Details

Cloud-driven Innovation: in 100 Tagen zur BI-Plattform

VR-NetWorld's 'Business Intelligence Platform'-Projekt setzte auf die Microsoft Azure Cloud, um entscheidende betriebliche Herausforderungen zu meistern. Die Einführung eines fortschrittlichen Data Warehouses und Power-BI-Tools transformierte die Datenanalyse und -verwaltung. Unter 100 Tagen implementiert, führte die Lösung zu erheblichen Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, unterstützt durch die Anpassungsfähigkeit von Azure. Dieses Vorhaben unterstreicht den Mehrwert der Cloud-Technologie für die Förderung des Unternehmenserfolges.

Zielpublikum: Daten-Architekten, Datenanalysten und Business-Intelligence-Experten, Projektmanager und Entscheidungsträger im IT-/Daten-Bereich, Unternehmen, die sich für die digitale Transformation interessieren, Cloud-Technologie-Begeisterte
Voraussetzungen: Grundverständnis von Cloud-Computing, Grundkenntnisse in Microsoft Azure, Grundverständnis in Datenverwaltung & -analyse
Schwierigkeitsgrad: Advanced

Extended Abstract:
Das Projekt 'Business Intelligence Platform', initiiert von der VR-NetWorld GmbH und begleitet von der CINTELLIC Consulting GmbH, konzentriert sich auf die Lösung von vier zentralen Herausforderungen: Zuerst die hohe Wartungsintensität des bestehenden Altsystems; zweitens die inhaltlichen Einschränkungen, die sich aus der komplexen Handhabung und den aufwendigen Änderungen ergeben; drittens, die Belastung durch komplexe Datenstrukturen aufgrund der Vielzahl von Cloud- und On-Premises-Systemen; und viertens, die Hemmnisse in der technologischen Entwicklung, die durch veraltete Technologien verursacht werden. Vor diesem Hintergrund plante die VR-NetWorld die Implementierung eines Data-Warehouse-Systems und ein darauf aufbauendes Reporting-Tool, welches die Basis für visualisierte Reports für die Stakeholder schaffen soll. Dieser Schritt wird eine umfassende Datenbasis für eine ganzheitliche Reporting-Landschaft etablieren und Blaupausen für verschiedene Fachbereiche und Anwendungsfälle zur Verfügung stellen. Das Projekt zielt darauf ab, skalierbar und kosteneffizient zu sein und gleichzeitig eine einfache Wartbarkeit zu bieten, um den dynamischen Anforderungen der VR-NetWorld gerecht zu werden. Die Anforderungen waren zum einen die Nutzung von Microsoft Azure Cloud Services, da bereits eine Cloud-Middleware in Azure aufgebaut wurde und eine Modernisierung der Systemlandschaft basierend auf Cloud-Produkten von Microsoft angestoßen wurde, sowie die vollständige Historisierung des Datenbestandes und die Implementierung des Reporting-Tools Power BI.

Das Projekt startete mit der Anforderung, Microsoft Azure Cloud als technologische Basis zu nutzen. Diese Vorgabe bildete das Fundament für alle weiteren Entwicklungen und garantierte eine zuverlässige und flexible Plattform. Im nächsten Schritt des Projekts widmete sich das Team der Integration und Verarbeitung von Daten, wobei ein besonderer Fokus auf der Implementierung eines Data Warehouses in Azure lag. Dieser Schritt war entscheidend, um verschiedene Datenquellen effizient in das System einzubinden und zu verarbeiten. Das Ziel war es, einen nahtlosen Datenfluss und eine optimierte Nutzung der Daten zu gewährleisten. Durch das Data Warehouse in Azure wurde eine zentrale, konsolidierte Datenbasis geschaffen. Ein zentraler Bestandteil des Projekts war die Gewährleistung von Sicherheit und Zuverlässigkeit. Es wurden Maßnahmen implementiert, um sensible Informationen sicher zu speichern und regelmäßige Datenbackups zu gewährleisten. Zudem wurde ein besonderer Fokus auf die transparente und nachvollziehbare Speicherung der Datenhistorie gelegt, um die Integrität der Daten zu sichern.

Die Entscheidung für die Azure Cloud spiegelt das Bestreben wider, eine kosteneffiziente Lösung zu schaffen, die besonders für mittelständische Unternehmen attraktiv ist. Im Vergleich zu anderen vorgefertigten Lösungen bietet diese maßgeschneiderte Plattform eine flexible, skalierbare und kostengünstige Alternative. Durch die Nutzung von Azure-Cloud-Diensten sowie Cloud Middleware und automatisierten Prozessen können Unternehmen signifikante Kosteneinsparungen erzielen. Sie zahlen nur für die Ressourcen, die sie tatsächlich nutzen, und minimieren den administrativen Aufwand. Dies bietet einen erheblichen finanziellen Vorteil im Vergleich zu On-Premises-Lösungen, die oft hohe Vorabinvestitionen und laufende Wartungskosten erfordern. Das Projekt wurde in weniger als 100 Tagen umgesetzt und demonstrierte eindrucksvoll, wie moderne Technologie genutzt werden kann, um betriebliche Effizienz zu steigern und gleichzeitig Kosten zu senken.

Microsoft Azure Cloud wurde aufgrund seiner Skalierbarkeit, Flexibilität und des umfangreichen Funktionsumfangs als Hauptplattform gewählt. Eine spezielle Cloud-Middleware wurde entwickelt, um externe Datenquellen nahtlos zu integrieren. Für On-Premise-Datenquellen wurde eine Self-Hosted Integration Runtime eingerichtet, um eine sichere Datenübertragung in die Cloud zu ermöglichen. Azure Data Factory wurde als primäres Tool für die Datenverarbeitung genutzt, um Datenpipelines zu erstellen, die Daten integrieren, transformieren und für Analysen vorbereiten. Azure Key Vault wurde zur sicheren Speicherung von Schlüsseln und sensiblen Informationen verwendet, während Azure Functions für die Datenintegrität und automatisierte Backups eingesetzt wurden. Microsoft Azure SQL, insbesondere mit System Versioned Tables, wurde für die Speicherung und Historisierung von Daten genutzt, um Änderungen auf Zeilenebene zu verfolgen und eine klare Trennung zwischen aktuellen und historischen Daten zu ermöglichen.

Das Projekt 'Business Intelligence Platform', umgesetzt mit einer Azure-Cloud-basierten Lösung, stellt einen Meilenstein in der Steigerung betrieblicher Effizienz und der Kostensenkung dar. Es demonstriert eindrucksvoll, wie durch die erfolgreiche Integration, Sicherung und Optimierung von Daten signifikante Verbesserungen in kürzester Zeit erreicht werden können.

Alexander Faber ist Bereichsleiter Portfolio und Portfolio Manager Cloud, Data & Reporting bei CINTELLIC. Mit langjähriger Erfahrung als Berater in den Branchen Banken & Versicherungen, Handel & Industrie, v.a. im Bereich Kundendatenmanagement, Data Governance & Reporting.

Niklas Scheiwe ist als Senior Consultant mit Fokus auf Data- und Cloud-Engineering für die CINTELLIC tätig. Während seiner jahrelangen Laufbahn hat er diverse Implementierungsprojekte von cloudbasierten Systemen verantwortet. Darüber hinaus ist er nebenberuflich als Hochschuldozent tätig.

Alexander Faber, Niklas Scheiwe
09:00 - 09:45
Vortrag: Do 5.1

Vortrag Teilen