Hinweis: Die aktuelle TDWI-Konferenz finden Sie hier!

PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München digital 2021 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

Für alle, die eine alternative Darstellung bevorzugen bieten wir unser Programm-PDF an:
» Zum PDF-Download

Gerne können Sie die Konferenzprogramm auch mit Ihren Kollegen und/oder über Social Media teilen.

Wer, wie, was – wieso, weshalb, warum – Darum bitemporal

Mit der Zeit verändern sich Informationen auf komplexe Art und Weise. Zum Beispiel ändern sich die Zuordnung von Produkten zu Produktgruppen oder auch die Zuordnung von Preisspannen der Produkte nach Zielgruppe, Vertriebskanal, Rabattsystem und vieles mehr im Zeitverlauf.

Zielpublikum: Data Modeler, Data Engineer, BICC Team Member, BI-Manager
Voraussetzungen: Grundlegendes Verständnis von ‚time in data warehousing‘
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Mit der Zeit verändern sich Informationen auf komplexe Art und Weise. Zum Beispiel ändern sich die Zuordnung von Produkten zu Produktgruppen oder auch die Zuordnung von Preisspannen der Produkte nach Zielgruppe, Vertriebskanal, Rabattsystem und vieles mehr im Zeitverlauf.

Fachbereiche planen bereits heute zukünftige Preise und Preisspannen, strukturieren Produktgruppen um, wie zum Beispiel für eigene Produktgruppen mit Rabatten speziell für den 'Black Friday'. Diese Informationen können und werden lange bevor sie in der Realität gültig sind, in den Systemen gespeichert.

In der heutigen Session gibt Dirk Lerner einen Einblick in Use Cases für bitemporale Daten und warum diese für heutige Geschäftsanforderungen wichtig und grundlegend sind. Anschließend visualisiert er die Vorgehensweise der bitemporalen Historisierung von Daten anhand eines einfachen Beispiels. Zum Abschluss stellt Dirk Lerner die aktuell existierenden Technologien vor, die eine (bitemporale) Historisierung von Daten bereits implementiert haben.

Dirk Lerner ist ein erfahrener unabhängiger Berater und Geschäftsführer von TEDAMOH. Er leitet seit 19 Jahren BI-Projekte und gilt weltweit als Experte für BI-Architekturen, Datenmodellierung und temporale Daten. Dirk plädiert für flexible, schlanke und leicht erweiterbare Data-Warehouse-Architekturen.
Über die TEDAMOH Academy schult Dirk BI-Spezialisten zu (bi-) temporalen Daten und Datenmodellierung im Allgemeinen und für Data Vault im Besonderen.
Als Pionier für Data Vault und FCO-IM in Deutschland hat er diverse Publikationen verfasst, ist ein international viel beachteter Redner auf Konferenzen und Autor des Blogs https://tedamoh.com/blog.
Dirk Lerner
14:00 - 14:40
Vortrag: Mo 1.3

Vortrag Teilen