Hinweis: Die aktuelle TDWI-Konferenz finden Sie hier!

PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München digital 2021 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

Für alle, die eine alternative Darstellung bevorzugen bieten wir unser Programm-PDF an:
» Zum PDF-Download

Gerne können Sie die Konferenzprogramm auch mit Ihren Kollegen und/oder über Social Media teilen.

Nach Tracks filtern
Alle ausklappen
  • Montag
    21.06.
  • Dienstag
    22.06.
  • Mittwoch
    23.06.
09:00 - 10:00
KeyMo
KEYNOTE und Eröffnung: What is work & What is human – in a superhuman future

For the work we do in the long-term-vision-labs and strategy team for the Technology & Innovation board area at SAP is one of the playgrounds for the title question. These topics are good, because they generate exiting and abundant questions, that we believe should be asked by everyone.

How does the future work, the mechanics of change? What is the future of human work and our interactions with machines and each other? Is industrialization of space and 3d printed organs really a “thing” and how…

Mehr lesen
Martin Wezowski
Track: Keynote
Vortrag: KeyMo
10:00 - 10:10
Short Break
Short Break
10:10 - 10:50
Mo 2.1
Daily regression in an enterprise data warehouse

Over the last few decades, ETL and specially Datawarehouse testing has been gaining quite a bit of traction. The reason for that traction? The modern enterprise's dependency on data. This dependency calls for the right testing strategy to ensure the quality and correctness of the provided data. Further on the drive to lower 'time to data' and overall costs is putting high pressure on Test specialists to increase efficiency in this area. In this presentation I want to show you our journey to…

Mehr lesen
Bernhard Frauneder
10:10 - 10:50
Mo 3.1
The need for a unified big data architecture

Big data is not the biggest change in the IT industry but data usage. To become more data driven and to succeed with their digital transformation, organizations are using their data more extensively to improve their business and decision processes. Unfortunately, it is hard for current data delivery systems to support new styles of data usage, such as data science, real-time data streaming analytics, and managing heavy data ingestion loads. This session discusses a real big-data-ready data…

Mehr lesen
Rick van der Lans
10:10 - 10:50
Mo 4.1
Aktuelle Einsatzmöglichkeiten von KI in Versicherungen

Der Vortrag präsentiert aktuelle Entwicklungen in der Anwendung von KI im Versicherungsbereich. Konkrete Einsatzszenarien und Erfahrungen aus der Praxis zeigen die Potenziale für den Einsatz von KI. Aktuelle Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von KI in Unternehmen werden diskutiert, insbesondere die zunehmenden Erwartungen an eine transparente und faire KI.

Zielpublikum: Softwareentwickler, Architekten, Projektleiter in der Finanzbranche, Manager in der Finanzbranche
Voraussetzungen: Gr…

Mehr lesen
Jan Jürjens, Norman Riegel
10:10 - 12:30
Mo 5.1
Machine Learning: Bildverarbeitung mithilfe von YOLO/Python

Ein Tischfußball wurde mittels Kamera, Sensoren und Computer digitalisiert und liefert nun Spielanalysen in Echtzeit. Der interaktive Workshop, aufgeteilt in einen theoretischen und einen praktischen Teil, erläutert und erklärt anschaulich, wie hier eine 'lernende Bildverarbeitung' mittels Algorithmus YOLO (You Only Look Once) und Skriptsprache Python programmiert wurde. Darüber hinaus gibt der Workshop einen Ausblick auf die Anwendung von Bilderkennung in einem Business Kontext.

Zielpublikum:

Mehr lesen
Robea Aurojo von Borries, Elias Jebabli
Track: Workshop
Vortrag: Mo 5.1
10:50 - 11:20
Break
Break
11:20 - 12:30
Mo 1.2
Governing big data and analytics

Data volumes are exploding, and companies are striving to use advanced analytics for more data-driven insights and self-learning systems. Enabling scalable data onboarding and analytics delivery processes with little human intervention but strong governance is key to extract value from Big Data and Analytics successfully. The CC CDQ has developed a framework for governing Big Data and Analytics in close collaboration with industry partners. The framework supports practitioners to setup…

Mehr lesen
Martin Fadler, Christine Legner
11:20 - 12:30
Mo 2.2
Distributed databases in a microservice environment

Using distributed databases across various microservices will be explained based on a research project example. The presentation elaborates of how to achieve data consistency across microservices, how to communicate using message brokers, how to scale the microservices and achieve high application availability. Container virtualization and orchestration are technology basis for the solution. The project example shows of how to build an Artificial Intelligence (AI) solution – as a service!

Target…

Mehr lesen
Matthias Braun
11:20 - 12:30
Mo 3.2
Data virtualization in real life projects

Data virtualization is being adopted by more and more organization for different use cases, such as 360 degrees customer views, logical data warehouse, democratizing data, and self-service BI. The effect is that knowledge about this agile data integration technology is available on how to use it effectively and efficiently. In this session lessons learned, tips and tricks, do's and don'ts, and guidelines are discussed. And what are the biggest pitfalls? In short, the expertise gathered from…

Mehr lesen
Rick van der Lans
11:20 - 12:30
Mo 4.2
Data-driven risk monitoring

Hohe Rentabilität bei konstant niedrigen Stornoraten sind in der Finanz- und v.a. Versicherungswirtschaft wichtige Ziele.  Die Herausforderung in diesen traditionellen Branchen besteht darin, das über Jahre aufgebaute Wissen zu aktivieren, die entscheidenden Bezüge herzustellen und die Lücke zwischen IT-Architektur und konkreter Prozessunterstützung im Business-Alltag zu schließen. 

Gemeinsam mit MORESOPHY  setzen wir Demand-Driven-Data-Analytics ein, um Inhalte aus verschiedenen Datenquellen…

Mehr lesen
Mariana Hebborn, Jan-Hendrik Weinert, Heiko Beier
12:30 - 14:00
Lunch Break
Lunch Break
14:00 - 14:40
Mo 1.3
Wer, wie, was – wieso, weshalb, warum – Darum bitemporal

Mit der Zeit verändern sich Informationen auf komplexe Art und Weise. Zum Beispiel ändern sich die Zuordnung von Produkten zu Produktgruppen oder auch die Zuordnung von Preisspannen der Produkte nach Zielgruppe, Vertriebskanal, Rabattsystem und vieles mehr im Zeitverlauf.

Zielpublikum: Data Modeler, Data Engineer, BICC Team Member, BI-Manager
Voraussetzungen: Grundlegendes Verständnis von ‚time in data warehousing‘
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Mit der Zeit verändern sich…

Mehr lesen
Dirk Lerner
14:00 - 14:40
Mo 2.3
Intelligente Planung – Assetoptimierung & höhere Liefertreue

USE CASE: Siemens AG

- Ausgangslage: Nicht ausreichend zuverlässiger Forecast für Liefer- und Bestandsoptimierung
- Vorgehen: Cross-Industry-Standard-Prozess für Data-Mining-Projekte:

(a) Erstellung von datengetriebenen Kurz- und Langfristprognosen mit Machine Learning
(b) Identifikation von Einflüssen externer Informationen
(c) Schneller Projekterfolg durch Predictive-Analytics-Plattform

- Ergebnis: Detailgenaue Planung auf Abruf

(a) Signifikante Verbesserung der Prognosen
(b) Optimierung von…

Mehr lesen
Robin Richter, Nicole Birkle
14:00 - 15:30
Mo 3.3
DataOps: using data fabric and a data catalog for continuous development of data assets

As the data landscape becomes more complex with many new data sources, and data spread across data centres, cloud storage and multiple types of data store, the challenge of governing and integrating data gets progressively harder. The question is what can we do about it? This session looks at data fabric and data catalogs and how you can use them to build trusted re-usable data assets across a distributed data landscape.

Target Audience: CDO, Data Engineer, CIO, Data Scientist, Data Architect,…

Mehr lesen
Mike Ferguson
14:00 - 14:40
Mo 4.3
Sinnvoll Entscheidungen treffen

Der Vortrag behandelt das Thema 'Entscheidungsfindung'

Nach einer Einleitung, in der die Art der Entscheidungsfindung hergeleitet und motiviert wird, wird der Einsatz von KI in einem praktischen und echten Beispiel diskutiert

Zielpublikum: 'KI-Interessierte', Data Scientist, Project Leader, Decision Makers
Voraussetzungen: Grundkenntnisse, Erfahrung in KI und Prozessautomatisierung empfohlen
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:

Der Vortrag behandelt das Thema der Entscheidungsfindung für…

Mehr lesen
Jan Wiltschut
14:00 - 15:30
Mo 5.3
Harte Kopfnüsse mit SQL geknackt ('unlösbare' Queries)

Da formuliert man jeden Tag mit über 20 Jahren Programmiererfahrung die kompliziertes SQL-Statements, kennt vermeintlich jeden Kniff mit GROUP BY oder exotischen JOINs und dann ist da plötzlich so eine typische Kopfnuss: kinderleicht formuliert, die Aufgabenstellung sofort erfassbar... aber schon bei der Suche eines Ansatzes droht sich das eigene Gehirn zu verknoten...Wir schauen uns ein paar der extremsten Beispiele und deren Lösung an. Dabei liegt der Fokus nicht auf Theorie und Mathematik,…

Mehr lesen
Torsten Ahlemeyer
Track: Workshop
Vortrag: Mo 5.3
14:40 - 14:50
Short Break
Short Break
14:50 - 15:30
Mo 1.4
Insights to action: ABB's journey to data driven decisions

How do you enable digital transformation and create value through analytics?

Building a global analytics function across a diverse application landscape incl. SAP and multiple data sources provides many challenges. See how ABB successfully managed this journey and now enjoys the benefits of operational analytics globally, a shift in mindsets and a more data driven way of working.

You will also discover the impact of key technologies used (Change-Data-Capture, Automation & AI) and see real…

Mehr lesen
Mircea Zamfir, Feridun Ozmen
14:50 - 15:30
Mo 2.4
Building a data culture with people and ideas that matter

A successful data culture brings together people from across the business to collaborate, share and learn from each other about data, analytics and the business value data can hold. In this session I share my suggestions for bringing together your most talented data people so your organization can gain more value from their skills and the data assets you invested in.

Come with an open mind and leave with tips, tricks and ideas to get started straight away.

Target Audience: Data practitioners,…

Mehr lesen
Eva Murray
14:50 - 15:30
Mo 4.4
Storytelling im betrieblichen Rechnungswesen

Anhand eines Artikels präsentieren wir, wie die Mobiliar ein neues Reporting-System mit SAP Analytics eingeführt hat. Ausgehend von einem reinen Excel- und PDF-basierten Reporting liegt der Fokus unserer Präsentation auf den Schlüsselfaktoren der erfolgreichen Transformation hin zu einem anerkannten BI-System.

Zielpublikum: CFO, Finanzexperten, BI-Projektleiter und Controller
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Mehr lesen
Esther Baacke, Robert Lippmann
15:30 - 16:00
Break
Break
16:00 - 17:10
Mo 1.5
KI & Anonymisierung: Was geht technisch, was muss rechtlich?

Die Implementierung einer effizienten KI wird durch die Verfügbarkeit fortschrittlicher Computer und schneller und großer Massenspeicher ermöglicht. Häufig stellen sich hierbei Fragen im Zusammenhang mit dem Datenschutzrecht. Die DSGVO ist hingegen nicht anwendbar, wenn anonymisierte Daten genutzt werden. Doch wann liegt eine 'rechtssichere' Anonymisierung vor? Ist sie im Zeitalter von Big Data überhaupt möglich? Der Beitrag stellt dies aus Sicht des Bereichs 'Selbstfahrender Fahrzeuge' dar und…

Mehr lesen
Florian Baumann, Fritz-Ulli Pieper
16:00 - 17:10
Mo 2.5
Digitaler Humanismus

Von Führungskräften wird erwartet, den digitalen Wandel anzustoßen, zu steuern und die Mitarbeiter zu Veränderungen zu motivieren. Die Balance zwischen Technology-Literate People und People-Literate Technology bleibt herausfordernd. Digitales Mindset entwickeln Führungspersönlichkeiten mit einem 'digital Mindset' sind mehr gefragt denn je. Für den Erfolg von digitalem Wandel sind wenig überraschend nicht primär Technologien, sondern menschliche Fähigkeiten ausschlaggebend.

Zielpublikum: Leaders,…

Mehr lesen
Gabriele Sevignani
16:00 - 17:10
Mo 3.5
No more metadata, let's talk context and meaning

Metadata is a long-time favourite at conferences. However, most attempts to implement real metadata solutions have stumbled. Recent data quality and integrity issues, particularly in data lakes, have brought the topic to the fore again, often under the guise of data catalogues. But the focus remains largely technological. Only by reframing metadata as context-setting information and positioning it in a model of information, knowledge, and meaning for the business can we successfully implement…

Mehr lesen
Barry Devlin
16:00 - 17:10
Mo 4.5
AI factory and metadata driven data ingestion at ERGO

In this session, the ERGO Group, one of Europe's leading insurance companies, presents their AI Factory for development and operationalization of AI models. The session gives an architectural overview of the AI Factory's components. Furthermore, it explains how cloud-native technologies like Openshift and AWS Cloud Services aided in moving towards a data driven organization. A deep dive into the AI Factory's data ingestion process shows how metadata-driven data ingestion supports Data Governance…

Mehr lesen
Felix Wenzel, Christian Kundruß, Lukas Hestermann
16:00 - 18:10
Mo 5.5
Text Mining mit Python und PowerBI

Die systematische Nutzung von Freitexten bietet ein großes Potenzial für die Gewinnung neuer Erkenntnisse oder die Automatisierung von Prozessen, das Unternehmen verstärkt nutzen wollen. Der Workshop soll Datenanalysten den Einstieg in das Text Mining erleichtern. Anhang konkreter Anwendungsbeispiele werden die nötigen Schritte und aktuelle Analyse- und maschinelle Lernverfahren erläutert. Für Datenvorbereitung und das Mining wird dabei Python genutzt, die Auswertung und Visualisierung der…

Mehr lesen
Roland Zimmermann, Jens Albrecht
Track: Workshop
Vortrag: Mo 5.5
17:10 - 17:30
Short Break
Short Break
17:30 - 18:10
Mo 1.6
Panel: Data Governance – Bremsklotz oder Beschleuniger der Digitalisierung?
Michael Kolb, Oliver Wittmaier, Alexander Borek, Carsten Dittmar, Christian Fürber
17:30 - 18:10
Mo 2.6
Panel: Data Literacy und der Traum eines datengetriebenen Unternehmens: Wunschdenken oder realistischer Enabler?

Der Begriff „Data Literacy“ steht für ein sehr breitgefächertes Konzept von Datenkompetenzen von Personen. Diese Kompetenzen gewinnen im Geschäftsalltag an Bedeutung. Hintergrund für diese Entwicklung ist, dass Organisationen sich zunehmend das Ziel setzen, „datengetrieben“ zu werden, d.h.. bessere Entscheidungen auf der Basis von Daten zu treffen und den Mehrwert von Daten damit stärker zu nutzen. Die Herausforderung  für eine solche Unternehmensentwicklung ist dabei nicht nur technisch,…

Mehr lesen
Artur König, Ulrich Thomsen, Jens Horstmann, Peter Kothe, Erik Purwins
17:30 - 18:10
Mo 3.6
Der Mörder ist immer der Gartner

Ein sehr ernster humorvoller Blick auf die Modewellen der IT, ihre Auswirkung auf die Informationsprodukte im Unternehmen und ein methodischer Umgang mit dem Hype Cycle.

Der Mörder ist immer der Gartner, weil er bestimmt, wann ein Hype zu Ende ist und damit die Methode tötet. Typische Aussage fachfremder Menschen mit und ohne Budgetverantwortung: 'Warum machen wir das noch? Gartner sagt, dass ist nicht mehr aktuell.' Ungeachtet der Tatsache, dass die dahinterliegende Methode aus den 70ern…

Mehr lesen
Michael Müller, Oliver Cramer
17:30 - 18:10
Mo 4.6
Data Literacy – Mit Daten über Daten sprechen

Wenn Daten das neue Öl sind, wie kommt das Benzin ins Blut? Agilität gelingt nur, wenn Daten bekannt, verstanden, verknüpft und verwendet werden. Die Finanzindustrie muss Spezialistenwissen der Domänen und Fachbereiche vergemeinschaften und den Partnern der Wertschöpfungskette benutzergerecht anbieten. Dies setzt eine gemeinsame Sprache voraus. Data Literacy ist mehr als Statistik und Datenpräsentation. Erst ein gemeinsames Grundvokabular und eine Grundgrammatik sowie ein Fokus auf…

Mehr lesen
Patrick Pähler, Jean-Claude Brunner
18:15 - 19:15
Welcome Reception
Welcome Reception

Digital Welcome Reception

09:00 - 09:45
KeyDi1
KEYNOTE: Die Entwicklung einer wertebasierten und chancenorientierten Datenpolitik

Mit der „Berliner Erklärung“ haben sich die EU Staaten zu einer wertebasierten digitalen Verwaltung verpflichtet. Die Bundesregierung nimmt sich mit ihrer Datenstrategie dieser Aufgabe an und will den Staat zum Vorreiter für Digitale Souveränität und Open Data machen. Das 2. Open Data Gesetz und das Dashboard Deutschland haben dazu bereits den Weg geebnet und weiten das Daten- und Informationsangebot des Bundes aus. In weiteren Schritten soll die Nutzung der Daten über Datencockpits und…

Mehr lesen
Pia Karger
Track: Keynote
Vortrag: KeyDi1
09:45 - 10:00
Short Break
Short Break
10:00 - 10:40
Di 1.1
TDWI StackTalk live: Von der Einzel- zur Serienfertigung in der Datenanalyse bei Daimler Trucks

Der TDWI StackTalk ist ein Format, bei dem wir anhand von echten Analytics-Lösungen aus der Praxis folgende Fragen beantworten möchten:

  • Was sind aktuelle Herausforderungen im Bereich Data & Analytics?
  • Wie sehen technische Lösungen aus?
  • Welche Komponenten und Produkte kommen zum Einsatz?
  • Was sind Best Practices?
  • Wo liegen Fallstricke und was ist bei einer Umsetzung zu beachten?
  • Wie sieht die Zukunft von Analytics aus?

Im Rahmen der TDWI München digital wird der Weg von der Einzel- zur Serienfertigung in…

Mehr lesen
Julian Ereth, Marco Sturm
Vortrag: Di 1.1
10:00 - 10:40
Di 2.1
Etablierung einer Performance-Kultur mit Advanced Analytics

Die Beantwortung geschäftsrelevanter Fragestellungen auf Basis von Daten und intelligenten Analysen wird im digitalen Zeitalter zunehmend zum 'Game Changer'. Dies trifft insbesondere auf komplexe mehrstufige Vertriebsorganisationen wie in der Automobilindustrie zu. Hierzu ist es erforderlich einerseits datenbasierte Entscheidungssysteme zur erfolgreichen Vertriebs- und Ergebnissteuerung aufzubauen und anderseits eine Performance-Kultur über die gesamte Organisation bis zum Handel zu etablieren.

Z…

Mehr lesen
Sven Straub, Christian Feilmeier
10:00 - 10:40
Di 3.1
Das Dilemma heterogener KPIs am Beispiel Sustainable Development Goals der UN

Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft die Sustainable Development Goals für eine nachhaltige sozial, wirtschaftlich und ökologisch Entwicklung gesetzt. Die Ziele dienen den Kommunen als Stoßrichtung für langfristige Politikplanung und dem kommunalen Monitoring.
Das Dilemma an den SDGs ist, dass sie mehrdimensional, universell gültig und heterogen in den Steuerungsgrößen sind.

Die Zusammenführung der Datengrundlage und Herstellung einer Vergleichbarkeit von Kennzahlen in einem…

Mehr lesen
Christoph Schulz-Sacharow, Torsten Raithel
10:00 - 10:40
Di 4.1
End-to-End-Use Case: Metadata Management & DWH

Like many companies, the 3 banks face the challenge of implementing data governance. With an end-to-end approach for metadata – from the business definition to the DWH implementation – a basis was created for this. The use cases 'IT requirements', 'data quality' and 'data definitions' were the focus of the resource-saving project. The target groups for the metadata are primarily the LoB, especially risk management, but also IT.

Target Audience: Data Governance Manager, Risk Manager, Data Quality…

Mehr lesen
Clemens Bousquet, Lisa Müller
10:00 - 10:40
Di 5.1
Kooperative Datenräume - Potentiale für Business Intelligence & Analytics

Die Digitale Transformation befeuert im industriellen Bereich projektbezogene Kooperationen mit verschiedenen Partnern in offenen Netzwerken – mit erheblichen Auswirkungen auf leistungsfähige BIA-Infrastrukturen. Der einführende Vortrag ist diesem Gebiet gewidmet und thematisiert Einsatzfelder, Architekturen, Governancestrukturen und Betreibermodelle für BIA-Konzepte auf der Basis gemeinsam genutzter Datenräume. 

Mehr lesen
Hans-Georg Kemper, Heiner Lasi
10:00 - 10:40
Di 6.1
Grundlagen der Datenanalyse

Diese Session ordnet die Themenfelder und stellt den organisatorischen Rahmen dar, in den die Nutzung von Analytics in Unternehmen eingebettet sein sollte. Dazu werden zunächst statistische Grundlagen aufgefrischt. Darauf aufbauend werden Algorithmen und deren potenzielle Eignung für Anwendungen vorgestellt und diese anhand kleiner Beispiele durchgerechnet.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Bitte halten Sie einen Taschenrechner (die Taschenrechner-App Ihres Smartphones ist ausreichend) für diese…

Mehr lesen
Claudia Koschtial, Carsten Felden
10:40 - 11:10
Break
Break
11:10 - 12:20
Di 1.2
Machine-Learning-basierte Systeme: Einstieg für Architekten

Machine Learning ist auf dem Vormarsch und hochgradig von Daten abhängig. Das Thema ist omnipräsent und wird aber meist entweder sehr abstrakt oder aber sehr algorithmisch, daten-zentriert, auch code-nah beleuchtet. Der Blick auf die Gesamtarchitektur von Systemen, die ML enthalten, fehlt dabei oft. Unser Vortrag unterstützt Softwarearchitekten und Data Scientists dabei, den Überblick zu behalten, die wesentlichen Fragen zu stellen, besser zusammenzuarbeiten und somit bessere Architekturen für…

Mehr lesen
Dominik Rost, Matthias Naab
Vortrag: Di 1.2
11:10 - 12:20
Di 2.2
Self-Service Analytics in der Praxis: Mit Scheitern zum Erfolg!

Self-Service Analytics: Fluch oder Segen? 

Erfahren Sie, wie Sie die praktischen Herausforderungen bei der Einführung von Self-Service Analytics überwinden. 

Begleiten Sie STADA Arzneimittel AG auf ihrem Weg zur Data-driven Company und welche Rolle Self-Service Analytics dabei einnahm. 

Die Lektionen die wir dabei lernten werden Ihnen helfen die Hürden und Fallstricke zu meistern, um so die Datenanalyse-Kultur in Ihrem Unternehmen in einen Segen zu verwandeln.

Mehr lesen
Maurice Engelhardt
11:10 - 12:20
Di 3.2
Schwimmen mit dem Strom – Real-Time ETL ohne Batchprozesse

ETL ist Batch: Effizienz, Datenkonsistenz, Nachvollziehbarkeit, Einfachheit, etablierte Methoden und ausgereifte Werkzeuge machen den Bau eines DWH zu einem Standard-Job.
Dabei ist Streamprocessing technisch kein Problem. Nur: Wie baut man komplexe fachliche Transformationen 'im Stream'? Wie sichert man Datenkonsistenz? Wohin mit der Datenhistorie? Wie geht das ressourceneffizient?

Der Vortrag zeigt an einem konkreten Projekt Verfahren, Werkzeuge, Vor- und Nachteile und die konkrete Umsetzung…

Mehr lesen
Peter Welker
11:10 - 12:20
Di 4.2
Drei Jahre Competence Center für Künstliche Intelligenz

Das Competence Center für Künstliche Intelligenz für die Sparkassen-Finanzgruppe ('KIXpertS') wurde Anfang 2019 gegründet und befindet sich im dritten und letzten Jahr seines Bestehens. Andreas Totok wird über die Erfahrungen berichten, die in Aufbau und Betrieb des als Programm organisierten Competence Centers gemacht wurden. Weiterhin wird er ausgewählte Use Cases vorstellen, die anhand ihres Potentials für die fachliche Evaluierung und folgende technische Implementierung ausgewählt wurden.

Zie…

Mehr lesen
Andreas Totok
11:10 - 12:20
Di 5.2
Datengenossenschaften – ein Rahmen für unternehmensübergreifende Analytics- und KI-Anwendungen im Mittelstand

Eine Genossenschaft ist eine bewährte und beliebte Rechtsform für Kooperationen im Mittelstand. Genossenschaften haben in Deutschland eine lange Tradition für die gemeinsame Beschaffung von Gütern, für die Produktion, den Vertrieb und auch die gemeinsame Erbringung von Dienstleistungen. Der Vortrag lotet aus, inwiefern eine Genossenschaft auch einen Rahmen für das Teilen und Analysieren von Daten in Unternehmensnetzwerken bieten kann: Eine Genossenschaft verankert den Anspruch auf Kooperation,…

Mehr lesen
Kooperative Datenräume in der Produktion

Anhand eines konkreten Beispiels wird in diesem Vortrag darauf eingegangen, wie das etablierte Konzept der Genossenschaft im produzierenden Kontext eingesetzt werden kann, um das Teilen von Daten über Unternehmensgrenzen hinweg zu ermöglichen. Am Beispiel eines Konsortiums aus einem Fertigungsbetrieb, einem Hersteller von Reinigungsanlagen und einem Kühlschmierstoff-Händler wird auf das Wertschöpfungsszenario “Kühlschmierstoff as a Service” eingegangen. Es wird dargestellt, welche Daten geteilt…

Mehr lesen
Henning Baars, Nikolas Groß
Stefan Wiltz, Patrick Weber
Vortrag: Di 5.2-1
11:10 - 12:20
Di 6.2
Einführung in ein grafisches Analysewerkzeug

Diese Session erarbeitet Auswahlkriterien von Algorithmen und überträgt die Umsetzung in das Werkzeug RapidMiner. Natürlich ist dies nur ein Werkzeug unter vielen, jedoch soll es den Teilnehmern einen Eindruck vermitteln, wie in Projekten mit großen Datenbeständen und entsprechenden Analyseanforderungen werkzeugunterstützt gearbeitet wird.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Bitte installieren Sie vorab für die Session das nachstehende Open-Source-Werkzeug, so dass wir direkt mit den Inhalten starten…

Mehr lesen
Claudia Koschtial, Carsten Felden
12:20 - 12:30
Short Break
Short Break
12:30 - 13:00
Di P2
Panel: Die Zukunft des Beratungsmarktes
Klaus-Dieter Schulze, Ralf Finger, Marcus Mende
12:30 - 13:00
Di P3
Panel: Wo fängt Self-Service wirklich an? Reicht der Filter, oder ist es doch mehr?
Philipp von Loringhoven, Andreas Wiener
12:30 - 13:00
Di P4
Panel: Quo Vadis Finanzindustrie – KI und Cloud als Chance?

Banken und Versicherungen beschäftigen sich seit Jahren aktiv mit dem Thema Data Analytics. Cloud und Big Data Architekturen sind hier keine Seltenheit. Was sind aber aktuelle Trends in dieser Branche? Im Panel werden die Themen Cloud und KI in der Finanzindustrie beleuchtet und kritisch hinterfragt.

Mehr lesen
Andreas Totok, Jan Wiltschut, Michael Zimmer, Uwe Haneke
13:00 - 14:00
Lunch Break
Lunch Break
14:00 - 14:40
Di 1.3
Data Lakehouse und Data Mesh: Das Ende von Data Lake & DWH?

Mit Data Lakehouse und Data Mesh verbreiten sich im Moment neue Paradigmen und Architekturmuster für analytische Fragestellungen in Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Die beiden Ansätze verfolgen hierbei sehr konträre Zielsetzungen und verheißen gleichzeitig die nächste Evolutionsstufe analytischer Architekturen zu sein.

Im Rahmen des Vortrags werden die beiden Architekturmuster und deren Intensionen gegenübergestellt und anhand praktischer Projekterfahrung eingeordnet.

Zielpublikum:

Mehr lesen
Steffen Kandler, Mathias Lipke
Vortrag: Di 1.3
14:00 - 14:40
Di 2.3
Produktmanagement der Zukunft – Machine Learning-optimiert

Wohin geht der Trend? Wie entwickelt sich der Markt? Welche neuen Möglichkeiten bieten sich? Produktmanager müssen von Natur aus zukunftsorientiert arbeiten und mitunter in die Glaskugel blicken. Je höher die Anzahl und je diversifizierter die Waren, umso komplexer die Portfolioplanung. Das Produktmanagement bei ratioform steht täglich vor genau dieser Herausforderung – und hat mit Hilfe innovativer Technik eine zukunftsorientierte Lösung gefunden!

Zielpublikum: product managers, data management…

Mehr lesen
Daniela Senkbeil, Marcus Eichler
14:00 - 14:40
Di 3.3
360° Kundensicht in einer heterogenen Konzernlandschaft? Master Data Management bei Bilfinger SE

Ein 360° Blick auf die Geschäftskunden ist ein wichtiger Faktor in der unternehmerischen Entscheidungsfindung. Auf Konzernebene sind Kundendaten jedoch häufig auf verschiedene Systeme sowie weitere Applikationen verteilt, mit variierender Datenqualität, Aussagekraft und Möglichkeiten der Anbindung. Bei Bilfinger SE, einem internationalen Konzern mit Einheiten auf der ganzen Welt, suchte man daher nach einer Lösung, die alle Kundenstammdaten zusammenbringt und sie anschließend auf Konzernebene…

Mehr lesen
Mirjam Cohrs
14:00 - 14:40
Di 4.3
Mit KI die Prognose im Bankgeschäft verbessern

Die Absatzprognose ist in der klassischen Industrie das A&O der Ressourcen- und Wirtschaftsplanung. Ereignisse wie die Pandemie machen jedoch eine Planung mit klassischen Verfahren fast unmöglich. KI basierte Modelle können hier helfen. Können diese Methoden auch auf Banken bzw. die Finanzindustrie übertragen werden? In dem Vortrag werden anhand eines konkreten Beispiels die Möglichkeiten und Herausforderungen von KI basierter Prognose von Verkaufszahlen im Banking vorgestellt.

Zielpublikum: Vert…

Mehr lesen
Thomas Liebke, Christof Bitschnau
14:00 - 14:40
Di 6.3
Einführung in die Programmiersprache R

Diese Session beschäftigt sich mit dem Werkzeugunterstützungsgedanken mittels der Sprache R. Die in diesem Umfeld prominent genannte Sprache ist für statistische Berechnungen und Grafiken geschaffen worden. In der Session werden ausgewählte kleine Beispiele im Werkzeug umgesetzt.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Bitte installieren Sie vorab für die Session das nachstehende Open-Source-Werkzeug, so dass wir direkt mit den Inhalten starten können:

RStudio DESKTOP <link www.rstudio.com products…

Mehr lesen
Claudia Koschtial, Carsten Felden
14:40 - 14:50
Short Break
Short Break
14:50 - 15:30
Di 1.4
Complex Event Processing with Kafka Streams

Kafka and Kafka Streams have emerged as the de facto standard for scalable, high volume and low-latency real time data processing in the industry. Complex event processing is concerned with the detection of patterns in raw events and their transformation to higher level events that are more business relevant. This talk shows how to implement scalable, fault tolerant and declarative complex event processing based on Kafka Streams.

Target Audience:Data Engineer, Data Scientist, Data Architect
Prereq…

Mehr lesen
Benedikt Linse
Vortrag: Di 1.4
14:50 - 15:30
Di 2.4
From BI to AI & analytics industrialization

I will show the journey that Tires took from its first attempts to extend their BI services for analytics to operate a mission critical industrialization environment which runs several AI projects. Beneath the problems and obstacles that were taken I will also explain the decisions that were taken and show the industrialization environment which was created. I also will explain why it was necessary to have such an environment instead of making use of classical BI tools.

Target Audience: Project…

Mehr lesen
Dubravko Dolic
14:50 - 15:30
Di 3.4
Integration of SAP data into a common data model

In the past, data was often stored in a monolithic data warehouse. Recently, with the advent of big data, there has been a shift to work directly with files. The challenge therefore arises in data management and storing metadata information. In this presentation, I will show how SAP (ERP or BW) data can be extracted using SAP Data Intelligence (ODP framework) and stored along with their metadata information. These data are stored in a Common Data Model (CDM) format and can be easily integrated…

Mehr lesen
Julius von Ketelhodt
14:50 - 15:30
Di 4.4
Transparenz als Erfolgsfaktor der Data Governance Initiative

Durch die Digitalisierung und die zunehmende Regulierung sind Unternehmen einem steigenden Veränderungsdruck ausgesetzt. Um darauf reagieren zu können, ist eine hohe Transparenz über die operativen und dispositiven Datenbestände notwendig. Zusätzlich bringen die zunehmende Automatisierung der Datenverarbeitung und der Einsatz Künstlicher Intelligenz für die Entscheidungsfindung eine gesteigerte Anforderung an die Datenqualität mit sich. Synabi und der Raiffeisenverband Salzburg haben sich dieser…

Mehr lesen
Philipp Maislinger, Wolf Erlewein
14:50 - 15:30
Di 6.4
Einführung in die Programmiersprache Python

Diese Session fokussiert die Programmiersprache Python anhand vorgefertigter Code-Beispiele, um den Teilnehmern eine Grundlage zu schaffen, die Einsatzpotenziale und Aufwände der Sprache im Bereich Advanced Analytics besser abschätzen zu können.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Bitte installieren Sie vorab für die Session das nachstehende Open-Source-Werkzeug, so dass wir direkt mit den Inhalten starten können: Anaconda <link https: www.anaconda.com products individual>www.anaconda.com/products/ind…

Mehr lesen
Carsten Felden, Claudia Koschtial
15:30 - 16:00
Break
Break
16:00 - 17:10
Di 1.5
Bauen Sie Ihr Modern Data Warehouse!

Das Modern Data Warehouse (MDWH) gilt als DAS Zukunftskonzept für die digitale Transformation. Denn: Dank Cloud-Technologien kann das MDWH auf ganz unterschiedliche Anforderungen vom Reporting bis zur KI angepasst werden. Aber wie sieht eine Basisarchitektur aus? Welche Anpassungen sind bei verschiedenen Use Cases notwendig? Jens Kröhnert liefert die Antworten. Vor den Augen des Publikums baut er ein MDWH in der Cloud auf und spielt konkrete Einsatzszenarien durch. Die Teilnehmer werden als…

Mehr lesen
Jens Kröhnert
Vortrag: Di 1.5
16:00 - 17:10
Di 2.5
Quantifying the impact of customer experience improvements on churn via causal modeling

Quantifying the impact of customer experience (CX) improvements on the financials is crucial for prioritizing and justifying investments. In telecommunication as well as other subscription-based industries, churn is one of or the most important financial aspects to take into account. The presented approach shows how the churn impact of CX improvements – measured via Net Promoter Score (NPS) – can be estimated based on structural causal models. It makes use of algorithms for causal discovery and…

Mehr lesen
Björn Höfer
16:00 - 17:10
Di 3.5
Einfluss regulatorischer Anforderungen auf moderne Architekturen

Der fachliche Wettbewerbs- und Kostendrucks sowie steigende Anforderungen erhöhen den Bedarf an Industrie- und Standardlösungen. Allerdings werden Standardlösungen den Anforderungen, z.B. BCBS 239, oftmals nicht gerecht. Es entsteht eine Diskrepanz, dem nur mit einer modernen, dispositiven Infrastruktur begegnet werden kann. Neue Ansätze und Methoden in der Umsetzung sind daher gefragt: Eine moderne Referenzarchitektur, die bei der Lösung zukünftiger Herausforderungen unterstützt und Grundlage…

Mehr lesen
Stefan Seyfert, Thomas Müller, Lisa Schiborr
16:00 - 17:10
Di 4.5
Datenqualitätsmanagement RUN & CHANGE THE BANK mit Metadaten

Wie jede Bank will auch die Volksbank Wien in allen Geschäfts- und Steuerungsprozessen maximale Informations-Integrität und Datenqualität auf allen Ebenen erreichen. Auf Basis fachlicher Metadaten werden die Datenqualitätsanforderungen definiert, der Life-Cycle und Anforderungsprozess umgesetzt sowie die Verantwortlichkeiten vergeben. Die Trennung in 'Datenqualität allgemein' und in 'Qualität der Datenproduktion' half bei der Strukturierung der Maßnahmen, die auf Governance-Aspekte, RUN the Bank…

Mehr lesen
Harald Seebacher, Barbara Kainz
16:00 - 17:10
Di 6.5
Text Mining vs. Data Mining

Diese Session vermittelt die Unterschiede zwischen Data Mining und Text Mining, so dass auch hier die Teilnehmer in der Lage sind, diese zu erkennen und in eigenen Projekten zu berücksichtigen. Während der Session zeigen wir ein kleines Code-Beispiel, so dass der Eindruck für den Aufwand vermittelt wird.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Bitte installieren Sie vorab für die Session das nachstehende Open-Source-Werkzeug, so dass wir direkt mit den Inhalten starten können:

Rapidminer rapidminer.com…

Mehr lesen
Claudia Koschtial, Carsten Felden
17:20 - 18:10
Special Keynote
SPECIAL KEYNOTE: Lessons from the Racetrack with Gary Paffett, Championship Winning Racing Driver
Gary Paffett
Track: Keynote
Vortrag: Special Keynote
09:00 - 09:40
Mi 1.1
Integrating SAP data into a modern analytics warehouse on Google Cloud in an automated fashion

Transforming an organization to become more data driven usually presents a set of technological challenges. In this session you will learn how to integrate existing applications data in real time to achieve a useful critical mass of explorable data.

Target Audience: CTOs, CIOs, CDOs, data engineers, data modelers, data analysts, data scientists
Prerequisites: General understanding of data in the context of the enterprise
Level: Basic

Extended Abstract:
'Data is the new oil' these days many…

Mehr lesen
Matthias Krenzel
09:00 - 09:40
Mi 2.1
Semantische Textanalyse mit Prädikatenlogik

Künstliche Intelligenz analysiert natürlichsprachliche Texte, um präzise, robusteSyntaxbäume abzuleiten. Die syntaktische Struktur einer Aussage ist aber oft weniger wesentlich als ihre semantische Struktur. Sprich:Was besagt sie? Welcher Sinn steckt in ihr? Ein Fokus auf die Bedeutung führt dazu, dass eine kleine Anzahl an Referenzsätzen ausreicht, um eine große Anzahl semantisch entsprechender aber unterschiedlich strukturierter Ausdrücke entdecken zu können. Die Technik lässt sich in…

Mehr lesen
Richard Paul Hudson
09:00 - 09:40
Mi 3.1
Smart City mit Open Source IoT Lösungen

Die zunehmende Urbanisierung zwingt Städte zum Handeln. Technologie soll helfen die Infrastruktur einer Stadt effizienter und sicher nutzbar zu machen. Daten aus Sensoren in Kombination mit modernen Analysen sollen Städte smart machen. Smarte Städte wollen:

o            Besseren Umweltschutz

o            Höhere Sicherheit

o            Effizienterer Infrastrukturen

Im Vortrag wird eine Softwarearchitektur vorgestellt, die ihre Bewährungsprobe in der Praxis bestanden hat. Die Kombination…

Mehr lesen
Stefan Müller
Track: IoT
Vortrag: Mi 3.1
09:00 - 10:30
Mi 4.1
Is there life beyond hadoop – should data lakes be drained?

The past year or two has seen major changes in vendor support for the extended Hadoop ecosystem, with withdrawals, collapses, and mergers, as well as de-emphasis of Hadoop in marketing. Some analysts have even declared Hadoop dead. The reality is more subtle, as this session shows, through an exploration of Hadoop's strengths and weaknesses, history, current status and prospects. Discussion topics include plans for initiating new Hadoop projects and what to do if you have already invested,…

Mehr lesen
Barry Devlin
09:00 - 09:40
Mi 5.1
GAIA-X - Eine vernetzte Dateninfrastruktur als Wiege eines vitalen, europäischen Ökosystems

Das „Projekt GAIA-X“ wird in den Veröffentlichungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung als Wiege eines offenen digitalen Ökosystems gesehen, in dem Daten sicher und vertrauensvoll verfügbar gemacht, zusammengeführt und geteilt werden können. Ziel ist es, gemeinsam mit weiteren europäischen Ländern für Europa, seine Staaten, seine Unternehmen und seine Bürgerinnen und Bürger die nächste Generation einer vernetzten Dateninfrastruktur zu schaffen, die den höchsten Ansprüchen an…

Mehr lesen
Sebastian Olbrich
09:40 - 09:50
Short Break
Short Break
09:50 - 10:30
Mi 1.2
Helfer kleiner Teams: Automatisierung, Self-Service & Cloud

Die Group IT verantwortet innerhalb der Porsche Holding Salzburg das Neuwagen-Reporting für interne Fachbereiche. Sie befindet sich auf dem Weg zu einer modernen, cloudbasierten, analytischen Plattform. Dabei wird auf die Zusammenarbeit mit den Fachanwendern gesetzt, um früh Ergebnisse zeigen und flexibel auf Änderungen reagieren zu können. Der Vortrag behandelt die bisherigen Erfahrungen und geht auf die eingesetzten Techniken und Methodiken rund um Data Vault, DWH Automatisierung, Scrum und…

Mehr lesen
Jens Bleiholder, Eva Haslauer, Arthur Arendt
09:50 - 10:30
Mi 2.2
Quality whisperer – self-learning AI for production quality

ZF plant Saarbrücken, Germany, manufactures around 11,000 transmissions per day. With 17 basic transmission types in 700 variants, the plant manages a large number of variants. Every transmission consists of up to 600 parts. An AI project was started to get reliable + fast results on root cause discovery. Speed is important because production runs 24 hours/7 days a week. The target is to reduce waste in certain manufacturing domains by 20%. The key success factor is the fast detection mechanism…

Mehr lesen
Britta Hilt
09:50 - 10:30
Mi 3.2
Condition Monitoring im Wasserkraftwerk von morgen

Das Wasserkraftwerk der Zukunft wird ein 'transparentes Kraftwerk' sein. Das bedeutet, dass umfassende, detaillierte Informationen über den aktuellen und zu erwartenden Zustand der Anlage kontinuierlich verfügbar sind, im Idealfall sekundengenau. Die VERBUND Hydro Power GmbH (VHP) eines der großen europäischen Wasserkraftunternehmen will dieses Ziel mit digitalen Zwillingen und virtuellen Sensoren erreichen. Der Einsatz von digitalen Zwillingen wird anhand der Turbine eines Wasserkraftwerks…

Mehr lesen
Teresa Alberts
Track: IoT
Vortrag: Mi 3.2
09:50 - 10:30
Mi 5.2
Konzept einer Anwendung zur Ad-hoc-Sternschema-Generierung

Dimensionale Datenstrukturen sind besonders für die Anfertigung von Ad-hoc-Analysen geeignet, da diese der natürlichen Sicht entsprechen, die die Fachanwender auf ihren Geschäftsbereich haben. Der Aufbau dieser Strukturen ist allerdings aufwändig, wodurch diese nur für stabile Datenstrukturen geeignet sind. Diese sind allerdings gerade im Kontext von Self-Service-Analysen meist nicht gegeben. In diesem Beitrag wird ein Konzept beschrieben, durch das eine flache Tabelle (semi-)automatisch in ein…

Mehr lesen
Malte Constantinescu, Michael Schulz, Kerstin Schneider
10:30 - 11:00
Break
Break
11:00 - 12:10
Mi 1.3
Der agile Antrieb von Scrum – Das Backlog Refinement

Der agile Antrieb von Scrum – Das Backlog Refinement

Flughäfen sind eine komplexe Echtzeit-Umgebung, für die es in vielen Fällen keine passende Standardsoftware gibt. Um in Zeiten von hoher Auslastung das Risiko von Verspätungen zu reduzieren, welche schnell den europäischen Luftraum durch Kettenreaktionen beeinflussen können, muss die Software auf die speziellen Herausforderungen der Infrastruktur des jeweiligen Flughafens angepasst werden. Doch, wie plant und koordiniert man nachhaltig…

Mehr lesen
Nils Hyoma
11:00 - 12:10
Mi 2.3
Ein paar Millionen Worte später: Text Analytics in der Praxis

KI ist in der Fachwelt gerade in aller Munde. Ab was ist Chance, was ist Hype? Wir setzen Natural Language Processing seit vielen Jahren in der Qualitätssicherung von Anforderungen und Tests ein. Beispiele sind die automatische Prüfung von Anforderungen und Testgenerierung aus User Stories. In diesem Vortrag zeigen wir an konkreten Beispielen auf, was möglich ist und wo die Grenzen sind. Damit wollen wir die großen Chancen der Textanalyse aufzeigen, ohne in Buzzwords zu verfallen.

Zielpublikum:

Mehr lesen
Jannik Fischbach
11:00 - 12:10
Mi 3.3
Intelligente Digital Twins in der automobilen Industry 4.0

Der Vortrag präsentiert aktuelle Entwicklungen in der Anwendung von KI insbesondere im Kontext von Digital Twins im Automobilbereich. Konkrete Einsatzszenarien und Erfahrungen aus der Praxis zeigen, wie durch Analyse von Daten aus heterogenen Quellen neue Produkte und Services entwickelt, sowie Prozesse und Planungen optimiert werden können und zeigen die Potenziale für den Einsatz von KI im Automobilbereich. Aktuelle Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von KI in Unternehmen werden…

Mehr lesen
Jan Jürjens, Alexander Sudhoff
Track: IoT
Vortrag: Mi 3.3
11:00 - 12:10
Mi 4.3
Data science workbenches and machine learning automation – new technologies for agile data science

This session looks at how data science workbenches and machine learning automation tools can help business analysts to become data scientists and so meet the demand of business.

Target Audience: CDO, Head of Analytics, Data Scientist, Business Analysts, CIO
Prerequisites: Basic understanding of Data Science
Level: Advanced

Extended Abstract:
The demand for analytics is now almost everywhere in the business. Analytics are needed in sales, marketing and self-service, finance, risk, operations,…

Mehr lesen
Mike Ferguson
11:00 - 12:10
Mi 5.3
Ein Vorgehensmodell für KI-Projekte aus Business-Perspektive

Das vorliegende Forschungsvorhaben fokussiert die Unterstützung von Business-Anwendern bei der Identifikation, Modellierung und Umsetzung von KI-Projekten. Hierfür wurde ein Vorgehensmodell entwickelt, welches Business-Anwender vom Scouting für geeignete Anwendungsfälle, über das high-level Design und die Konfiguration der KI-basierten Applikation bis zur Umsetzung des Projektes begleiten. Das Modell besteht aus dem KI-Periodensystem, Der KI-Applikations-Taxonomie sowie einem Artefakt zur…

Mehr lesen
Identifikation neuer Angriffsmuster im Netzwerkverkehr: Entwicklung einer Intrusion-Detection-Architektur basierend auf ART-Netzwerken

70% aller deutschen Unternehmen und Institutionen sind von Cyberkriminalität betroffen und die Bedrohungslage sowie die Schäden durch Cyberkriminalität steigen stetig weiter an (BSI, 2018, S. 15; BKA, 2017). Um sich dieser Bedrohung zu stellen, kommen immer häufiger auch Intrusion-Detection-Systeme zum Einsatz. Künstliche Neuronale Netzwerke der Adaptiven Resonanztheorie sind dabei in der Lage eine grundlegende Frage zu lösen: Wie kann ein solches System automatisch neuartige Angriffe erkennen…

Mehr lesen
Christian Dietzmann
Tom Kühne
Vortrag: Mi 5.3-1
Vortrag: Mi 5.3-2
12:10 - 12:25
Short Break
Short Break
12:25 - 13:10
KeyMi
KEYNOTE: Corporate IT Is a Theater Piece - What Role Are You Playing?

The engagement of IT staff in organizations has been done for decades via a single function or department. Whatever title it bears, the single counter IT takes care of everything under the digital sun. This model generates unhealthy behaviors in the IT ranks that are detrimental to the enterprises that need digital to operate, evolve, transform —or survive. 

Drawing a parallel with a more mature industry, the current distribution of roles is analyzed and compared. It shows that the standard…

Mehr lesen
R.M. Bastien
Track: Keynote
Vortrag: KeyMi
13:10 - 14:30
Lunch Break
Lunch Break
14:30 - 15:40
Mi 1.4
Qualitätsoffensive für agile DWH Entwicklung

Um die wachsende Anzahl Nutzer und damit steigende Anforderungen an einem System bewältigen zu können, sowie die Effizienz und Qualität des Entwicklungsprozesses zu steigern, haben sich in der klassischen Softwareentwicklung Prinzipien, wie Continuous Integration (CI) und Test Driven Development (TDD) durchgesetzt. Dieses Seminar möchte beantworten, was hinter CI und TDD steckt und wie diese Prinzipien in den Lifecycle von DWH-Systemen eingebunden werden.

Zielpublikum: BI/DWH Entscheider,…

Mehr lesen
Dominik Schuster, Pascal Beyer
14:30 - 15:40
Mi 2.4
Data Science in der Versicherungsbranche – Status und Trends

Data Science hat sich mittlerweile als wichtiges Instrument im Rahmen der Wertschöpfung in vielen Unternehmen etabliert. Nun gilt es einerseits Rückschau zu halten, wie Data Science einbettet und genutzt wird. Andererseits ermöglichen neue Methoden, Techniken und Konzepte, dass Data Science noch effektiver in den Unternehmen eingesetzt werden kann. Anhand eines Use Case aus der Versicherungsbranche wird aufgezeigt, wie sich Data Science verankern lässt, welche Herausforderungen dabei zu meistern…

Mehr lesen
Uwe Haneke, Michael Zimmer
14:30 - 15:40
Mi 3.4
Trains run better on data: Betrieb und Wartung optimiert!

In einem pragmatischen Erfahrungsbericht erklärt Siemens Mobility wie sie mit der Railigent Plattform die Digitalisierung in einem sehr traditionellen Umfeld etablieren. Dabei ist immer der erzielte Nutzen im Fokus des Projektes. Betreiber von Zügen profitieren von einem daten-getriebenen Ansatz durch reduzierte Wartungskosten und optimierten Nutzungsgrad. Visuelle Analytik ist nur der Anfang, wenn Predictive Analytics Zusammenhänge aufzeigt und Echtzeit-Informationen Entscheidungen beim…

Mehr lesen
Markus Hollfelder, Dirk Schober
Track: IoT
Vortrag: Mi 3.4
14:30 - 18:10
Mi 4.4
Best practices in DataOps for analytics

Analytics team are struggling to create, publish, and maintain analytics to meet demand. Many analytics projects fail to meet expectations and deliver value. DataOps is the new approach combining tools and approaches to simplify the development of analytics and ensuring high quality data. DataOps shortens the life cycles, reduces technical debit and increases analytics success. This session covers the best practices for the analytics team to deliver DataOps.

Target Audience: Data scientists,…

Mehr lesen
Deanne Larson
14:30 - 15:40
Mi 5.4
Open Economy of Things (EoT) im Kontext der Digitalisierung

Durch die Integration digitaler Zahlungsströme in ein IoT-System werden Interaktion zwischen Objekten um eine wirtschaftliche Komponente erweitert. Dies schafft die Grundlage für ein digitales und offenes Wirtschaftssystem – die Economy of Things (EoT). Hierbei soll untersucht werden, welche Voraussetzungen eine EoT erfüllen muss, um einen Mehrwert in der Praxis zu stiften. Ziel der Arbeit ist es, ein Modell für die Gestaltung einer solchen EoT zu erstellen und zu evaluieren.

Mehr lesen
Bildbasierende Qualitätssicherung und Defekterkennung via Image Mining und Computer Vision

Systeme zur Defekterkennung und Qualitätssicherung in der Produktion verfolgen das Ziel, Ausschussraten zu minimieren und Qualitätsstandards einzuhalten. Die dadurch angestrebte Reduktion der Produktionskosten folgt dem übergeordneten Ziel, der Maximierung der Wertschöpfung. Zu diesem Zweck lassen sich bildbasierende- sowie analytische Methoden und Techniken kombinieren. Die Konzepte Computer Vision und Image Mining bilden hierbei die Grundlage, um aus Bilddaten einen Wissensgewinn im Hinblick…

Mehr lesen
Sven Kurrle
Sebastian Trinks
Vortrag: Mi 5.4-1
Vortrag: Mi 5.4-2
15:40 - 16:10
Break
Break
16:10 - 16:50
Mi 1.5
Echte Transformation durch die Arbeit an Sichtweisen (Bias)!

Für jede Transformation gilt: Sie ist der Übergang vom Bewährten zum Neuen! Es versteht sich, dass es dabei Befürworter und Skeptiker gibt. Beide Parteien wollen dabei nur das Beste für ihre Organisation und folgen einer in sich schlüssigen Logik. Mit der Zeit entstehen Gräben und es bilden sich Fronten. Dies mündet in einen Teufelskreis, der die Zusammenarbeit erschwert und in Kompromisse, die am Ende beiden Lagern recht geben. Der Referent zeigt anhand von Kundenbeispielen wie Führungsteams in…

Mehr lesen
Hermann Ladner
16:10 - 16:50
Mi 2.5
Starterkit Data Governance für die Deutsche Bahn

Die Wertschöpfung durch Daten ist heute ein zentrales Thema. CDOs werden installiert, BICCs als zentrale Einheiten für die Schöpfung von Potenzialen der Daten geschaffen. In der Operationalisierung stellt sich dann schnell heraus, dass es eines Fundamentes bedarf. Data Governance gibt Antworten auf diese Fragen. Das Data Governance Starterkit DB ermöglicht einen strukturierten Einstieg ins Thema, gibt Orientierung, macht den Standort transparent und weist den Weg.

Zielpublikum: CDO, CIO, Data…

Mehr lesen
Ulrich Prätorius
16:10 - 16:50
Mi 3.5
Machine learning raises industry 4.0 to the next level

How is machine learning used in the real world? How did our customer Liebherr mitigate the problem of unreliable suppliers, therefore making their manufacturing process more efficient? How can our customers work their way through thousands of documents, quickly identifying the relevant ones? In this talk, Data Scientist Björn Heinen will elaborate on his past and current projects in the manufacturing industry by explaining how tangible customer problems have been solved using classical machine…

Mehr lesen
Björn Heinen
Track: IoT
Vortrag: Mi 3.5
16:10 - 16:50
Mi 5.5
Designing Role-Specific Self-Service Business Intelligence & Analytics Systems in the Data Science Ecosystem
Sven Michalczyk
16:50 - 17:00
Short Break
Short Break
17:00 - 18:10
Mi 2.6
AI as a Service – Machine Learning mit Kubeflow

Kubeflow ist ein mächtiges Framework für die Entwicklung, Überwachung und Operationalisierung von KI. Die Ressourcen für das Trainieren, Optimieren oder das Serving der Modelle stellt Kubeflow 'As a Service' bereit. Einzelne Schritte werden in einer Pipeline mit Kubernetes in einem Cluster ausgeführt On Premise, in der Cloud oder Hybrid in verschiedenen Umgebungen. Dabei werden notwendige Ressourcen dynamisch allokiert. In einer Live Demonstration wird Kubeflow zusammen mit Tensorflow und…

Mehr lesen
Matthias Braun
17:00 - 18:10
Mi 3.6
Deepfakes 2.0 – Wie neuronale Netze unsere Welt verändern

Stellen Sie sich das mal vor: Sie stehen vor einem Spiegel, sehen aber nicht mehr in Ihr eigenes Gesicht, sondern in das von Barack Obama oder Angela Merkel. In Echtzeit wird Ihre eigene Mimik auf das fremde Gesicht übertragen. Dem TNG Innovation-Hacking-Team ist es gelungen, einen solchen Prototypen zu erstellen und in Echtzeit das Gesicht einer Person auf beliebige andere Gesichter zu übertragen. Die Grundlage hierfür ist der sogenannte 'Deep Fake'-Ansatz.

Zielpublikum: Data Engineer, Data…

Mehr lesen
Martin Förtsch, Thomas Endres, Jonas Mayer
Track: IoT
Vortrag: Mi 3.6
17:00 - 18:10
Mi 5.6
Panel: Business Intelligence & Analytics und KI – getrennte Welten?
Carsten Felden, Sebastian Olbrich, Henning Baars, Ralf Finger

Zurück