Hinweis: Die aktuelle TDWI-Konferenz finden Sie hier!

PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München digital 2021 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

Für alle, die eine alternative Darstellung bevorzugen bieten wir unser Programm-PDF an:
» Zum PDF-Download

Gerne können Sie die Konferenzprogramm auch mit Ihren Kollegen und/oder über Social Media teilen.

Helfer kleiner Teams: Automatisierung, Self-Service & Cloud

Die Group IT verantwortet innerhalb der Porsche Holding Salzburg das Neuwagen-Reporting für interne Fachbereiche. Sie befindet sich auf dem Weg zu einer modernen, cloudbasierten, analytischen Plattform. Dabei wird auf die Zusammenarbeit mit den Fachanwendern gesetzt, um früh Ergebnisse zeigen und flexibel auf Änderungen reagieren zu können. Der Vortrag behandelt die bisherigen Erfahrungen und geht auf die eingesetzten Techniken und Methodiken rund um Data Vault, DWH Automatisierung, Scrum und der Nutzung moderner Cloud-Komponenten ein.

Zielpublikum: Projektleiter, Teamleiter, Entwickler, Product Owner
Voraussetzungen: Grundlagenwissen DWH und Agile BI
Schwierigkeitsgrad: Basic

Extended Abstract:
Die Porsche Holding Salzburg (PHS) ist das größte Automobilhandelsunternehmen in Europa, tätig in 22 europäischen Ländern, sowie Kolumbien, Chile, China, Malaysia, Singapur, Brunei und Japan. Innerhalb der PHS verantwortet die Abteilung Group IT (PGIT) das Neuwagen-Berichtswesen für angeschlossene Fachbereiche. Bis vor kurzem mit einem kleinen Team und ohne ein DWH als analytische Zwischenschicht, direkt auf den Quellsystemen. Wir begleiten die PGIT aktuell auf dem Weg zu einer modernen, Azure-basierten analytischen Plattform. Von Anfang an wird ein besonderes Augenmerk auf enge Zusammenarbeit mit den Fachanwendern, frühe Ergebnispräsentation und flexible Reaktion auf Änderungen gelegt. Wer hierbei Agile BI vermutet, liegt genau richtig. Ein wichtiges Ziel ist es auch das Analyseteam zukünftig zu entlasten. Hierfür wird angestrebt in den Fachbereichen datengetriebenes Arbeiten und Self-Service BI zu etablieren. Unser Vortrag behandelt die bisher gemachten Erfahrungen und geht auf die eingesetzten Techniken und Methodiken rund um Data Vault, DWH Automatisierung, agiler Vorgehensweise und der Nutzung moderner Azure Cloud-Komponenten ein.

Dr. Jens Bleiholder beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit verschiedenen Themen aus den Bereichen Informationsintegration und Datenqualität. Er hat mehrere Jahre Erfahrung im Projektgeschäft bei Konzeption und Aufbau von Data Warehouses und Analytics-Lösungen gesammelt und arbeitet nun im Bereich Business & IT Innovation der OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH. Dort kümmert er sich schwerpunktmäßig um alle Themen, die etwas mit Daten zu tun haben.

Dr. Eva Haslauer arbeitet als Projektleiterin bei Porsche Konstruktionen GmbH & CO KG, Salzburg. Sie hat dort Projekte u.a. in den Bereichen Marktforschung, CMS und Web-Apps geleitet. Derzeit verantwortet sie die Einführung eines modernen, Cloud-basierten Data Warehouses, das Neuwagen-Daten aus internen Quellsystemen zur Analyse mit dem Frontend Tool Power BI im Self-Service zur Verfügung stellt.
Arthur Arendt arbeitet bei Opitz Consulting GmbH als Manager Solutions und verantwortet den regionalen DWH/BI & Analytics Bereich. Seit über 6 Jahren setzt er sich im Projektgeschäft mit wirtschaftlichen und technischen Fragestellungen auseinander und erarbeitet kundenindividuelle Lösungen. Seine Erfahrungen kommen im gesamten Lebenszyklus von Analytics-Plattformen zur Geltung, wobei er besonderen Wert auf die Anforderungsaufnahme und -bewertung legt. 
Jens Bleiholder, Eva Haslauer, Arthur Arendt
09:50 - 10:30
Vortrag: Mi 1.2

Vortrag Teilen