Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2023 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen kannst du dir deinen eigenen Zeitplan zusammenstellen. Du kannst diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.
Hier kannst Du die Programmübersicht der TDWI München 2023 mit einem Klick als PDF herunterladen.
Die PERI SE hat in den letzten Jahren eine weltweite interne Community im Bereich Reporting etabliert, im Rahmen dessen zahlreiche Self-Service-Datenprodukte (Power BI) parallel zu den Standardreports (Power BI / SAP) entstanden sind. Im Rahmen der Session wird die Gesamtarchitektur vorgestellt, die Rolle des BI-Bereichs als zentrale Kompetenz- und Steuerungseinheit, aber auch das Zusammenspiel mit der internationalen Community und Endanwendern.
Zielpublikum: Entscheider:innen, BI-Verantwortliche
Voraussetzungen: Grundwissen im Bereich Daten ist von Vorteil
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Im Rahmen der Session wird die Gesamtarchitektur vorgestellt, die Rolle des BI-Bereichs als zentrale Kompetenz- und Steuerungseinheit, aber auch das Zusammenspiel mit der internationalen Community und Endanwendern.
Bernd Rehm beschäftigt sich seit seinem Wirtschaftinformatik-Studiums Ende 2014 mit BI und arbeitet heute als BI-Spezialist bei PERI SE. In der Abteilung Business & Process Intelligence befasst er sich insbesondere mit Themen aus den Bereichen Reporting, Planung und Self Service.
Simon Stützle arbeitet seit Ende 2019 als BI Business Partner bei der PERI SE. Immer mit Blick auf Daten und Reporting mit dem Ziel, der User Community von ca. 4.000 aktiven Reportnutzern die beste User Experience bieten zu können.
Mathias Prähofer arbeitet seit Ende 2015 in verschiedenen Funktionen bei der PERI SE. Immer mit Blick auf Daten und Reporting mit dem Ziel, der User Community von ca. 4.000 aktiven Reportnutzern die beste User Experience bieten zu können.
Vortrag Teilen