Konferenzprogramm

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2024 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

 

Track: Case Study

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    11.06.
  • Mittwoch
    12.06.
  • Donnerstag
    13.06.
, (Dienstag, 11.Juni 2024)
13:50 - 14:20
CSdi1
Case Study areto │ Fressnapf|MaxiZoo Better Data. Happier Pets. Happier People. Wie wir mit klarer Datenstrategie Tier und damit auch Menschen glücklicher machen.

Für das weltweit tätige Unternehmen Fressnapf ist der moderne und alltägliche Umgang mit Daten der Kern der Wertschöpfungskette.
Die Haltung des Managements zur Messbarkeit von „Happyness“ mittels Daten und einhergehend die Fokussierung auf die „richtigen“ Tätigkeiten, ist das Fundament. 

Der Vortrag beschreibt, wie das Unternehmen zur Ausrichtung datenbasiertes Arbeiten kultiviert. 

Die Herausforderungen besteht vielmehr darin, moderne Arbeitsweisen und die Haltung in Bezug auf Daten…

Mehr lesen
Alexander Löbbert, Axel Stoye
E124
Vortrag: CSdi1
13:50 - 14:20
CSdi2
Case Study synvert saracus | Melitta Group: Ausgabentransparenz im globalen Procurement – durch Datenintegration und Analyse

Mit dem 'Procurement Data Analyzer' hat die Melitta Gruppe einen entscheidenden Schritt in Richtung eines datengetriebenen Einkaufs getan. Er vereint Einkaufsdaten aus allen Geschäfts- und Unternehmensbereichen und schafft eine einheitliche Analyseplattform. Die Einkaufseffizienz wird essentiell gesteigert durch das Aufdecken von Synergien und Optimierung der Stammdaten. Mit Exasol, Datavaultbuilder und MicroStrategy wurde eine leistungsstarke Lösung mit einen intuitivem Frontend geschaffen, die…

Mehr lesen
Jonathan Hermann, Kirsten Heuer
K3
Vortrag: CSdi2
13:50 - 14:20
CSdi3
Case Study TIMETOACT │ AI Governance konkret – wie Data Governance technisch und fachlich ergänzt

Mit dem EU AI Act wird ein neuer Rahmen gesetzt und Unternehmen müssen sich fachlich und technisch mit AI Governance beschäftigen. Sollten sie auch, denn wie schon in anderen Regulierungen (Basel, Sarbanes-Oxley, Solvency), bieten sich neben der Pflicht zur Einschätzung und Dokumentierung weitere zahlreiche notwendige Ansatzpunkte und Chancen. Welches Unternehmen möchte als nächstes in den Reihen der peinlichen Veröffentlichungen von halluzinierenden oder rassistischen Bots aufgenommen werden?…

Mehr lesen
Marc Bastien
F111
Vortrag: CSdi3
13:50 - 14:20
CSdi4
Case Study Woodmark │ Anwendungsfelder der Datenanalyse im Fußball am Beispiel des FC Augsburg

Weitere Informationen zu dieser Case Study folgen.

Mehr lesen
Nico Nerreter
E105
Vortrag: CSdi4
13:50 - 14:20
CSdi5
Case Study Datavault Builder │ Eine märchenhafte Reise zur Skalierung von Data Teams mit Git und dem Datavault Builder

In der fabelhaften Welt der Technologie und Daten lebte ein mutiges Entwicklerteam, das auf der Suche nach dem sagenumwobenen Data Warehouse war. Doch der Weg war voller Herausforderungen: Merge-Konflikte wie dichte Nebelschwaden und Codefehler-Drachen versperrten ihnen den Weg. Da trat der weise Zauberer Datavault Builder auf den Plan. Mit seinem magischen Wissen über Datenmodellierung half er den Helden, die Geheimnisse des Data Warehouses zu entschlüsseln. Gemeinsam kämpften sie gegen die…

Mehr lesen
Jonas Baumann, Kilian Heck, Dominik Schuster
E119
Vortrag: CSdi5
13:50 - 14:20
CSdi6
Case Study Valantic │ Toyo:DO makes your life easier – Plattformübergreifender KI-Ansatz bei Toyota

GenAI ohne Automatisierung – NOGO! Gemeinsam mit valantic hat Toyota Deutschland GenAI-gestützte Services entwickelt, die sowohl innerhalb des Unternehmens, Handelspartnern, Dienstleistern als auch bei Fahrzeughaltern als virtuelle Assistenten zum Einsatz kommen. Im Vortrag präsentiert Toyota das preisgekrönte Erfolgsprojekt eCare und zeigt darüber hinaus, in welchen Unternehmensbereichen (Gen)AI und modernste Chat-/Voicebot-Technologien in einem plattformübergreifenden Ansatz (Composable…

Mehr lesen
Peter-Pascal Meik
E101/102
Vortrag: CSdi6
13:50 - 14:20
CSdi7
Case Study INFOMOTION | DINfomotion - Wie man mit ChatGPT und LLMs wirklich Mehrwert im Unternehmen generieren kann

Weitere Informationen zu dieser Case Study folgen.

Mehr lesen
An Dang
K4
Vortrag: CSdi7
13:50 - 14:20
CSdi8
Case Study VaultSpeed | Ein Einblick in die neuesten Fortschritte bei der automatisierten Datenumwandlung

Automatisierungsplattformen werden zunehmend metadatengesteuert und nutzen Metadaten, um Datenmanagementprozesse zu orchestrieren und zu automatisieren. Automatisierungstools können Aufgaben wie Datenintegration, -umwandlung und -verwaltung intelligent automatisieren, indem sie Metadaten nutzen, um die Struktur, Beziehungen und Herkunft von Datenbeständen zu verstehen.

VaultSpeed ist ein Pionier in dieser Entwicklung. Wir bieten das einzige Automatisierungstool, das das Geschäftsverständnis mit…

Mehr lesen
Jonas De Keuster
F106
Vortrag: CSdi8
, (Mittwoch, 12.Juni 2024)
14:40 - 15:10
CSmi1
Case Study Collibra │ How does Banca Stato manages critical data with Collibra

FINMA Circular 2023/01, which comes into force on January 1, 2024, requires banks to define, identify and monitor the data elements that are considered critical for the successful and sustainable provision of the institution's services or for regulatory purposes. In this presentation the CDO of Banca Stato will outline how the bank as utilized Collibra to build an effective data governance framework and achieved following benefits: 

  • Improved data quality
  • Increased data security
  • Enhanced…
Mehr lesen
Steffen Wax, Alessio Mezzacapo
E124
Vortrag: CSmi1
14:40 - 15:10
CSmi2
Case Study GBI Genios │ Forschung und Einsatz großer KI-Sprachmodelle

Medien sind ein Spiegel unserer Zeit und das Gedächtnis unserer Gesellschaft. Wer Zugang zu ihren Inhalten hat, sie auswerten kann und richtig einzusetzen weiß, hält ein mächtiges Werkzeug in Händen. Das Fraunhofer IAIS entwickelt und nutzt LLM und KI in verschiedenen Projekten. Werfen Sie gemeinsam mit uns einen Blick in die nahe Zukunft unserer Arbeitswelt.

Mehr lesen
Ralf Hennemann, Jens Fisseler
F111
Vortrag: CSmi2
14:40 - 15:10
CSmi3
Case Study areto │ BeatTheBookie: Lakehouse-Technologien für schlanken Erfolg

Andre Dörr präsentiert in seinem Vortrag die Evolution seines Hobbys BeatTheBookie zu einem kostengünstigen Geschäftsmodell. Als Data Engineer bei Areto Consulting GmbH zeigt er, wie schlanke Lakehouse-Architekturen dabei helfen, einen vollständigen Business Case umzusetzen. Mit einem Fokus auf Kosteneffizienz demonstriert er, wie diese Architekturen die Herausforderungen der Sportwettenindustrie bewältigen und eine effiziente Datenverarbeitung ermöglichen.

Mehr lesen
Andre Dörr
E101/102
Vortrag: CSmi3
14:40 - 15:10
CSmi4
Case Study EXASOL │Glänzende Aussichten für die Datenzukunft: Datenbasierte Services im Waschgeschäft zusammen mit Exasol

WashTec AG, Weltmarkt- und Innovationsführer im Bereich der Autowaschtechnik, ist auf dem kontinuierlichen Weg zum datengetriebenen Unternehmen. Im Zuge der Digitalisierung werden mit Data Analytics den Waschanlagenbetreibern und Service-Technikern erste Ansätze für ein Predictive Maintenance der Waschanlagen geboten, welche Downtimes vermeidet sowie einen noch effizienteren Betrieb gewährleistet. Mit Anlauf zur digitalen Plattform: Umsetzung von Data Analytics Use Cases bei Autowaschindustrie…

Mehr lesen
Diana Scheidt
E105
Vortrag: CSmi4
14:40 - 15:10
CSmi5
Case Study DOMO

Weitere Informationen zu dieser Case Study folgen.

Mehr lesen
F106
Vortrag: CSmi5
14:40 - 15:10
CSmi6
Case Study DATA MART Consulting │ Data Lakehouse Architektur – das Ende von SQL?

Abstract

Technologische Alternativen und best practice für Data Lakehouse-Aufbau: Der Vortrag beleuchtet die Herausforderungen bei der Definition einer modernen Datenarchitektur mit Data Lakehouse-Ansatz aus der Praxis. Der Ansatz lässt in der Theorie noch einige Fragen offen. Für IT und Fachbereiche steht ein Paradigmenwechsel an, low-code- und no-code- Lösungen werden genauso wie SQL in Frage gestellt. Was führt letztlich zum Erfolg, was treibt die Kosten und was ist zu beachten? Akademischer…

Mehr lesen
Oliver Stock, Lukas Gomber
E119
Vortrag: CSmi6
14:40 - 15:10
CSmi7
Case Study Actian │ Hinter dem Hype: Bereiten Sie Ihre Daten für generative KI vor

Viele Unternehmen stehen unter dem Druck, generative KI so bald wie möglich zu implementieren, doch nicht für jeden sind die Risiken klar erkennbar. Neue Forschungsergebnisse von Actian zeigen, dass fast 80 % der Befragten der Meinung sind, ihre Datenqualität sei für diese Aufgabe ausreichend. Doch eine echte Datenvorbereitung benötigt mehr Einsatz, als viele Unternehmen annehmen.

Wie können Sie die Stolpersteine der Datenvorbereitung umgehen, die ein generatives KI-Projekt zum Scheitern bringen…

Mehr lesen
Ricardo Fuentes, Paul Micke
K3
Vortrag: CSmi7
14:40 - 15:10
CSmi8
Case Study Ab Initio │KI-Regulierung: Leitplanken für Vertrauen erfolgreich umsetzen
  • Schlüsselanforderungen für Unternehmen entlang des KI-Lebenszyklus
  • Möglichkeiten zur Durchsetzung von Compliance und Governance für komplexe Entscheidungsstrecken
  • Ganzheitliche Sicht für vertrauenswürdige KI: Von den Daten bis zur Entscheidung
Mehr lesen
Andreas Becks
K4
Vortrag: CSmi8
15:20 - 15:50
Mi 7.4
Case Study synvert saracus | Datengetriebene Prozessanalysen in der Sparkassenwelt

Im Zuge der Entwicklung neuer digitaler Lösungen im Bankengeschäft werden jeden Tag große Datenmengen erzeugt. Die Analyse dieser Daten unterstützt maßgeblich dabei, die Prozessabläufe in Sparkassen effizienter zu gestalten und kundenindividuelle Bedürfnisse zu verstehen.
Dazu werden Daten von Kundenreisen durch die Implementierung standardisierter Messpunkte in Prozessen ausgewertet und den Sparkassen zur Verfügung gestellt, um einen Einblick in die Prozessabläufe zu gewinnen und eine…

Mehr lesen
Florian Bergmann, Sophie-Theresa Kleinke
E105
, (Donnerstag, 13.Juni 2024)
14:30 - 15:00
CSdo1
Case Study OPITZ CONSULTING Deutschland │ 10 Dinge, die ich vor der Einführung von Microsoft Fabric gerne gewusst hätte

Wir sprechen über unsere Erfahrungen, die wir bei der Einführung von Fabric gemacht haben und über mögliche Hürden, die wir auf dem Weg identifiziert haben und wie diese umschifft werden können.

Mehr lesen
Fabian Heidenstecker
E119
Vortrag: CSdo1
14:30 - 15:00
CSdo2
Case Study opentext │ OpenText Analytics und KI auf intergalaktischer Mission - Telekommunikationsnetze auf dem neuesten Stand halten, um ein zuverlässiges Netzwerk zu erhalten.

Die Herausforderungen für Data Engineers und -Analysts im Big-Data-Universum ähneln einer intergalaktischen Mission: Sie müssen effizient durch gigantische und komplexe Datenmengen navigieren, die Datenqualität sicherstellen und schnelle, präzise Erkenntnisse aus den Daten gewinnen und visualisieren.  
In dieser Case Study zeigen wir, wie die Kombination aus der leistungsstarken Aviator Database (Vertica) und der flexiblen Aviator Intelligence (Magellan) bei der Überwachung eines Mobilfunknetzes…

Mehr lesen
Lilija Kucinskaja, Marco Gessner
K3
Vortrag: CSdo2
14:30 - 15:00
CSdo3
Case Study SCALEFREE │ Grenke AG: Erfolgreiche Data Vault 2.0 Implementierung in der Finanzbranche

Dieser Vortrag gibt Einblicke in die Historie des Data Warehousings bei GRENKE und damit einhergehend in die erfolgreiche Implementierung von Data Vault 2.0 und dbt in Zusammenarbeit mit Scalefree. Wir diskutieren die gewonnenen Erkenntnisse und Vorteile dieser neuen Technologien und Methodiken. Außerdem betrachten wir die Entwicklung und Integration eines Fachdatenmodells in das Data Warehouse und dessen Relevanz und die daraus resultierenden Vorteile für die Datenverarbeitung bei GRENKE. 
Wir…

Mehr lesen
Oliwia Borecka, Thomas Kronawitter, Tim Kirschke
F111
Vortrag: CSdo3
14:30 - 15:00
CSdo4
Case Study WhereScape │ Automatisiertes Deployment mit WhereScape/2Version

Der Bedarf an ein schnelles Deployment auf die verschiedenen Stages wächst immer mehr. Durch den Einsatz von WhereScape konnten im Bereich des DWH und DataLake der Helsana bereits erste Optimierungen und Beschleunigungen erreicht werden. Diese Case Study gibt einen Einblick welche Optimierungsmöglichkeiten beim Einsatz von WhereScape in Verbindung mit 2Version für ein automatisiertes Deployment vorhanden sind und wie diese in der Helsana umgesetzt wurden.

Mehr lesen
Stefano Buccarella
K4
Vortrag: CSdo4
14:30 - 15:00
CSdo6
Case Study Gemma Analytics │Snowflake Implementierung: Learnings zu Skalierbarkeit und Kosteneffizienz aus 70+ Kundenprojekten

Wie wir nach 70+ erfolgreichen Implementierungsprojekten Snowflake für unsere Kunden einrichten. Schnell umgesetzt, leicht erweitert, dank Infrastructure-as-Code Ansatz skalierbar und versionskontrolliert. Kein lästiges Herumklicken in der UI mehr. Alle Informationen an einem Ort. Einfach, verständlich, und optimiert für gute Kostenkontrolle. Der perfekte Start in eine gute Snowflake Implementierung.

Mehr lesen
Bijan Soltani
E124
Vortrag: CSdo6

Zurück