Hinweis: Die aktuelle TDWI-Konferenz findest Du hier!

PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2023 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen kannst du dir deinen eigenen Zeitplan zusammenstellen. Du kannst diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

 

Hier kannst Du die Programmübersicht der TDWI München 2023 mit einem Klick als PDF herunterladen.

Data-Driven-Vision – Als Mittelständler Schritt für Schritt

Der Duisburger Hafen - als weltgrößter Binnenhafen auf dem Weg zur Data-Driven-Company. Durch eine unternehmensweite Daten- und Analyseorientierung soll die Entscheidungsfindung zukünftig stärker datengetrieben stattfinden. Der Aufbau einer modernen BI-Plattform in der Cloud soll dazu beitragen, sich zukunftssicher aufzustellen. Er bietet neben einer höheren Flexibilität, Funktionalität und Skalierbarkeit den Vorteil, möglichst viele Anwender in die datengesteuerte Zusammenarbeit und die Diskussion zu den Möglichkeiten von Daten zu integrieren.

Zielpublikum: BI-Verantwortliche, Digitalisierungsverantwortliche, Business-Analyst:innen, CIO/ IT-Leiter:innen
Voraussetzungen: keine
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger

Extended Abstract:
Weltgrößter Binnenhafen wird 'Data-Driven-Company'
Der Duisburger Hafen steht als größter Binnenhafen der Welt vor den zentralen Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung ergeben. Die effiziente Auswertung der zahlreich anfallenden Datenmengen innerhalb der gesamten duisport-Gruppe ist ein wichtiger Faktor für den Unternehmenserfolg. In diesem Zusammenhang rückte das Thema Business Intelligence schon vor ein paar Jahren stärker in den Fokus und wurde im digitalen Leitbild der duisport-Gruppe nachhaltig verankert. Durch eine unternehmensweite Daten- und Analyseorientierung soll die Entscheidungsfindung zukünftig stärker datengetrieben stattfinden. Dabei geht es nicht nur um eine Entscheidung: Es geht darum, den Kontext der Daten zu verstehen, Prioritäten zu setzen und die Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zu finden. 

Ausgangspunkt der Reise zur Data-Driven-Company war, wie bei vielen mittelständischen Unternehmen, dass sich im Laufe der Zeit Datensilos gebildet hatten und bereichsübergreifende Analysen erschwerten. So sollte mit der unternehmensweiten Einführung einer flexiblen Business Intelligence-Lösung auch eine zentrale Datenplattform geschaffen werden, die alle relevanten Daten an einem Ort zusammenführt und jedem Mitarbeitenden den Zugriff auf diese Daten und deren Analyse ermöglicht. Doch die Einführung einer solchen modernen Datenplattform stellte duisport vor neue Herausforderungen. Eine der Herausforderungen liegt darin, Mitarbeitende bei duisport dazu zu befähigen, Daten aktiv zu nutzen und die Mehrwerte der BI-Lösung aufzuzeigen. Dazu zählt insbesondere, dass durch die Optimierung von Berichten, der Benutzerfreundlichkeit und des Informationsaustausches mehr Zeit fürs Wesentliche übrigbleibt und dies zu einer höheren Wirtschaftlichkeit führt. Daher kam bei duisport eine wichtige Maßnahme besonders zum Tragen: die Etablierung einer Data Culture, um das volle Datenpotenzial im Unternehmen ausschöpfen zu können.

Die Migration und der Aufbau einer modernen BI-Plattform in der Cloud soll dabei unterstützen und dazu beitragen, dass duisport sich zukunftssicher aufstellen kann, indem auf eine flexible, kosteneffiziente und auf dem neusten Stand befindliche Lösung gesetzt wird. Die Verwendung einer Cloud-basierten BI-Lösung hat vor allem den Vorteil, Power BI besser und einfacher in die täglichen Arbeitsprozesse der Mitarbeitenden zu integrieren und somit die Nutzerakzeptanz weiter zu steigern. So sollen die datengesteuerte Zusammenarbeit, die Innovation und die Diskussion zu den Möglichkeiten von Daten bei duisport stärker fokussiert werden. Diese Entwicklung soll Mitarbeitenden bei duisport ein Werkzeug an die Hand geben, mit dem sich datengetriebene Herausforderungen noch besser meistern lassen.

Data2Value - ein Praxisbeispiel
Ein gelungenes Beispiel hierfür sind bereichsübergreifende, einfach zugängliche und benutzerfreundliche BI-Berichte zu Auswertungen der historischen/aktuellen Pegelstände und Prognosewerte des Rheins nicht nur am Standort Duisburg, sondern auch an noch weiteren wichtigen Messstellen, wie beispielsweise Köln und Düsseldorf. Durch die Verknüpfung mit weiteren Datenquellen, wie Umschlagleistungen und Verkehrsdaten von Bahn und Schiff, können die Auswertungen dazu beitragen, dass durch eine verbesserte Planung mehr Güter mit Bahn und Schiff transportiert werden können. Das Ziel ist es daher, die Verkehrssituation frühzeitig zu erkennen und vorherzusagen. 

Heute Daten analysieren, um zu wissen, was morgen wichtig ist
Zahlreiche Informationsquellen für BI und deren Kombination werden dabei helfen, wichtige Handlungsimpulse frühzeitig zu bekommen. Aus der steigenden Menge an Daten, die täglich verwaltet wird (z. B. Kransensorik, Wind- und Wetterdaten sowie Umweltdaten), gilt es, verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen. Und das nicht nur mittels klassischer BI, sondern auch mittels fortgeschrittener Analysemethoden, um Trends und Muster zu erkennen. Der Schritt in die Cloud bietet duisport dabei flexible Lösungen, um die Architektur dahingehend zu erweitern. Aber auch eine hohe Kerneigenleistung ist entscheidend auf dem Weg zu einer Data-Driven-Company. Um das Datenbewusstsein immer stärker in der Unternehmenskultur zu verankern, braucht es weiterhin jegliche Unterstützung aller unternehmensrelevanten Fachbereiche und die kontinuierliche Ausrichtung der BI-Plattform an den Unternehmenszielen. Denn letztlich geht es um nicht weniger als das Zukunftsbild für eine datengesteuerte Organisation.

Stephanie Starke verantwortet als Projekt-Managerin - Data & Analytics alle BI-Aktivitäten in der duisport-Gruppe und hält die Fäden in der Hand. Zu den wesentlichen Aufgaben gehört die Umsetzung der definierten BI-Strategie und damit die fortlaufende Sicherstellung des Geschäftsnutzens aller BI-Initiativen. Zuvor studierte sie Business Analytics (M.Sc.) und sammelte neben ihrem Studium Berufserfahrungen bei einer großen Beratungsgesellschaft in Hamburg und Düsseldorf.

Florian Grell has over 6 years of experience in the business intelligence environment. His focus was on Microsoft BI software in the cloud environment at an early stage. In his role as Managing Director Microsoft, he continues to drive the development and expansion of Modern Data Platform / Modern Data Stack Solutions at areto. He brings his many years of expertise in the area of Azure and data analysis to the table.

Stephanie Starke, Florian Grell
15:30 - 16:15
Vortrag: Mi 4.5

Vortrag Teilen