherige Data-Governance-Initiativen nehmen werden und welche Weichen wir für eine KI gerüstete Data Governance stellen müssen.
Dazu möchten wir zunächst eine Übersicht zum EU AI Act geben, der letztes Jahr durch die Europäische Kommission verabschiedet wurde. Dabei sind zentrale Grundlagen und Regularien zur Nutzung und Transparenz von KI geschaffen worden, die auf einen ethischen Umgang mit KI abzielen. Hier möchten wir vor allem die Risikoklassifizierung von KI-Anwendungen beleuchtet und gleichzeitig Anwendungsfälle in den Bereichen Datenschutz und Sicherheit hervorheben.
Der Fokus unseres Workshops wird ein Dialog zur zentralen These sein: 'AI Governance ist Data Governance'.
Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden wir auf das komplexe Zusammenspiel zwischen KI und Data Governance eingehen und uns dabei mit den Auswirkungen auf Organisation, Technologie und auf verschiedene Geschäftsfelder befassen. Im Austausch zu bisherigen Erfahrungen, Use Cases und möglichen Herausforderungen aus der Praxis möchten wir konkrete Strategien für eine KI gerüstete Datenstrategie & Data Governance ableiten.
Die aus dem Workshop gewonnenen Erkenntnisse sollen Bewusstsein für einen ethischen Umgang mit KI schaffen und für Transparenz hinsichtlich notwendiger Maßnahmen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sowie zur Risikominderung sorgen.
Finden Sie mit uns heraus, welche neuen Herausforderungen Ihre Data Governance erwarten, welche Blind Spots noch vorhanden sind und welche Enabler in einer KI-getriebenen Data Governance von zentraler Bedeutung sind.
Egal, ob Sie ein Datenmanagement-Experte, ein KI-Stratege oder ein Compliance-Beauftragter sind, seien Sie bei unserem Workshop dabei und diskutieren Sie mit über die Zukunft einer KI-befähigten Data Governance.
Katharina Conradi ist Product-Managerin bei der Synabi Business Solutions GmbH und bringt 8+ Jahre Erfahrung im Bereich Datenmanagement mit. Als Beraterin hat sie Kunden in diversen Datenprojekten (z.B. Datenstrategie, Data Warehouse, BI&Analytics etc.) begleitet. Heute ist es ihre Priorität, Markt- und Kundenbedürfnisse zu verstehen und neue Trends im Datenmanagement und Data Governance zu identifizieren, um kundenzentrierte innovative Lösungen zu entwickeln.
Wolf Erlewein verfügt über 20 Jahre Erfahrung in einem breiten Bereich des Datenmanagements (DWH, BI, CRM, Big Data) in den unterschiedlichen Branchen (Telekommunikation, Banken und Handel). In seiner Funktion als COO der Synabi Business Solutions GmbH verantwortet er die Konzeption und Umsetzung von Metadaten- und Data-Governance-Projekten.