Hinweis: Die aktuelle TDWI-Konferenz finden Sie hier!

PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München digital 2021 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

Für alle, die eine alternative Darstellung bevorzugen bieten wir unser Programm-PDF an:
» Zum PDF-Download

Gerne können Sie die Konferenzprogramm auch mit Ihren Kollegen und/oder über Social Media teilen.

Der agile Antrieb von Scrum – Das Backlog Refinement

Der agile Antrieb von Scrum – Das Backlog Refinement

Flughäfen sind eine komplexe Echtzeit-Umgebung, für die es in vielen Fällen keine passende Standardsoftware gibt. Um in Zeiten von hoher Auslastung das Risiko von Verspätungen zu reduzieren, welche schnell den europäischen Luftraum durch Kettenreaktionen beeinflussen können, muss die Software auf die speziellen Herausforderungen der Infrastruktur des jeweiligen Flughafens angepasst werden. Doch, wie plant und koordiniert man nachhaltig Lösungen in solch einer hochkomplexen Umgebung?

Zielpublikum: Project leader, decision makers, Scrum Master, Devloper, Product Owner
Voraussetzungen: SCRUM Basics
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Für Jeff Sutherland, Mitbegründer von SCRUM, ist das Backlog Refinement das Rückgrat eines funktionierenden Scrum Teams. Doch wie kann dieses wichtige Event erfolgreich etabliert werden? Der Scrum Guide widmet dem Event lediglich einen kurzen und knappen Absatz.

Bei der Entwicklung einer disruptiven Lösung, einer automatisierten Dispositionssoftware für Bodenverkehrsdiensten an einem großen Flughafen, bestätigte sich Sutherlands Theorie zum Backlog Refinement. Das Event wurde eines der wesentlichen Erfolgsfaktoren für die Umsetzung des agilen Projekts. Und das, obwohl oder geradeweil die Voraussetzungen für das Projekt sehr herausfordernd waren:

o ein komplexes Produktportfolio mit vielen Abhängigkeiten zwischen den unterschiedlichen Lösungen
o einem Geschäftsführer als Product Owner, der dem Team nur Teilzeit zur Verfügung stand
o keine Möglichkeit Business Analysten einzubinden
o Expertenwissen, welches nur in den jeweiligen Silos vorhanden war
o einer knappen Vision und keine ausformulierten Anforderungen an das Produkt
o die Gefahr am Flughafen durch Kettenreaktionen bei Verspätungen den Transport von Passagieren am gleichen Tag zu gefährden oder wichtige Slotzeiten für den Luftraum zu verlieren
o eine große Anzahl von kritischen Stakeholdern

Nils Hyoma wird in seinen Vortrag zeigen, wie sein Team dank des Refinements mit den komplexen Aufgaben zurechtgekommen ist. Hierbei wurden etwa nach und nach kritische Stakeholder gezielt integriert, die Software-Entwickler in die Verantwortung für Anforderungsermittlung genommen sowie durch Kollaboration mit anderen Teams Abhängigkeiten aufgelöst und Releases koordiniert.

Das geplante und strukturierte Event wurde neben der Entwicklung der Software auch zum Antrieb des Change-Managements sowie der agilen und digitalen Transformation genutzt.

Der Vortrag basiert auf Erfahrungen, welche in einem agilen Projekt in einer sehr komplexen Umgebung gewonnen worden sind und lebt von diesen. Nils Hyoma wird einige Ansätze zeigen und dann erläutern, was der Nutzen dieser ist. Er wird eine von vielen Möglichkeiten aufzeigen das unterschätze Event zielführend zu nutzen.

Nils Hyoma ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker, im Job Agiler Coach und privat leidenschaftlicher Wasserballspieler. Nils hat Japanologie, internationale BWL und Wirtschaftsinformatik in Hiroshima und Hamburg studiert. Zunächst als Entwickler aktiv eignete er sich die Grundlagen der agilen Softwareentwicklung an. Nach Stationen im Online Retail / eCommerce und in der IT-Beratung ist er seit 2020 für die WPS unterwegs. Nils betreut und coacht sowohl lokale als auch verteilte, internationale Teams und Projekte. Seit frühester Kindheit an ist Nils im Teamsport aktiv. Teamgeist spiegelt sich auch in seinem Berufsleben wider: Als Coach formt er aus Entwicklern und Analysten eingespielte Einheiten, die so selbstständig Produkte entwickeln können. Das Leitbild ist dabei immer der Fokus auf Kundenzufriedenheit.
Nils Hyoma
11:00 - 12:10
Vortrag: Mi 1.3

Vortrag Teilen