Hinweis: Die aktuelle TDWI-Konferenz findest Du hier!

KOSTENFREIES PARTNER-PROGRAMM

Nach Tracks filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    20.06.
  • Mittwoch
    21.06.
  • Donnerstag
    22.06.
09:30 - 10:30
KeyDi1
ERÖFFNUNG und KEYNOTE: This is the way – eine DatenrAIse

Claudia Pohlink beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Daten und KI. Dabei beobachtet sie die Trends und Entwicklungen auch außerhalb Europas und hat schon den einen oder anderen Hype überlebt.
Sie stellt konkret die Datenjourney der Deutschen Bahn vor. 2020 beschließt der Vorstand den Grundsatz des freien Datenzugangs und der freien Datennutzung innerhalb der Bahn, Ausnahmen sind zu begründen. Ein revolutionärer Beschluss, der zudem zu konzernweiter Datentransparenz verpflichtet. Wie sehen die…

Mehr lesen
Claudia Pohlink
Keynote Area
Track: #Keynote
Vortrag: KeyDi1
10:40 - 18:30
SDdi1
Special Day Confluent │ Breaking Batch: Ein Tag rund ums Daten-Streaming

Die Umsetzung einer erfolgreichen Datenstrategie ist nicht einfach, aber die Einschränkungen, die durch zentralisierte Punkt-zu-Punkt-Batch-Architekturen entstehen, machen es noch schwieriger. Daten-Streaming-Plattformen heben diese Beschränkungen auf, indem sie Echtzeit-Konnektivität zwischen SaaS-, Analyse- und Datenbanksystemen ermöglicht, die es mehr Nutzern erlaubt, mehr Daten mit weniger Redundanz und weniger Abhängigkeit von zentralisierten Teams zu nutzen. Was wollen wir an diesem…

Mehr lesen
F130
Vortrag: SDdi1
10:40 - 11:25
SDdi1.1
Special Day Confluent │ AWS and Confluent for Real-time Analytics and Data Streaming

Discover the power of combining Amazon Web Services (AWS) and Confluent for real-time analytics and data streaming. This talk explores the synergistic capabilities of both platforms in building scalable, reliable, and high-performance streaming architectures.Learn how AWS data services and Confluent's Apache Kafka-based platform for managing event-driven architectures combine to deliver a solution for your business. Gain practical insights into integration strategies, data transformation, stream…

Mehr lesen
Nuno Barreto
F130
Vortrag: SDdi1.1
10:40 - 11:25
TDi1
Partner-Track Orion Governance │ How to Create Reporting Trust Using Data Fabric

Reports play a crucial role in both business operations and meeting regulatory requirements but managing a complex IT system with data flowing through various technologies can make it challenging to identify potential issues and create reliability.

Mehr lesen
Ramesh Shurma
F129
Vortrag: TDi1
11:35 - 12:20
SDdi1.2
Building an Event Analytics Pipeline with Kafka, ksqlDB, and Druid

Have you ever wondered how a modern event analytics pipeline is different from a classical ETL setup? In this talk you will learn how to design and set up an analytics pipeline in just a few minutes, using Kafka for delivery, ksqlDB for preprocessing, and Apache Druid for real time OLAP.

Voraussetzungen: Basic knowledge of what Kafka and Data Streaming are

 

Mehr lesen
Hellmar Becker
F130
Vortrag: SDdi1.2
11:35 - 12:20
TDi2
Partner-Track BI4ALL │ Data & AI Leading to Business Outcomes

As companies undertake their digital transformation journey's, they are generating more data than ever before. Data and AI have become essential for companies to stay competitive in today's digital age. AI-powered technologies such as machine learning, natural language processing, and computer vision are helping companies to gain insights from data and make better business decisions. With the help of increasing computer power, AI algorithms can now be used to analyze vast amounts of data that…

Mehr lesen
Nuno Barboza, Branca Petrovic
F129
Vortrag: TDi2
13:10 - 13:40
CSdi1
Case Study alteryx │ Self-service Data Analytics Journey bei Siemens Energy

Anhand ausgewählter Use Cases soll die Entwicklung von Self-Service Data Analytics innerhalb von Siemens Energy dargestellt werden. Schwerpunkt ist die Umsetzung von datengetriebenen Projekten durch verschiedene Fachbereiche. Weiterhin wird auf die erfolgreiche Einführung neuer Projekte mit Hilfe von Hackathons eingegangen, sowie den Nutzen von internen Communities bei der Problemlösung.

Mehr lesen
Tony Adam
E119
Vortrag: CSdi1
13:10 - 13:40
CSdi2
Case Study Actian │ Met Éireann, der nationale meteorologische Dienst Irlands

Met Éireann, der nationale meteorologische Dienst Irlands, hatte eine anspruchsvolle Aufgabe: genaue Wettervorhersagen für die irische Öffentlichkeit bereitzustellen und mehrere Branchen wie Luftfahrt, Landwirtschaft, Transport und Notdienste zu unterstützen. Um dies zu erreichen, mussten sie große Datenmengen in Echtzeit verarbeiten und analysieren. In dieser Präsentation wird Actian's Datenexperte, Robert Gorsuch, zeigen, wie Met Éireann dies mit Hilfe von Actian Avalanche, der…

Mehr lesen
Robert Gorsuch
E124
Vortrag: CSdi2
13:10 - 13:40
CSdi3
Case Study Ab Initio Software Germany │ Aktive Metadaten: Transparenz und Automatisierung verbessern die Steuerbarkeit von datenbasierten Entscheidungen

Datenanalyse und datengesteuerte Entscheidungen nehmen in Unternehmen und Organisationen aller Art einen immer größeren Stellenwert ein. Gleichzeitig werden über Regulatorik und Kundenerwartungen immer höhere Anforderungen an Transparenz, Data Governance und Robustheit von Datenanalysen und automatisierten Entscheidungsprozessen gestellt. Metadaten sind ein Schlüssel, solche Anwendungen vertrauenswürdig und effizient aufzubauen. Aktive Metadaten machen den gesamten Fluss der Daten durch alle…

Mehr lesen
Andreas Becks, Florian Sebert
K3
Vortrag: CSdi3
13:10 - 13:40
CSdi4
Case Study areto consulting │ Einfach MEGA – der Weg von Freenet zum Cloud DWH

Die Freenet AG betreibt seit vielen Jahren erfolgreich ein Data Warehouse im eigenen Rechenzentrum. Architektur und Technologien wurden sorgfältig ausgewählt und erfüllten die damaligen Anforderungen vollkommen. Doch was soll man tun, wenn die Quellsysteme nach und nach in die Cloud migriert werden? Allein die Kosten der regelmäßigen Datenübertragung aus der Cloud in das On-Prem-DWH lassen diese Lösung nicht mehr wirtschaftlich erscheinen.
Die Freenet AG stellt sich nun dieser Herausforderung…

Mehr lesen
Timo Burmeister, Till Sander
K4
Vortrag: CSdi4
13:10 - 13:40
CSdi5
Case Study Synabi Business Solutions & bluetelligence │ Warum SAP-Metadaten im Data Management nicht fehlen dürfen

Am Beispiel der Deutschen Pfandbriefbank AG zeigen wir Ihnen, wie Sie durch das Zusammenspiel von D-QUANTUM und der Metadata API von bluetelligence einen substanziellen Mehrwert erzeugen:

  • Anbindung der SAP-Systeme BW/4HANA & S/4HANA: So erhalten Sie ein präzises Bild der technischen Implementierung
  • Technische Lineage innerhalb der SAP-Systeme und Verknüpfung der zugrundeliegenden Datenhaltung
  • So kombinieren Sie die SAP-Objekte im Kontext der Data Management Journey für die unterschiedlichsten…
Mehr lesen
Wolf Erlewein, Alexander Ludwig
E101/102
Vortrag: CSdi5
13:10 - 13:40
CSdi6
Case Study OPITZ CONSULTING mit OTTO | Transform to Data Mesh?

Getrieben durch den enormen internationalen Wettbewerbsdruck im Online-Handel muss sich das E-Commerce-Unternehmen Otto ständig weiterentwickeln, um mit der Konkurrenz Schritt zu halten oder ihr sogar voraus zu sein.

Dies stellt große Herausforderungen an Architektur und Organisation. Data Mesh als neues Architekturparadigma adressiert diese Anforderungen und liefert hier wichtige Impulse.

In dieser Case Study gehen wir von der Pain Point Analyse des internen Think Tanks aus und betrachten…

Mehr lesen
Torsten Peukert
F111
Vortrag: CSdi6
13:10 - 13:40
CSdi7
Case Study Precisely │ The Data Governance Health Check – Maximising the Value of Your Data Governance

83 % of CEOs want their organisation to be more data driven. Sharing clear corporate goals and objectives is a start, but you will not succeed without a deeply understood, and widely shared context of the critical data that underpins these goals and objectives.
Unfortunately getting them off the ground, making them sustainable, and proving ongoing value requires targeted, strategic approaches depending on where you are in your journey.
90 % of businesses fail miserably to identify, track, and…

Mehr lesen
Gaston Hummel
F106
Vortrag: CSdi7
13:10 - 13:40
CSdi8
Case Study WhereScape | Improving Development Effectiveness

How we designed a model driven implementation approach to improve development effectiveness at BNP Paribas Cardif

Mehr lesen
Jiří Omacht
F127
Vortrag: CSdi8
13:50 - 14:50
SDdi1.3
Special Day Confluent │ Event-driven integration architectures for Allianz

Integration architectures are the key to modern architectures in every case. It is valid for green-field project, but especially in evolving existing architectures to modern architectures. To bring legacy systems in the cloud highly decoupled systems are necessary. To do so, event-driven architectures are necessary, because decoupling can easily be achieved via events. The talk shows how an event-driven architecture can help to evolve an existing architecture to the state of the art.

Mehr lesen
Annegret Junker, Bruno Fontoura Costa
F130
Vortrag: SDdi1.3
13:50 - 14:50
TDi3
Partner-Track Talend │ S/4HANA Migration jenseits von nativem SAP: Von der Pflicht zur Kür

Der Weg vom Legacy ERP-System in ein SAP S/4HANA ERP-System ist gepflastert mit Herausforderungen:
Wie migriert man Archivdateien? Kann man die Daten reorganisieren? Was tun, wenn viele Legacy Systeme gemerged in ein neues System fließen sollen? Wie bekomme ich einen Post-Load-Report? Und können wir bei der Migration nicht gleich unsere Datenqualitätsprobleme lösen?
In diesem Vortrag zeigen wir Ihnen die "cimt S/4HANA Migration Factory". Unsere Lösung, um bestehende Legacy Systeme in ein…

Mehr lesen
Peter-Christian Quint, Armin Wallrab
F129
Vortrag: TDi3
15:20 - 16:05
SDdi1.4
Special Day Confluent │ Data Analytics in Motion

Data in motion itself requires a rethinking of how to handle data and what an IT architecture should look like. This opens new ways of analyzing data in near real-time. We’ll have a look at the possibilities of data analytics in motion.

  • Which use cases can be covered?
  • What technologies can be used for real-time analytics?
  • What differences are there to batch analytics?

Prerequisites: none
Level: Basic

Mehr lesen
Nadine Schoene
F130
Vortrag: SDdi1.4
15:20 - 16:05
TDi4
Partner-Track TimeXtender │ Modernes Datenmanagement ist keine Raketenwissenschaft

In nur 20 Minuten können Sie eine hochmoderne Datenplattform einrichten, die Business Intelligence und Datenmanagement vereinfacht. Verwenden Sie eine attraktive Drag & Drop-Schnittstelle, um Ihre Analysen effizienter und einfacher zu gestalten, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind! Die Erstellung aller notwendigen Tabellen, Felder, Strukturen und Pipelines wird automatisiert, während Governance, Orchestrierung und Dokumentation im Hintergrund sichergestellt werden, wobei…

Mehr lesen
Frank Wagner
F129
Vortrag: TDi4
16:15 - 17:00
SDdi1.5
Special Day Confluent │ Accelerating Data Quality Assurance through Machine Learning: Data Reply's Data-in-Motion Accelerators

We will learn about the latest MLOPs strategies and how to approach application deployment for production using various cloud-native technologies.
We will illustrate how the infrastructure, model and pipeline templates built by Data Reply reduce the time needed to get a QA application into production, allowing manufacturers to reap the significant benefits these machine learning applications can offer.

Mehr lesen
Emiliano Tomaselli
F130
Vortrag: SDdi1.5
16:15 - 17:00
TDi5
Partner-Track VaultSpeed │ Abstract ETL – the next industry standard for automated data transformation

Digital transformation forces companies to consider data an asset, making new business models or processes possible. Fast-changing markets lead to fast-changing business requirements. What delivers value today will not necessarily have value tomorrow.
That is why data transformation is so significant: it should transform data into a desired format with business value today and tomorrow.

Organizations lost control over data delivery:

  • DWH projects go over time and budget
  • Lack of trust in data…
Mehr lesen
Antonio Mata Gomez
F129
Vortrag: TDi5
17:30 - 18:30
TDi6
Partner-Track cimt │ Data Democratization: Eine neue Ära der Datennutzung

Willkommen in der Ära der Demokratisierung von Unternehmensdaten! Erfahren Sie, wie „Data Democratization“ Ihre Organisation agiler, datengetriebener und innovativer macht. Bessere Entscheidungen, intensive Zusammenarbeit und eine offene, datengesteuerte Kultur – lieber heute als morgen! 

Erfahren Sie in unserem Vortrag wie Ihre Daten einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen können, wenn Sie Unternehmensdaten „demokratisieren“. Doch was ist Data Democratization überhaupt? Welche…

Mehr lesen
Marco Weigelmann
F129
Vortrag: TDi6
18:40 - 19:25
KeyDi2
SPECIAL KEYNOTE: Das Limit bin nur ich

2017 machte Jonas sich auf, auf der Kontinentaldurchquerung durch Europa und Asien seinen ersten Weltrekord auf dem Fahrrad aufzustellen. 
Danach kündigte er seinen Job im Software-Vertrieb in München, wo er seit seinem International Business Studium arbeitete, und stellte in den Folgejahren weitere Weltrekorde auf den grossen Ultradistanzen Alaska-Feuerland und Nordkap-Kapstadt auf. 
Im September 2020 dann, brach Jonas zu seinem bislang grössten Abenteuer auf, dem Triathlon um die Welt.“ 

Mehr lesen
Jonas Deichmann
Keynote Area
Track: #Keynote
Vortrag: KeyDi2
09:00 - 09:30
SDmi1.1
Special Day INFOMOTION │ Freude an Daten wecken: Menschenzentriertes Datenplattformdesign mit Google Cloud

Den Wert einer Datenplattform zu realisieren, scheitert häufig an der Akzeptanz der Nutzer. In diesem Vortrag erfahrt Ihr, wie Google Menschenzentriertes Plattformdesign einsetzt, um Datenplattformen zu entwickeln, die genau auf die Bedürfnisse ihrer Benutzer zugeschnitten sind und so schnell und nachhaltig Wert zu schaffen.

Voraussetzungen: Grundlagen in Datenarchitekturen, Grundlagen in agilem Arbeiten, Grundlagen im Produktmanagement
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Mehr lesen
Max Tschochohei
F129
Vortrag: SDmi1.1
09:00 - 12:00
SDmi2
Special Workshop SAP │ Hands-On Experience SAP – SAP Datasphere Hands-On Exercise

In diesem Hands-On Workshop erhalten Sie eigenen Zugang zu den Kursmaterialien sowie einer geteilten SAP Datasphere Umgebung. Mit der Hilfe von SAP-Mentoren werden Sie durch die Kursmaterialien geleitet und führen die Übungen durch um erste, eigene, Erfahrungen mit der SAP Datasphere zu sammeln.

Inhaltlich werden wir uns dem Thema Data Modeling, unter Zuhilfenahme des Data Layers und des Analytical Model, sowie dem Thema Data Governance, unter Zuhilfenahme des Data Catalog, widmen.

Mehr lesen
Sebastian Wiefett, Gordon Witzel
F130
Vortrag: SDmi2
09:30 - 10:00
SDmi1.2
Special Day INFOMOTION │ Pillars for building & activating a modern data strategy

In an ideal world, every data user at a company has timely access to the data and insights they need, in the format they need, using tools that they are familiar with.
This presentation covers the three key factors to consider when you establish your data strategy (the “3 E’s”)

  • Data Experiences:
    Productive user experiences enabling all users to access and create value from relevant data
  • Data Economy:
    Principles and practices to ensure that data can be published, discovered, built on, and…
Mehr lesen
Dinesh Sandra, Christine Schulze
F129
Vortrag: SDmi1.2
10:30 - 11:15
SDmi1.3
Special Day INFOMOTION │ Der Wert einer Business Data Fabric im SAP Umfeld: SAP Datasphere

Es werden die Kerncapabilities und Architektur von SAP Datasphere vorgestellt. Dabei wird auch insbesondere auf Real World Beispiele eingegangen.

Voraussetzungen: Grundlegende Konzepte des Data Warehousing und Data Fabric sind bekannt
Schwierigkeitsgrad: All Level
 

Mehr lesen
Matthias Stemmler
F129
Vortrag: SDmi1.3
10:30 - 12:10
SDmi3.1
Special Workshop dataspot. │ Teil 1: How to make a Datenlandkarte?

Um Daten im Unternehmen nutzbar zu machen und unter Governance zu bringen, müssen diese beschrieben und katalogisiert sein - und das aus fachlicher Sicht, die übergreifend über die gesamte Systemlandschaft gültig ist. Doch wie fängt man an? ... mit einer Datenlandkarte! 
In diesem Workshop modellieren wir live gemeinsam eine Datenlandkarte anhand eines Use Cases, den gerne eine:r der Teilnehmer:innen einbringen darf. 

Outline:

  • Was ist eine Datenlandkarte?
  • Nutzen einer fachlichen…
Mehr lesen
Barbara Kainz, Tobias Tschipan
E105
Vortrag: SDmi3.1
11:25 - 12:10
SDmi1.4
Special Day INFOMOTION │ Platz für Innovationen: Freiräume schaffen durch Effizienzsteigerung in Datenprozessen

In diesem Vortrag geht es um das Zusammenspiel von Value und Efficiency im Kontext von Daten und deren Bedeutung für Unternehmen mit begrenzten Ressourcen. Wir werden diskutieren, warum es wichtig ist, effiziente Prozesse zu schaffen, um Raum für Innovationen und Fortschritt zu schaffen, insbesondere im Datenbereich. Dabei werden konkrete Ansätze zur Effizienzsteigerung in den Datenprozessen vorgestellt und erläutert, wie diese dazu beitragen können, die Data Performance trotz…

Mehr lesen
Kay Kasperkowitz, Kim Stange
F129
Vortrag: SDmi1.4
12:20 - 13:05
KeyMi
KEYNOTE: A gleam of hope in a challenging world

Mehr Inhalte dieses Speakers? Kein Problem, schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/klausdieter.schulze

A COVID19-pandemic and the resulting lockdowns with a global recession, an accelerating climate change and the Russian war in the Ukraine causing a high inflation are only some major challenges why decisions, forecast and predictions are getting more difficult for companies and for government. As a community of experts, it is our obligation to find the right solutions and…

Mehr lesen
Klaus-Dieter Schulze
Keynote Area
Track: #Keynote
Vortrag: KeyMi
13:55 - 14:25
CSmi1
Case Study APARAVI │ Einfach mal aufräumen: Wie Dark Data vom Risikofaktor zum Wettbewerbs- und Sicherheitsvorteil für die Finanzbranche wird

Wer bei Dark Data instinktiv an Darth Vader denkt, liegt nicht verkehrt: Riesige Mengen an „bösen“ Daten lauern unerkannt seit Jahrzehnten in den dunklen Tiefen Ihres Daten-Imperiums – und es werden täglich mehr.
PDFs oder Fotos mit personenbezogenen Informationen, „Individualsoftware“ mit Excel-Makros, vertrauliche Präsentationen mit Provisionserträgen, Videos mit zweifelhaftem Inhalt oder die völlige Intransparenz auf dem Sharepoint-Server – die Liste an Daten-Risiken lässt sich beliebig…

Mehr lesen
Gregor Bieler
F111
Vortrag: CSmi1
13:55 - 14:25
CSmi2
Case Study Snowflake │ IOT-Datawarehouse von Heidelberger Druckmaschinen

Die Heidelberger Druckmaschinen AG setzt als Markt- und Technologieführer in der Druckbranche ihren Schwerpunkt auf konsequente ›End-to-end‹-Digitalisierung der Kundenwertschöpfung, also vor allem auf integrierte und automatisierte Systemlösungen für Maschinen, Software, Verbrauchsgüter und Services.
Im Rahmen der digitalen Transformation wurde das IOT-Datawarehouse mit dem Ziel der zentralen Verarbeitung von Druckmaschinendaten und Bereitstellung von wichtigen Kennzahlen (KPI) ins Leben…

Mehr lesen
Johanna Geiß, Florian Petersen
E119
Vortrag: CSmi2
13:55 - 14:25
CSmi3
Case Study btelligent/2150 Datavault Builder │ Containerbahnhöfe der DUSS – Business Intelligence, Abrechnungen, Pricing Simulationen und Planung

Mehr als 70% aller Stückgüter werden derzeit weltweit per Container transportiert.
Im Zuge der CO2-Reduzierung ist das Ziel, möglichst viele Container auf der Schiene zu transportieren. Für die letzte Meile übernehmen dann LKWs den Transport.
Die Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene-Straße (DUSS) mbH, eine DB-Tochter, betreibt 19 Containerterminals in Deutschland, um die Container auf die verschiedenen Verkehrswege um zu laden.
Für die Abrechnung, die Planung und die Simulation der Arbeiten an…

Mehr lesen
Rüdiger Koch, Petr Beles
E124
Vortrag: CSmi3
13:55 - 14:25
CSmi4
Case Study coalesce | The Sustainable Data Platform

Why did we change the way we used to work, and what are the challenges and risks today? Which ingredients are key for a data platform that will scale? Mark van der Heijden will cover the past, present and future of data engineering to answer these questions leading to a sustainable data platform.

Mehr lesen
Mark van der Heijden
K4
Vortrag: CSmi4
13:55 - 14:25
CSmi5
Case Study Confluent | Using Kafka and Flink for Customer Transactions Data Enrichment

Diese Session zeigt, wie die Open-Source-Technologien Apache Kafka und Apache Flink gemeinsam genutzt werden können, um Kundentransaktionsdaten anzureichern und ihren Wert zu erschließen. Die Teilnehmer erhalten praktische Umsetzungsstrategien und bewährte Verfahren, um Kafka und Flink optimal zu nutzen und Erkenntnisse aus rohen Transaktionsdaten in Echtzeit zu gewinnen.

Mehr lesen
Jan Svoboda
F106
Vortrag: CSmi5
13:55 - 14:25
CSmi6
Case Study Denodo │ Data Fabric vs. Data Mesh: Agilität, Performance und schnellere Insights für das Business

Datenlandschaften sind heute zunehmend komplex, hoch fragmentiert und global verteilt. Aus diesen Gründen rücken immer mehr Unternehmen von monolithischen und zentralisierten Datenarchitekturen ab und orientieren sich stattdessen an neuartigen Architektur-Paradigmen wie der Data Fabric oder Data Mesh. Im Vortrag gibt Otto Neuer, Regional Vice President und General Manager bei Denodo, spannende Einblicke in zentrale Fragestellungen:

  • Was steckt hinter den Konzepten von Data Fabric und Data Mesh –…
Mehr lesen
Otto Neuer
K3
Vortrag: CSmi6
13:55 - 14:25
CSmi7
Case Study Fivetran | Business Intelligence 3.0 - Datenbasierte Entscheidungsfindung auf einem neuen Level

In dieser Session werden wir uns kurz die Entwicklung von Business Intelligence und Data Analytics im Laufe der Zeit anschauen und dann unsere Aufmerksamkeit auf die Zukunft datengesteuerter Organisationen richten. Raphael Teufel wird über seine Erfahrungen sprechen, die er in Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen machen konnte. Ausgehend von diesen Perspektiven betrachten wir die notwendigen Komponenten für die Umsetzung einer erfolgreichen Datenstrategie in Unternehmen jeder…

Mehr lesen
Rafael Teufel
F127
Vortrag: CSmi7
13:55 - 14:25
CSmi8
Case Study Informatica | Operationalisierung & Automatisierung – Potenzial von Machine Learning voll ausschöpfen

Als Marktführer im Bereich Cloud-Datenmanagement versteht Informatica die Bedeutung von Machine Learning (ML) in modernen Datenworkflows. Um jedoch das volle Potenzial von ML auszuschöpfen, müssen Organisationen auch MLops akzeptieren - die Praxis, DevOps-Prinzipien auf Machine-Learning-Projekte anzuwenden.
In diesem informativen Vortrag tauchen wir in die Welt von MLops ein und erkunden bewährte Methoden, um ML nahtlos in Ihre Datenmanagementstrategie zu integrieren. Von der Datenerfassung und…

Mehr lesen
Martin Hebach
E101/102
Vortrag: CSmi8
14:35 - 15:20
SDMi1.5
Special Day INFOMOTION │ Data Value Factory

Auf dem Weg zur Data Driven Company ist es wesentlich messbare Mehrwerte aus Daten zu generieren.
Damit die Identifikation der dafür notwendigen Use Cases nicht nur eine einmalige Aktion im Rahmen eines Projekts wird, sollte die Kontinuität über eine organisatorische Verankerung in Form einer Data Value Factory erfolgen.
Im Vortrag stellen wir Ihnen vor welche Ansätze hierzu existieren und welche Herausforderungen überwunden werden müssen.

Mehr lesen
Markus Enderlein
F129
Vortrag: SDmi1.5
14:35 - 15:20
SDMi3.2
Special Workshop dataspot. │ Teil 2: Wie geht Fachdatenmodell? Und was ist das überhaupt?

Wieso kann man nicht einfach die physischen Datenmodelle als Unternehmensdatenmodell verwenden? Wie unterscheidet sich ein Fachdatenmodell von einem Datenbankmodell? Welches Vorgehen ist notwendig, um für ein unternehmensweites Gesamtverständnis aller Unternehmensdaten zu sorgen? Und wieso kann nur das Fachdatenmodell die Grundlage für Data Governance sein?
Diese und weitere Fragen werden in diesem Workshop beantwortet und anhand eines spontanen Teilnehmer:innen-Use Cases live gemeinsam…

Mehr lesen
Lisa Parmentier, Wanja Eiche
E105
Vortrag: SDMi3.2
14:35 - 18:25
SDmi4
Special Day BI or DIE Women in Data │

BI or DIE Women in Data meets TDWI. Diesmal wird das von LinkedIn und YouTube bekannte Format Women in Data live auf der TDWI vertreten sein. Im gewohnten Impuls- und Diskussionsformat wird breit gefächertes Wissen rund um Data Themen vermittelt. In diesem besonderen Format sind die Impulsgeberinnen ausschließlich weiblich. Im Publikum sind Männer wie Frauen herzlich willkommen. 
Sabine Schwenninger von BI or DIE führt durch den Tag und übernimmt die Moderation. Für alle die nicht live in…

Mehr lesen
Sabine Schwenninger, Veronique Schmitz
F130
Vortrag: SDmi4
14:35 - 15:20
SDmi4.1
Special Day BI or DIE Women in Data │ Data Governance – Nice to have oder richtig wichtig?

Data Governance bezeichnet das Framework, was Unternehmen implementieren, um die Nutzung von Daten möglich zu machen. Aber ist das wirklich nötig oder nur eine Entschuldigung, ein weiteres Tool anzuschaffen? Der Impulsvortrag leitet das Thema ein und die Diskussion liefert die Antwort: Kann es nur eine geben?

Voraussetzungen: keine
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger

Mehr lesen
Stefanie Kostorz
F130
Vortrag: SDmi4.1
15:30 - 16:15
SDmi1.6
Special Day INFOMOTION │ From Industrial Revolution to Hyperautomation: Exploring the Past, Present, and Future of Automation with Snaplogic and ChatGPT

Voraussetzungen: Awareness of what integration is. But not a must.
Schwierigkeitsgrad: Beginner/Entry-Level

Mehr lesen
Sebastian Florian Flach
F129
Vortrag: SDmi1.6
15:30 - 16:15
SDmi4.2
Special Day BI or DIE Women in Data │ Brauchen wir Dashboard Standards? Unbedingt!

Der Impulsvortrag geht am Beispiel von congstar und Pyramid Analytics darauf ein, wie Dashboard Standards den Weg zur Data Driven Company ebnen können. In der anschließenden Diskussion werden wir das Thema weiter vertiefen.

Voraussetzungen: keine
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger

Mehr lesen
Janine Ellner
F130
Vortrag: SDmi4.2
16:45 - 17:30
SDmi1.7
Special Day INFOMOTION │ Domain-orientierte Datenarchitekturen als Business-Enabler am Beispiel ESG-Reporting

Der Anspruch der Unternehmen an die Datenanalyse steigt stetig. Das benötigt einerseits immer mehr und aktuellere Daten, andererseits aber auch eine hohe Fach- bzw. Branchen-Kenntnis. Daher muss eine moderne Datenarchitektur den fachlich orientierten Datenanalysten einen einfachen und agilen Umgang mit Daten ermöglichen. Wie aber kann das gelöst werden, wo doch die IT-Systeme immer komplexer und heterogener werden? Jan Ulrich Maue, Senior Sales Engineer bei Denodo, zeigt am Praxisbeispiel…

Mehr lesen
Jan Ulrich Maue
F129
Vortrag: SDmi1.7
16:45 - 17:30
SDmi4.3
Special Day BI or DIE Women in Data │ 5 Fehler, die Du bei der Arbeit mit Daten auf keinen Fall machen sollst!

Wir beschäftigen uns mit häufigen Fehlern, die bei der Arbeit mit Daten passieren können. In dem Vortrag werden fünf grobe Datenpannen vorgestellt und erläutert, wie man diese vermeiden kann. Dabei geht es nicht nur um technische Fehler, sondern um Fehler in der Datenanalyse und der Interpretation von Daten. Der Vortrag richtet sich an alle, die mit Daten arbeiten, sei es im beruflichen oder privaten Kontext, und soll dazu beitragen, dass man Daten korrekt und effektiv nutzen kann, ohne dabei…

Mehr lesen
Dilyana Bossenz
F130
Vortrag: SDmi4.3
17:40 - 18:25
SDmi1.8
Special Day INFOMOTION │ Do more with trusted data – faster. The Collibra Data Intelligence Platform

In his talk Paul Dietrich shares proven best practices from Collibra customers and ways to support those 66 % of companies that still struggle with turning data into actionable insights.

Mehr lesen
Paul Dietrich
F129
Vortrag: SDmi1.8
17:40 - 18:25
SDmi4.4
Special Day BI or DIE Women in Data │ Warum ist Data Literacy eine Zukunftskompetenz in der Arbeitswelt von morgen?

Digitalisierung heißt: Daten. Zukünftige Herausforderungen in Organisationen sind immer mehr von Daten bestimmt, sind komplex und machen nicht mehr an Abteilungsgrenzen Halt. Wie kann Data Literacy allen Mitarbeitenden den nötigen Perspektivenwechsel ermöglichen, damit Daten im Bewusstsein aller vom „Nebenprodukt“ zum „Asset“ werden?

Voraussetzungen: keine
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger

Mehr lesen
Katharina Schüller
F130
Vortrag: SDmi4.4
09:55 - 12:10
SDdo1.1
Special Workshop Data Virtuality │ Hands-on Data Virtualization SaaS

In diesem Hands-on Workshop lernen Sie anhand eines konkreten Use Cases die praktische Anwendung der Datenvirtualisierung kennen. Hierbei wird von Anfang an “hands on” vorgegangen, d.h. es handelt sich nicht um einen reinen Vortrag, sondern ein praktisches Erleben der Lösung.  Konkret werden folgende Themen behandelt:

  • Erstellen von virtuellen Datenmodellen und einer semantischen Datenschicht
  • Kombinieren von heterogenen Daten aus Legacy- und Cloud-Datenbanken, APIs und Dateien
  • Erstellen eines…
Mehr lesen
Matthias Korn
F129
Vortrag: SDdo1.1
12:20 - 13:05
KeyDo
KEYNOTE: Preparing for the AI Act, 5 years into GDPR enforcement

Starting off from a recent fine from the Berlin Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BlnBDI) around obligations for automated decision making (art. 22 of the GDPR), this presentation will walk the audience through how teams collaborate around compliance obligations. 
Risk with respect to processing of personal data continues to increase since the ink dried on the GDPR in 2016. Enforcement as of 2018 has signaled a need for companies to act responsibly with their data processing…

Mehr lesen
Aurélie Pols
Keynote Area
Track: #Keynote
Vortrag: Keydo
13:55 - 14:25
CSdo1
Case Study Ataccama| In Search of the Sweet Spot

"The development of the data governance journey at Helaba will be presented using selected use cases. Which deficits hurt the most, how do you find the right tools, and what is the right tool in the right place? And as is appropriate for a journey - sometimes there are also dead ends, detours, and shortcuts.

Extended Abstract
In an era where data is invaluable, an adept Data Governance strategy is essential for organizations. Helaba, a leading financial institution, recognized the necessity of…

Mehr lesen
Marcus Schank
F111
Vortrag: CSdo1
13:55 - 14:25
CSdo3
Case Study Scalefree │ Siemens Data & AI Cloud: Data Mesh meets Data Vault

Siemens schafft mit Data Mesh ein innovatives Analytics-Ökosystem. Diverse Fachbereiche mit individuellen Verantwortlichkeiten arbeiten innerhalb eines Ökosystems zusammen, um Siemens zu einem data-driven Unternehmen zu transformieren. Eine große Herausforderung besteht darin, die Konsistenz zwischen den verschiedenen Bereichen zu gewährleisten. Data Vault spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung dieser Herausforderung.

Mehr lesen
Moritz Heimpel, Marvin Geerken
E119
Vortrag: CSdo3
13:55 - 14:25
CSdo4
Case Study snaplogic │ Simplify Your Modern Data Stack with SnapLogic

Simplifying the modern data stack by choosing a unified platform like SnapLogic can help to eliminate the need to purchase countless point-to-point solutions. Instead, data leaders are able to simply automate end-to-end processes, enable their teams faster, and manage their data more easily from one centralized solution.

Prerequisites: Awareness of what data integration is
Level: middle

 

Mehr lesen
Markus Pentzek
E101/102
Vortrag: CSdo4
13:55 - 14:25
CSdo6
Case Study Collibra │ Collibra Data Quality & Observability

In his talk, Michael showcases how Collibra Data Quality & Observability helps to improve the quality of data by learning through observation rather than human input. Collibra DQ applies the latest advancements in data science and machine learning to the problem of data quality, surfacing data issues much faster than traditional, manual approaches.

Mehr lesen
Michael Schneller
K3
Vortrag: CSdo6

Zurück