
Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2022 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.
Hier können Sie die Programmübersicht der TDWI München 2022 mit einem Klick als PDF herunterladen.
Thema: Data Culture
- Montag
20.06. - Dienstag
21.06.
Leider muss dieser Vortrag kurzfristig entfallen. Wir bitten um Verständnis
Eine erfolgreiche Weiterentwicklung bzw. Erweiterung der Unternehmenskultur in Richtung einer optimalen Datenkultur gelingt aktuell nur sehr wenigen Unternehmen. Im Vortrag möchten wir mit Ihnen ein gemeinsames Verständnis von Datenkultur schaffen - abseits etwaiger Buzzwords, die im Markt kursieren. Darauf aufbauend vermitteln wir Lösungsansätze erfolgreicher Veränderungen einer Datenkultur, aber auch typische…
Fast jeder Beitrag zu moderner BIA fängt mit dem Satz an 'Noch nie wurden so viele Daten wie heute gesammelt'. Es gilt als Daumenregel: Willst du Machine Learning machen, musst du viele Daten sammeln. Da wird man schon fast zum Spielverderber, wenn man das Thema Datenlöschungen anspricht. Erfahren Sie, warum es trotzdem wichtig ist, dieses eher unliebsame Thema als Spezialfall einer Data Governance auf die Tagesordnung zu setzen.
Zielpublikum: CDOs, CISOs, IT-Leiter, Datenschutzverantwortliche
V…
The setup of a decentral function-based data governance requires time, shapes a continuous learning organisation and grows data capabilities and competence in the functions. Through these means a sustainable data culture is established and anchored, which plays a particular role in realising the strategic corporate goals, such as the digital transformation of processes.
Target Audience: Data Governance Manager, Data Passionist, CDO, CIO, Data Analytics Specialist
Prerequisites: Basic knowledge…
Künstliche Intelligenz ist schon längst dem Pionierzeitalter entwachsen. Doch um mit dem Einsatz von KI einen echten Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen, kommt es auf die qualitativ hochwertige Bereitstellung von Daten an. Hier kommt ML Engineering ins Spiel - ein Konzept zur Bewältigung der hohen Komplexität von Daten bei der Entwicklung von KI-Systemen. Im Vortrag wird eine ML Engineering Roadmap vorgestellt, mit der dieses häufig unterschätzte und doch so kritische Konzept erfolgreich…
As the data mesh paradigm takes the industry by storm, the conversation deep dives into the architecture, neglecting the socio-organizational element. Data driven organizations must invest not only in infrastructure but also data organization and culture.
Target Audience: Executive, senior business managers
Prerequisites: None
Level: Basic
Einen exzellenten Umgang mit Daten zu kultivieren und damit nachhaltige Datenkompetenz im Unternehmen zu verankern, sind entscheidende Enabler, um den digitalen Wandel zum modernen Fintech-Unternehmen zu meistern. Mit der Ausbildungsoffensive „Informations- und Datenmanagement” hat die RLB OÖ 2019 einen Trainings-Piloten gestartet, der sich zu einem etablierten Schulungsprogramm für die gesamte Organisation entwickelt hat. Wie man ein solches Programm samt praxisnahem Lehrplan aufbaut, erzählt…
Auch für die SIGNA, einen der weltweit größten Immobilienentwickler, ist datengetriebene Unternehmenssteuerung ein entscheidender Erfolgsfaktor. Zur Implementierung des DWH wurde ein fachlicher Ansatz gewählt: Geschäftsfunktionen und -objekte werden im Fachdatenmodell abgebildet und direkt als Data Vault-Modell realisiert. So kann die Time-to-market deutlich reduziert, sowie Wartbarkeit und Transparenz markant gesteigert werden. Vor allem: Die Datennutzer verstehen die Daten und können deren…
Höher, schneller, weiter scheint immer noch das Grundprinzip der Data & Analytics Community zu sein.
In Zeiten von Informations- und Kommunikationsüberfluss stellt sich die Frage, ob mit mehr Daten der Mehrwert in gleichem Maß steigt.
Der Vortrag möchte aufzeigen, warum wir umdenken sollten. Relevanz steht vor Menge - es geht nicht um die Menge der verarbeiteten Daten, sondern um die Menge der sinnvoll genutzten Daten.
Es wird aufgezeigt, wie Anwender gezielter unterstützt und Prozesse…
In diesem Vortrag werden die Teilnehmer
- die drei wesentlichen Säulen einer guten Geschäftsentscheidung kennenlernen
- erfahren, wie sie diese am Beispiel kundenzentrierter Prozesse anwenden können
- ein Framework zur nachhaltigen Etablierung auf Basis des SAP-Lösungsportfolios kennenlernen.
Zielpublikum: Entscheidungsträger, an Customer Experience interessierte Teilnehmer
Voraussetzungen: keine
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Extended Abstract:
Intelligente Unternehmen zeichnen sich durch gute…
Die Vision der Wiener Linien ist der datengetriebene Ansatz, um mit qualitativ-hochwertigen Daten die richtigen Lösungen zu finden und Entscheidungen gewinnbringend zu nutzen. Das Wissen über und das Vertrauen in die Daten ist der Schlüssel zum Erfolg. Das Instrument eines durchgängigen Metadatenmanagements - von der fachlichen Definition bis hin zu Datennutzungen - ermöglicht eine datenzentrierte Sichtweise, beschleunigt die Digitale Transformation und die gesamte Wertschöpfungskette profitiert…
2016 startete die Stadt Wien das Thema Data Excellence - wie sehen nun im Jahr 2022 die Use-Cases im täglichen Leben dieser komplexen Organisation aus? Die Stadt Wien hat nicht nur fachliche Metadaten als Basis für ihr Wissensmanagement und Data Warehouse etabliert, sondern bringt durch den Einsatz von fachlichen und technischen Metadaten ihre gesamte Geodaten-Landschaft und auch alle Open Data unter Governance. Dadurch werden die wertvollen Daten der Stadt Wien sowohl für alle internen als auch…
Die Einführung von Self Service in größeren Unternehmen bringt eine hohe Komplexität mit sich. Die Session zeigt Best-Practice-Ansätze, wie man Data Literacy unternehmensweit etabliert, wie man ein Schulungsprogramm aufsetzt und welche technischen Herausforderungen es zu beachten gilt. Die daraus folgende Data Culture und Governance im Umgang mit Daten und welche Potenziale sich ergeben werden anschaulich aufgezeigt.
Zielpublikum: IT-Leiter, Fachabteilungen, Controlling, BI-Verantwortliche
Vorau…
Viele Unternehmen sehen sich mit neuen digitalen Anforderungen konfrontiert. Eine Lösung stellt hier die Einführung eines Data Excellence Frameworks dar. Nach der Festlegung von Richtlinien und dem Aufbau einer Organisation stehen viele Unternehmen vor der Hürde der Ausrollung des Data Excellence Frameworks. Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark nutzt hier die von außen einfließenden (Daten-)Anforderungen, zum Beispiel aus der Regulatorik, um ihr Data Excellence Framework zum Leben zu erwecken…
Ein 'Banksteuerungs-DWH neu' zu entwickeln, war das große Ziel der österreichischen 3-Banken-Gruppe. Der fachliche Ansatz mittels Fachdatenmodell hat nicht nur die IT entlastet, sondern den Fachbereich unmittelbar in seine Data Governance-Verantwortung geführt. Damit das DWH aber nicht nur einen Mehrwert für die Banksteuerung bringt, wurde mit dem Fachbereich die fachliche Datenarchitektur klargestellt und auf dieser Basis ein Datenmodell samt Umsetzung entwickelt, das gleichzeitig einen großen…