Die im Konferenzprogramm der TDWI München digital 2021 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.
Für alle, die eine alternative Darstellung bevorzugen bieten wir unser Programm-PDF an:
» Zum PDF-Download
Gerne können Sie die Konferenzprogramm auch mit Ihren Kollegen und/oder über Social Media teilen.
Das Wasserkraftwerk der Zukunft wird ein 'transparentes Kraftwerk' sein. Das bedeutet, dass umfassende, detaillierte Informationen über den aktuellen und zu erwartenden Zustand der Anlage kontinuierlich verfügbar sind, im Idealfall sekundengenau. Die VERBUND Hydro Power GmbH (VHP) – eines der großen europäischen Wasserkraftunternehmen – will dieses Ziel mit digitalen Zwillingen und virtuellen Sensoren erreichen. Der Einsatz von digitalen Zwillingen wird anhand der Turbine eines Wasserkraftwerks am Beispiel von Verbund Hydro Power gezeigt.
Zielpublikum: Project Manager Digital Transformation, Data Engineer, CDO, Data Scientist, IoT Manager, Industrie 4.0 Manager, Decision Makers
Voraussetzungen: Keine Voraussetzung notwendig
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Extended Abstract:
Das Wasserkraftwerk der Zukunft wird ein 'transparentes Kraftwerk' sein.
Das bedeutet, dass umfassende, detaillierte Informationen über den aktuellen und zu erwartenden Zustand der Anlage kontinuierlich und idealerweise sekundengenau zur Verfügung stehen.
Die VERBUND Hydro Power GmbH (VHP) – eines der großen europäischen Wasserkraftunternehmen – will dieses Ziel mit Digitalen Zwillingen und virtuellen Sensoren erreichen. Der Einsatz von digitalen Zwillingen wird anhand der Turbine eines Wasserkraftwerks am Beispiel der Verbund Hydro Power gezeigt.
Der digitale Zwilling ist das virtuelle Abbild eines bestimmten Assets, das sein physisches Gegenstück über dessen gesamte Lebensdauer begleitet. Seine virtuellen Sensoren liefern Informationen insbesondere in Situationen in denen die reinen Sensordaten nicht ausreichend sind. Verschiedene Arten der Degradation wie Kavitation, Abrasion, Korrosion, Verschmutzung oder Ermüdung können erkannt und in die Zukunft projiziert werden.
Für den Betreiber dient der digitale Zwilling zur Sicherstellung der Verfügbarkeit, zur Durchführung von vorausschauender Wartung und optimiert den Betrieb in Bezug auf Leistung, Betriebszeit oder Betriebskosten.