Hinweis: Die aktuelle TDWI-Konferenz finden Sie hier!

PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München digital 2021 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

Für alle, die eine alternative Darstellung bevorzugen bieten wir unser Programm-PDF an:
» Zum PDF-Download

Gerne können Sie die Konferenzprogramm auch mit Ihren Kollegen und/oder über Social Media teilen.

Aktuelle Einsatzmöglichkeiten von KI in Versicherungen

Der Vortrag präsentiert aktuelle Entwicklungen in der Anwendung von KI im Versicherungsbereich. Konkrete Einsatzszenarien und Erfahrungen aus der Praxis zeigen die Potenziale für den Einsatz von KI. Aktuelle Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von KI in Unternehmen werden diskutiert, insbesondere die zunehmenden Erwartungen an eine transparente und faire KI.

Zielpublikum: Softwareentwickler, Architekten, Projektleiter in der Finanzbranche, Manager in der Finanzbranche
Voraussetzungen: Grundsätzliche Kenntnisse über die Methoden der Künstlichen Intelligenz
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:

  1. KI-Projekte in der Versicherungswirtschaft
  2. Rollen und Kompetenzen
  3. Einsatzszenarien für Data Science und Methoden der Künstlichen Intelligenz in datengetriebenen Geschäftsprozessen
  4. Relevante technische Ansätze & Herausforderungen beim Einsatz von KI (Qualitätssicherung, Regulatorik & Compliance)
  5. Erfahrungen aus der Praxis
Director Research Projects (Fraunhofer ISST); Professor & Direktor, Institut Softwaretechnik (Uni Koblenz); Program Management Board, Fraunhofer-Initiative 'International Data Spaces'. Vorher: Professor für Software Engineering (TU Dortmund), Senior Member/Research Fellow (Robinson College, Uni Cambridge), Royal Society Industrial Fellow (Microsoft Research Cambridge), Postdoc (TU München), PhD Informatik (Uni Oxford), Dipl.Math. (Uni Bremen).
In seiner Rolle als Referatsleiter im Geschäftsprozessmanagement koordinierte Dr. Norman Riegel u.a. die strategische Weiterentwicklung von Prozessmanagement innerhalb der Debeka. In seiner jetzigen Position als Leiter der Abteilung Business Analytics ist er verantwortlich für die Entwicklung des konzernweiten Data Warehouse sowie die Themen Advanced Analytics und Robotic Process Automation.
Jan Jürjens, Norman Riegel
10:10 - 10:50
Vortrag: Mo 4.1

Vortrag Teilen