Hinweis: Die aktuelle TDWI-Konferenz finden Sie hier!

PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München digital 2021 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

Für alle, die eine alternative Darstellung bevorzugen bieten wir unser Programm-PDF an:
» Zum PDF-Download

Gerne können Sie die Konferenzprogramm auch mit Ihren Kollegen und/oder über Social Media teilen.

Panel: Data Literacy und der Traum eines datengetriebenen Unternehmens: Wunschdenken oder realistischer Enabler?

Der Begriff „Data Literacy“ steht für ein sehr breitgefächertes Konzept von Datenkompetenzen von Personen. Diese Kompetenzen gewinnen im Geschäftsalltag an Bedeutung. Hintergrund für diese Entwicklung ist, dass Organisationen sich zunehmend das Ziel setzen, „datengetrieben“ zu werden, d.h.. bessere Entscheidungen auf der Basis von Daten zu treffen und den Mehrwert von Daten damit stärker zu nutzen. Die Herausforderung  für eine solche Unternehmensentwicklung ist dabei nicht nur technisch, sondern hat sehr viel mit der Unternehmenskultur und den notwendigen Kompetenzen der Mitarbeiter zu tun. Ist es denkbar, alle Mitarbeiter auf diesem Weg einzubeziehen– und ist dies überhaupt wünschenswert? Oder ist das ein eher theoretisches Thema, welches sich in der Breite nicht durchsetzen wird?

Die vom Stifterverband initiierte und von zahlreichen Fachgesellschaften unterstützte „Data Literacy Charta“ formuliert ein gemeinsames Verständnis von Datenkompetenzen und deren Bedeutung für Bildungsprozesse. Sie richtet explizit an die Gesamtgesellschaft und hat das Ziel, durch die Schaffung von Datenkompetenz eine Beteiligung der Bevölkerung an den Chancen einer datengetriebenen Welt zu ermöglichen.

In diesem Panel soll erörtert werden, ob dieser Ansatz auch für Unternehmen realistisch und sinnvoll ist und was es benötigt, um Data Literacy in einer Organisation umzusetzen und zu leben. Lässt sich der akademische Ansatz auf alle Organisationen übertragen? Ist die Umsetzung in der Breite wünschenswert und realistisch? Oder ist es bloß ein weiteres „Mode-Thema“ unter vielen? Was wären konkrete und umsetzbare erste Schritte?

Artur König ist Informatiker mit aktuellem Tätigkeitsschwerpunkt in den Bereichen BI-Beratung, Daten-Architektur und Datenanalyse. Er ist seit 2016 bei der Scopevisio AG tätig, einem mittelständischen Hersteller von Cloud Unternehmenssoftware mit Sitz in Bonn. 

Zurzeit verantwortet er das Customizing und die Umsetzung individueller Lösungen in Kundenprojekten, wobei ein wesentlicher Schwerpunkt Erweiterungen im Bereich des Reporting sind. Die Aufgaben umfassen die Entwicklung von Reporting-Standards und Konzeption sowie Umsetzung von kundenindividuellen Datenstrukturen und  Auswertungen.

Zuvor war er acht Jahre bei der DATEV eG im Consulting mit dem Fokus auf IT-Compliance und IT-Sicherheit tätig. Er besitzt mehrere Zertifizierungen im Bereich der IT-Sicherheit und des Datenschutzes und hat umfassende Erfahrung als Referent für Sicherheits- und Compliance-Themen sowie bei der Umsetzung rechtlicher Anforderungen in der betrieblichen Praxis.

Neben den beruflichen Tätigkeiten ist er als Dozent bei der FOM, als Organisator der Berliner Power BI Usergroup sowie in mehreren Themenzirkeln des TDWI aktiv.

Ulrich Thomsen arbeitet seit 2005 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und IT-Experte am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung im Geschäftsbereich Daten- und IT-Management, wo er das Team „Daten-Produktion“ leitet. Dabei sind Datenqualitätsmanagement und Data Governance weitere Schwerpunkte seiner Arbeit. 
Seit 2017 leitet er die Arbeitsgruppe Datenqualität des Instituts und ist Ansprechperson für das IAB-Kompetenzfeld „Forschungsdaten und Methoden“. Ulrich Thomsen studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie an der Duke University, Durham, NC und der University of North Carolina, Chappel Hill. Er promovierte in Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 
Jens Horstmann hat Wirtschaftsmathematik und internationale Betriebswirtschaft studiert. 2009 gründete gemeinsam mit Jürgen Engler 2009 die Trevisto AG. Zuvor war er unter anderem bei Oracle Deutschland tätig. Jens Horstmann begeistert sich schon seit dem Studium für die Möglichkeiten, die die Analyse von Daten für den Organisationen bieten. Bei der Trevisto AG stehen deshalb die Themen BI, Datawarehousing, künstliche Intelligenz und die dazugehörigen Business Modelle im Mittelpunkt. 
Peter Kothe ist seit 1994 bei der AZ Direct, beginnend als Projektmanager insbesondere für GIS/Geo-bezogene 
Kunden-/Marktanalysen, heute als Head of Sales Data & Analytics zuständig für Vertrieb, neue Entwicklungen und Spezialprojekte im Bereich BtC- und BtB-Analyse-Services sowie (Geo-)Daten zur Optimierung und Steuerung von Multi-Channel-orientierten Kundenbindungs- und Neukundengewinnungsstrategien.
Erik Purwins ist geschäftsführender Gesellschafter bei der ACP Digital Analytics GmbH. Seit über 20 Jahren beschäftigt ihn der wertschöpfende Umgang mit Daten. Insbesondere die Themen Business Intelligence, Analytics und Künstliche Intelligenz liegen in seinem Fokus. Ausgehend von fachlichen Anforderungen berate und coache ich Unternehmen vor allem aus den Branchen Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Handel und Produktion zu allen Fragestellungen rund um die Themen Datenversorgung, Datenverwendung und dem zugrunde liegendem Datenmanagement.
Artur König, Ulrich Thomsen, Jens Horstmann, Peter Kothe, Erik Purwins
17:30 - 18:10
Vortrag: Mo 2.6

Vortrag Teilen