Konferenzprogramm

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2024 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

 

Thema: Data Mesh

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    11.06.
  • Mittwoch
    12.06.
  • Donnerstag
    13.06.
, (Dienstag, 11.Juni 2024)
10:40 - 11:25
Di 3.1
Data Mesh & DDD: Synergien für datengetriebene Exzellenz

Dieser Vortrag beleuchtet Data Mesh im Detail und streift dabei auch alle zugehörigen Themen, wie Domain-oriented decentralized Data Ownership and Architecture, Data as a Product, Self-serve Data Infrastructure as a Platform und Federated Governance.

Ein besonderer Fokus dieses Vortrags liegt auf den Parallelen zu modernen cloud-nativen OLTP-Architekturen. Der Vortrag endet mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Data Mesh und gibt Empfehlungen für Unternehmen, die eine agile…

Mehr lesen
Fabian Hardt, Sven Bernhardt
E119
10:40 - 11:25
Di 5.1
Mehr Demokratie wagen – und als Architekt die Flöhe hüten?

Stellen Sie sich vor, Sie haben in einem Großunternehmen als Daten-Architekt einer BI-Initiative mit ca. 160 Daten-Enthusiasten aus zentraler IT, Business Units und Zentralabteilungen die Aufgabe, die Architektur zu gestalten. Ist das wie einen Sack Flöhe zu hüten? Wie prägt ein 'people first'-Ansatz die Architekturarbeit? Und welchen Beitrag leisten aktuelle technische und organisatorische Ansätze wie Cloud, Data Marketplaces oder Data Mesh dabei?

Zielpublikum: Data Engineer, Project Leader,…

Mehr lesen
11:35 - 12:20
Di 3.2
Erfahrungsbericht einer modernen Lakehouse-Architektur

Wir klären, warum die Kombination aus Data Mesh und Data Vault DWH einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in einem dynamischen Umfeld birgt. Und zeigen auf, wie mittels Databricks und dbt die Transformation von einem klassischem DWH hin zu einer modernen Lakehouse-Architektur gelingt. Neben einem technischen 'deep dive' in die Data-Vault-Herausforderungen beinhaltet der Vortrag einen Erfahrungsbericht. Wir beantworten, wie es uns gelungen ist, ein für die Analysten neues Data-Vault-Konzept in…

Mehr lesen
Vera Melang, Marco Lohaus
E119
14:30 - 15:30
Di 3.3
Erfahrungen aus zwei Jahren Data Mesh Architekturanwendung

Die ANDREAS STIHL AG & Co. KG befindet sich im Prozess der Digitalisierung. Als ein Kernelement wurde die Data Analytics Platform als Basis für die Umsetzung zahlreicher unterschiedlicher Anwendungsfälle verschiedener Fachbereiche vor mehr als zwei Jahren entworfen und realisiert. Die Plattform ist nach dem Prinzip der Data Mesh Architektur konzipiert. In unserem Vortrag möchten wir wichtige Erfahrungen teilen und auch einen Ausblick auf eine mögliche zukünftige Weiterentwicklung geben.

Zielpubl…

Mehr lesen
Dierk Jugel, Fabian Schmid, Peter Schulz
E119
14:30 - 15:30
Di 5.3
Data Architecture Evolution and the Impact on Analytics

This session looks at how adoption of open table formats by data warehouse database management vendors and advances in SQL are making it possible to merge siloed analytical systems into a new federated data architecture supporting multiple analytical workloads.

Target Audience: Data architect, enterprise architect, CDO, data engineer
Prerequisites: Basic understanding of data architecture & databases
Level: Advanced

Extended Abstract:
In the last 12-18 months we have seen many different…

Mehr lesen
16:00 - 16:45
Di 3.4
Moderne Datenorchestration im Kontext der Automobilindustrie

Im Vortrag wird die praktische Umsetzung einer Architektur auf Basis des modern Technology Stack (Einsatz von: DBT, Databricks, Dagster) im Kontext der Automobilindustrie gezeigt. Hierbei wird besonderer Fokus auf ein modernes Orchestrationswerkzeug gelegt, welches am Markt noch nicht so bekannt ist. Es wird auch übergreifend auf den Gesamtkontext eines Enterprise-Unternehmens hinsichtlich Data Governance, Data Security und Data Mesh sowie die Nutzung mehrerer Cloud-Hyperscaler eingegangen.

Ziel…

Mehr lesen
Tim Grützner, Maximilian Vollmer, Sascha Kellner
E119
16:00 - 16:45
Di 5.4
Consumer-Driven Contract Testing for Data Products

Data Mesh is a decentralized approach to enterprise data management. A Data Mesh consists of Data Products, which can be composed to form higher-order Data Products. In order for a Data Mesh to scale, this composition needs to be safe and efficient, which calls for automated testing. In the Microservices architecture, scalably testing the interaction between services is sometimes achieved by an approach called Consumer-Driven Contract Testing. This session explores how this approach can be…

Mehr lesen
Arif Wider
K3
17:15 - 18:00
Di 3.5
DWH vs. Data Mesh – ein Streitgespräch

Im Konflikt zwischen traditionellem Data Warehouse und moderner BI geht es um mehr als Buzzwords! Und diesen Konflikt werden Andreas und Artur live auf der Bühne austragen!

Ist ein dezentraler Ansatz mit Datenprodukten wirklich ein Fortschritt oder nicht doch vielmehr unrealistisches Marketing, das keinen Mehrwert bringt? Ist jemand, der weiterhin auf ein zentrales und verwaltetes Data Warehouse besteht, wirklich von gestern? Oder sind die ganzen Konflikte bald dank KI ohnehin überflüssig?

Zielp…

Mehr lesen
Andreas Peter, Artur König
E119
Vortrag: Di 3.5
17:15 - 18:00
Di 5.5
Stichwort Data Fabric – zwischen Vision und Pragmatismus

Eine Data Fabric soll den Zugriff auf die verteilten Daten im Unternehmen vereinfachen oder überhaupt erst ermöglichen. Die Vorstellungen, wie eine Data Fabric aussieht und was Anbieter unter dem Label verkaufen, klaffen oft weit auseinander.

Wie sind aktuelle Konzepte und Angebote am Markt einzuordnen? Welche Wege gibt es, die Data Fabric und die damit verbundenen Versprechen für mich Realität werden zu lassen? Der Vortrag soll ein Verständnis über die Bedeutung und eine Einordnung von Lösungen…

Mehr lesen
Peter Baumann
K3
, (Mittwoch, 12.Juni 2024)
10:30 - 11:15
Mi 4.2
Mesh Dich nicht ein! Vom klassischen DWH zum agilen Data Mesh

Nicht noch ein Vortrag über die organisatorischen Herausforderungen von Data Mesh als dezentrale Daten-Architektur. In diesem Vortrag wird es konkret. Wir sprechen über einen möglichen Migrationspfad aus der klassischen DWH-Welt hin zu einer domänengetriebenen, dezentralen Data-Mesh-Architektur. Dabei wird es etwas technisch, aber insbesondere lösungsorientiert. Wir zeigen eine Best-Practice-Architektur mit Microsoft Fabric, mit der den o.g. Herausforderungen begegnet werden kann. Spoiler Alert:…

Mehr lesen
Matthias Jung, Kwang-Il Son, Wolfgang Kettler
E101/102
Vortrag: Mi 4.2
15:20 - 16:20
Mi 3.4
Die Helm AG macht sich fit für die Daten-Zukunft

Auch für die weltweit tätige Helm AG gewinnt der moderne Umgang mit Daten zunehmend an Bedeutung. Der Vortrag beschreibt, wie das Unternehmen Daten als wesentliche Informationsquelle und als Basis für Entscheidungen etabliert und sichergestellt wird, dass alle Nutzenden die notwendigen Informationen zur richtigen Zeit erhalten. Die Herausforderungen bestehen dabei vielmehr darin, moderne Arbeitsweisen in Bezug auf Daten einzuführen. Technisch wurde bei der Umsetzung auf moderne, automatisierte…

Mehr lesen
, (Donnerstag, 13.Juni 2024)
11:10 - 12:10
Do 3.3
SAP als First-Class-Citizen einer Cloud-Datenplattform

Viele Organisationen kennen das Problem: SAP-Daten sind für viele Use-Cases interessant, aber der Zugriff ist kompliziert oder sehr teuer. Unsere Lösung: Eine Spark Data Source für SAP, die ohne zusätzliche Software oder Module direkt von Databricks auf SAP-Systeme zugreift und damit native Weiterverarbeitung in der Spark-Welt erlaubt. Am Beispiel des Data-Stacks der GEMA zeigen wir, wie die SAP-Integration unsere Data-Mesh-Plattform im Self-Service beflügelt und welche Use-Cases wir damit…

Mehr lesen
Martin Zürn, Julius von Ketelhodt
E124

Zurück