Details

Thema: Data Analytics

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    11.06.
  • Mittwoch
    12.06.
  • Donnerstag
    13.06.
, (Dienstag, 11.Juni 2024)
16:00 - 16:45
Di 1.4
Swiss Life: Weg zur modernen Data & Analytics Organisation

Bei Unternehmen, wie Swiss Life, die nicht aus einem datenbasierten Geschäftsmodell entstanden sind, hat die Auswertungsmöglichkeit von Daten zugenommen. Im Swiss Life EKV-Bereich hat dies zu vielen einzelnen Lösungen in der Datenlandschaft geführt. Um den Umgang mit Daten zu harmonisieren, wurden Zielbilder für eine moderne Datenorganisation und -architektur entwickelt, die nun implementiert werden. In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die Datenstrategie sowie die Erfolge und…

Mehr lesen
Livia Kaiser-Auernheimer, Arne Steinkraus
F111
16:00 - 16:45
Di 4.4
Limitiert Data Analyctics Escape Room

Beim 'Data & Analytics Escape Room' sind analytische Fertigkeiten Schlüssel zum Erfolg. In diesem interaktiven Spiel bewältigen Teams von 3-6 Mitgliedern gemeinsam Daten-Herausforderungen. Nutzen Sie SQL für Spurensuche, konfigurieren Sie ML-Modelle für Hinweise und bereinigen Sie fehlerhafte Daten, um voranzukommen. Sind Sie bereit, Ihre analytischen Fähigkeiten in einem Rennen gegen die Zeit zu testen?

Max. Teilnehmendenzahl: 30
Für die Teilnahme wird ein Laptop benötigt.

Zielpublikum: Data…

Mehr lesen
Florian Dindorf, Lennart Dangers
E124
Vortrag: Di 4.4
17:15 - 18:00
Di 1.5
ESG als Digitalisierungstreiber? Nachhaltigkeit auch bei ESG

Das ESG-Reporting adressiert in wesentlichen Teilen das Risikomanagement der Geschäftstätigkeit und die Nachhaltigkeit im Sinne einer dauerhaften und schonenden Nutzung der eingesetzten Ressourcen. Dabei zeigt sich jedoch in aktuellen Projekten, dass diese Schwerpunkte beim Aufsetzen eines ESG-Berichtswesens selbst zum Teil nicht berücksichtigt werden, sodass Individuallösungen oder Insellösungen entstehen, um schnell den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. ONTRAS zeigt, dass…

Mehr lesen
Sonja Wiedemann, Philipp Seidel, Claudia Koschtial
F111
17:15 - 18:00
Di 4.5
Erneuerbare Energiegemeinschaften: Erfolg durch Datenanalyse

Die EU-Richtlinie für erneuerbare Energien ermöglicht den direkten nachbarschaftlichen Stromhandel, z.B. von PV-Überschüssen. Ziel solcher erneuerbaren Energiegemeinschaften (EEG) ist die Optimierung der sog. Eigendeckung. Das bedingt eine Verhaltensanpassung, etwa beim Laden von Elektroautos. Hierzu müssen die Mitglieder gut über Überschussmengen und -zeiten informiert sein. Der Beitrag stellt eine Datenanalyselösung vor, aktuell in zwei Pilot-EEGs im Einsatz. Themen sind Aufbereitung und…

Mehr lesen
Torsten Priebe, Christian Hofmann
E124
Vortrag: Di 4.5
, (Mittwoch, 12.Juni 2024)
09:00 - 10:00
Mi 6.1
Von der Analytics-Idee zum Dashboard mit Business-Mehrwert

Wie kann man eigentlich schnell Analytics-Ideen in einer Organisation umsetzen und auch den Mehrwert für das Business heben? Dieser zentralen Frage gehen wir anhand eines Blueprint-Vorgehens aus der Telekommunikationsbranche am Beispiel von 1&1 Versatel auf den Grund. Vom Geschäftsmodell ausgehend betrachten wir konkrete Use-Cases aus dem Analytics-Umfeld. Hier geht es nicht nur um 'Rapid Prototyping', sondern auch darum, wie man Menschen damit erreicht.

Zielpublikum: Data Engineer, Data…

Mehr lesen
Stephan Hausberg
K3
Vortrag: Mi 6.1
09:00 - 12:10
Mi 7.1
Hackathon Data Analytics – Logistikdaten

Die Session soll einen Rahmen geben, um unterschiedliche Analyseansätze & -Tools kennenzulernen, sowohl durch das eigene Umsetzen wie auch Impulse anderer Teilnehmer:innen. 
Dazu wollen wir uns in diesem Hackathon mit verschiedenen Logistik-Daten beschäftigen. Dabei sollen die Teilnehmenden gerne das Tool verwenden, in dem sie sich wohlfühlen, oder eines, das sie gern ausprobieren möchten. 
Die Referenten geben eine Einleitung, beantworten Fragen zu den Daten und leisten bei allgemeinen…

Mehr lesen
Benjamin Schalk, Moritz Schirmböck
E105
Track: Hands-On
Vortrag: Mi 7.1
10:30 - 11:15
Mi 6.2
Self-Service Reloaded: Dank Knowledge-Graph zur SSBI-Kultur

Woran scheitern viele SSBI-Projekte? Immer wieder an der überbrodelnden Komplexität der Daten, der Prozesse und manchmal der Tools. Da kommt ein Konzept, das seit 2012 bekannt ist, wie gerufen: Knowledge-Graphs! Wie können solche Wissens-Datenbanken uns bei der Etablierung von SSBI helfen? Wie baut man sich solch ein System auf? Und was bringt das Ganze dann eigentlich? 
In dieser Session zeige ich, wie man sich einen ersten Knowledge-Graph-Prototyp mit KNIME und weiterer OS-Software aufbaut,…

Mehr lesen
Philipp Baron Freytag von Loringhoven
K3
Vortrag: Mi 6.2
11:25 - 12:10
Mi 6.3
Governance for Low-Code & Self-Service-Platforms @ Müller

The successful establishment of low-code and self-service platforms in enterprises is not a guaranteed. Seamless collaboration among departments, management, IT, and security is crucial. The Müller Service Group has effectively tackled this challenge through the implementation of a governance framework. In this session, we will share best practices and insights from our journey towards successful governance. We will use the Microsoft Power Platform as a case study within the presentation as an…

Mehr lesen
Deepak Sahu, Dominik Wuttke, Florian Rappelt
K3
15:20 - 15:50
Mi 7.4
Case Study synvert saracus | Datengetriebene Prozessanalysen in der Sparkassenwelt

Im Zuge der Entwicklung neuer digitaler Lösungen im Bankengeschäft werden jeden Tag große Datenmengen erzeugt. Die Analyse dieser Daten unterstützt maßgeblich dabei, die Prozessabläufe in Sparkassen effizienter zu gestalten und kundenindividuelle Bedürfnisse zu verstehen.
Dazu werden Daten von Kundenreisen durch die Implementierung standardisierter Messpunkte in Prozessen ausgewertet und den Sparkassen zur Verfügung gestellt, um einen Einblick in die Prozessabläufe zu gewinnen und eine…

Mehr lesen
Florian Bergmann, Sophie-Theresa Kleinke
E105
, (Donnerstag, 13.Juni 2024)
09:00 - 09:45
Do 6.1
Corporate Analytics als Navigationsinstrument

In diesem Vortrag beleuchten wir die anhaltende Relevanz von Corporate Analytics für die Unternehmensführung, die nahtlose Integration von Data Scientists in bestehende Analyseplattformen und die Umsetzung zentralisierter Kommunikation in multinationalen Konzernen. Ziel ist es, darzulegen, wie Corporate Analytics als strategisches Werkzeug dient, um eine robuste, datengesteuerte Entscheidungskultur zu fördern und somit die Unternehmensleistung zu optimieren.

Zielpublikum: Data Analysts, Data…

Mehr lesen
Christian Klinge, Vera Schulz
K3
Vortrag: Do 6.1
09:55 - 10:40
Do 6.2
Datenkompetenz als Kernbestandteil digitaler Transformationen

Die Präsentation hebt die zentrale Rolle der Datenkompetenz in der modernen digitalen Wirtschaft hervor. Sie beginnt mit einer Diskussion über die Bedeutung von Daten in verschiedenen Branchen und geht auf die Herausforderungen im Umgang mit Daten ein, wie z.B. Datenschutz und die Komplexität der Datenanalyse. Der Hauptteil der Präsentation konzentriert sich auf Datenkompetenz als Lösung für diese Herausforderungen, untermauert durch konkrete Praxisbeispiele.

Zielpublikum: Die Fachabteilungen…

Mehr lesen
Dilyana Bossenz
K3
11:10 - 12:10
Do 6.3
Pragmatische und Professionelle BI im Retail-Service

Was bedeutet es, im Mittelstand 'data driven' zu sein, und wie kann eine BI-Lösung auf pragmatische Weise mit überschaubarem Budget gewachsene Excel-Strukturen ersetzen?

Max erzählt von den Besonderheiten im Retail-Service und warum dort viele Daten anfallen, die teils semi-strukturiert sind. Bei der Datenmodellierung ist deshalb mehr notwendig, als Standards zu nutzen, und so wurden die Möglichkeiten einer modernen BI-Lösung im Microsoft-Umfeld ausgereizt, um das Handling der Daten trotzdem so…

Mehr lesen
Max Frisch, Artur König
K3
Vortrag: Do 6.3
15:10 - 15:55
Do 3.4
Nutzen einer Data Fabric im Krankenhaus-Controlling

Begonnen hat alles mit einem Cube. Inzwischen hat sich die analytische Landschaft von Agaplesion drastisch erweitert, die Begleitung des 'Patienten-Journey' ohne Daten unvorstellbar. Datengetriebene Entscheidungen beeinflussen alle Aspekte des KKH-Alltags. Ohne leistungsfähige Architektur dahinter undenkbar: Mit seiner Data Fabric nutzt Agaplesion verteilte Datenquellen, Wissen über Daten inkl. umfassender Datenschutzregeln und erlaubt so, mit intelligenten ML-Prozesse die KKH-Prozesse optimal,…

Mehr lesen
Jan Geesen, Marc Bastien
E124
15:10 - 15:55
Do 6.4
Endlich gehört und verstanden werden mit Data Storytelling

Die Neurowissenschaften bestätigen: Unser Gehirn ist nicht dafür gemacht, Daten zu verarbeiten. Deshalb fällt es unseren Entscheidern oft schwer, sich für unsere Analytics-Projekte zu begeistern und Maßnahmen daraus umzusetzen. Gehirngerechte Datenkommunikation erzeugt Bilder im Kopf und macht so Daten leicht verdaulich. Julia zeigt, wie du mithilfe von Data Storytelling deine Zuhörer von deinem Analytics-Projekt und den Ergebnissen daraus überzeugst, und gibt dir einfache Kommunikationshacks in…

Mehr lesen
Julia Zukrigl
K3
Vortrag: Do 6.4
15:10 - 15:55
Do 7.4
Limitiert Data Analyctics Escape Room

Beim 'Data & Analytics Escape Room' sind analytische Fertigkeiten Schlüssel zum Erfolg. In diesem interaktiven Spiel bewältigen Teams von 3-6 Mitgliedern gemeinsam Daten-Herausforderungen. Nutzen Sie SQL für Spurensuche, konfigurieren Sie ML-Modelle für Hinweise und bereinigen Sie fehlerhafte Daten, um voranzukommen. Sind Sie bereit, Ihre analytischen Fähigkeiten in einem Rennen gegen die Zeit zu testen?

Max. Teilnehmendenzahl: 30
Für die Teilnahme wird ein Laptop benötigt.

Zielpublikum: Data…

Mehr lesen
Florian Dindorf, Lennart Dangers
E105
Track: Hands-On
Vortrag: Do 7.4

Zurück