Hinweis: Die aktuelle TDWI-Konferenz findest Du hier!

PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2023 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen kannst du dir deinen eigenen Zeitplan zusammenstellen. Du kannst diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

 

Hier kannst Du die Programmübersicht der TDWI München 2023 mit einem Klick als PDF herunterladen.

Track: #Self Service & Analytics

Nach Tracks filtern
Alle ausklappen
  • Mittwoch
    21.06.
  • Donnerstag
    22.06.
09:00 - 10:00
Mi 4.1
Welche Services sollte eine Reporting-Plattform bieten?

Häufig kann Self-Service BI die hohen Erwartungen an Qualität und Vorbereitung nicht erfüllen, da die Reporting-Plattform den Fachanwender:innen wichtige Services nicht oder nur unzureichend anbietet. Durch Services wie CI/CD-Pipelines oder eine Testautomation werden Ressourcen freigesetzt, die Fehlerquote verringert und die Prozesse beschleunigt. Wir geben einen Überblick, welche technischen Services eine Reporting-Plattform bieten sollte, um Anwender von Self-Service zu empowern, und welche…

Mehr lesen
Miklas Horstmann, Thomas Löchte
E119
Vortrag: Mi 4.1
10:30 - 11:15
Mi 4.2
Was ist Self-Service Analytics? Eine analoge Erklärung.

Was hat Self-Service BI mit der Führerscheinprüfung zu tun?
Self-Service BI und Analytics wird oft selbstverständlich gelebt, ist aber nicht einfach abzugrenzen und zu erklären. In dieser Session nähere ich mich einer Erklärung anhand von Beispielen aus dem realen Leben (z. B. Straßenverkehr) und ordne dabei plakativ die einzelnen Komponenten wie Data Literacy, Datenkultur und Self-Service Governance ein. Dieser Schritt hilft bei der Prüfung und Einordnung von Thesen zum Thema Self-Service &…

Mehr lesen
Artur König
E119
Vortrag: Mi 4.2
11:25 - 12:10
Mi 4.3
Self-Service und Reporting Community bei Peri

Die PERI SE hat in den letzten Jahren eine weltweite interne Community im Bereich Reporting etabliert, im Rahmen dessen zahlreiche Self-Service-Datenprodukte (Power BI) parallel zu den Standardreports (Power BI / SAP) entstanden sind. Im Rahmen der Session wird die Gesamtarchitektur vorgestellt, die Rolle des BI-Bereichs als zentrale Kompetenz- und Steuerungseinheit, aber auch das Zusammenspiel mit der internationalen Community und Endanwendern.

Zielpublikum: Entscheider:innen,…

Mehr lesen
Bernd Rehm, Simon Stützle, Mathias Prähofer
E119
Vortrag: Mi 4.3
14:35 - 15:20
Mi 4.4
Wie Scrum mit Data Science unterstützt werden kann!

Scrum-Teams sammeln in ihren Jira-Projekten einen immensen Datenschatz. Wir zeigen, wie diese Daten mithilfe von Data Science-Methoden im gesamten Scrum-Prozess vom Planning bis zur Retrospektive eingebracht werden können. Geplante vs. umgesetzte Velocity, Kopfmonopole und Chaos im Backlog werden besprochen.
Ziel ist es, dem Scrum-Team Methoden in die Hand zu geben, um offene Entscheidungen datenbasiert zu treffen. Dafür lernt es, eigenverantwortlich die notwendigen Daten mithilfe eines…

Mehr lesen
Ina Humpert, Ronja Köhling
E119
Vortrag: Mi 4.4
15:30 - 16:15
Mi 4.5
Data-Driven-Vision – Als Mittelständler Schritt für Schritt

Der Duisburger Hafen - als weltgrößter Binnenhafen auf dem Weg zur Data-Driven-Company. Durch eine unternehmensweite Daten- und Analyseorientierung soll die Entscheidungsfindung zukünftig stärker datengetrieben stattfinden. Der Aufbau einer modernen BI-Plattform in der Cloud soll dazu beitragen, sich zukunftssicher aufzustellen. Er bietet neben einer höheren Flexibilität, Funktionalität und Skalierbarkeit den Vorteil, möglichst viele Anwender in die datengesteuerte Zusammenarbeit und die…

Mehr lesen
Stephanie Starke, Florian Grell
E119
Vortrag: Mi 4.5
16:45 - 17:30
Mi 4.6
Globale Fabrik-Anbindung & Auswertung mit Self-Service Tools

Anbindung von mehr als 30 Fabriken weltweit mittels Self-Service Tools unter Beachtung von ISO-Standards zur Konsolidierung und Analyse der Daten. Reduzierung der Implementierungszeit von durchschnittlich mehr als 6 Monaten auf weniger als 2 Wochen pro Fabrik.

Zielpublikum: Projektmanager:innen, Data Engineer, Business User
Voraussetzungen: keine, Grundverständnis von Datenverarbeitung nicht von Nachteil
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger

Mehr lesen
Markus Dörnhöfer, Alexander Gross
E119
Vortrag: Mi 4.6
17:40 - 18:25
Mi 4.7
Dashboard Karaoke – "get insights on point or cry trying"

Auf den Punkt kommen - das ist es, wofür Dashboards da sind!
Genauso wie ein guter Witz sollte ein Dashboard nicht erklärt werden müssen, sondern schnell zu verstehen sein.
Genau das testen wir live im Dashboard Karaoke: 
Sind Personen, die ein Dashboard zum ersten Mal sehen, in der Lage, die Kernaussagen und Informationen schnell zu erfassen? Oder können sie es nicht und das Dashboard ist einfach schlecht?
Live & Unplugged im Self-Service-Track @TDWI München

Mehr lesen
Artur König, Philipp Baron Freytag von Loringhoven
E119
Vortrag: Mi 4.7
09:00 - 09:45
Do 5.1
Data-Storytelling & Visualisierung für mehr Business Impact

Daten & Analytics sind Entscheidungs-Unterstützung. Entscheidungen werden durch Daten besser, rationaler, vorausschauender. So die Theorie. In der Praxis scheitert das leider oft an der Übersetzung zwischen Datenprofis wie BI, Data Scientists und Analysts einerseits und Entscheidern, Stakeholdern und Kunden andererseits. Wertvolle Erkenntnisse verpuffen ungehört, Dashboards fristen ein Schattendasein und Daten entfalten keinen Impact. Was Datenprofis selbst in die Hand nehmen können, um das zu…

Mehr lesen
Stefanie Fröhner
F111
Vortrag: Do 5.1
09:55 - 10:40
Do 5.2
Die vergessene Beziehung von Bäumen & Business Intelligence

Jedes Unternehmen möchte verstehen, wo es Potenzial hat, Verbesserungen anzubringen. Doch ohne Überblick darüber, welches Ereignis welche Auswirkungen hat, ist das schwer zu erkennen. In dieser interaktiven Session wird über Treiber-Bäume gesprochen - eines der ältesten Analyse-Tools. Wir besprechen die Vorteile und Herausforderungen bei der Implementierung und sehen, wie sie Entscheidungsprozesse unterstützen können. Denn dank des visuellen Charakters helfen Treiber-Bäume, Geschäfte und…

Mehr lesen
Philipp Baron Freytag von Loringhoven
F111
Vortrag: Do 5.2
11:10 - 12:10
Do 5.3
Digital Planning 2.0 bei der Telekom Deutschland AG

Digital Reporting und Predictions haben wir schon im Einsatz - Digital Planning ist der konsequente nächste Schritt in Richtung Finanzorganisation der Zukunft.

Optimiertes Forecasting, Planung und Rolling Projection über eine moderne, flexible, cloudbasierte, integrierte Planungsplattform. Zusammenarbeit auf dem nächsten Level, keine aufwendigen Konsolidierungsschritte mehr und direkte Analysemöglichkeit! Der Privatkundenbereich startete 2022 als Pilot und 2023 kommen alle anderen Segmente mit…

Mehr lesen
Florian Hoebel, Sebastian Köster, Julius Grosse-Leege, Raveetha Rajakumar
F111
Vortrag: Do 5.3
14:35 - 15:20
Do 5.4
Iteration für Iteration zum Ziel: Scrum im BI-Projekt

Agile Methoden sind in der modernen Softwareentwicklung nicht mehr wegzudenken.

Aber eignen sie sich auch für BI-Projekte? Für ein mehrjähriges BI-Migrationsprojekt hat die Bilfinger SE genau das mit dem Framework Scrum ausprobiert - mit Erfolg. Dabei hat sich herausgestellt, dass nicht jede Vorgabe umsetzbar ist, manches wurde angepasst und auf manches verzichtet. Das Praxisbeispiel bei der Bilfinger SE zeigt, wie am Ende die Methode dem Projekt dient und nicht umgekehrt.

Zielpublikum: Projektl…

Mehr lesen
Mirjam Cohrs
F111
Vortrag: Do 5.4
15:30 - 16:15
Do 5.5
Die Macht der Geschichten: Wie Storytelling BI optimiert

Wissen Sie, wie viele der Reports in Ihrer Unternehmung nicht genutzt werden? Wissen Sie, warum? Auch wenn ein Report auf eine Fachanforderung hin entstanden ist, bedeutet dies nicht, dass dieser auch tatsächlich genutzt wird. Storytelling als BI-Methode kann dabei helfen, die Anforderungen der Stakeholder besser zu verstehen. Umgekehrt schafft Storytelling einen Bezug zu den Daten und zeigt den Kern der Information auf. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von unserer Story überraschen!

Zielpu…

Mehr lesen
Gianna Neeser, Eva-Maria Kopf
F111
Vortrag: Do 5.5

Zurück