PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2022 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

 

Hier können Sie die Programmübersicht der TDWI München 2022 mit einem Klick als PDF herunterladen.

Track: #Data Strategy & Data Governance

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Montag
    20.06.
  • Dienstag
    21.06.
, (Montag, 20.Juni 2022)
10:45 - 12:15
Mo 2.1
ROOM K3 | Datenethik - Kompass für werteorientierte Data Governance

Wir erleben zurzeit, wie die Digitalisierung unsere Realität dramatisch verändert. So verwundert es nicht, dass in diesem Zusammenhang Fragen zur Ethik, nach einem verlässlichen Koordinatensystem von Werten, immer häufiger gestellt werden. Im Fokus des Vortrags steht der 'richtige' Umgang mit Daten im analytischen Ökosystem des Unternehmens und beleuchtet u.a. folgende Aspekte:

  • Aufbau von Vertrauen und Akzeptanz als Schlüssel in der Kundenbeziehung
  • DSGVO und Datenethik 
  • Rollenspezifische…
Mehr lesen
Christian Winter, Lars von Lipinski
13:45 - 15:00
Mo 2.2
ROOM E101/102 | Datenlöschen als Damoklesschwert über der BIA-Architektur

Fast jeder Beitrag zu moderner BIA fängt mit dem Satz an 'Noch nie wurden so viele Daten wie heute gesammelt'. Es gilt als Daumenregel: Willst du Machine Learning machen, musst du viele Daten sammeln. Da wird man schon fast zum Spielverderber, wenn man das Thema Datenlöschungen anspricht. Erfahren Sie, warum es trotzdem wichtig ist, dieses eher unliebsame Thema als Spezialfall einer Data Governance auf die Tagesordnung zu setzen.

Zielpublikum: CDOs, CISOs, IT-Leiter, Datenschutzverantwortliche
V…

Mehr lesen
ROOM E101/102 | The creation of a data culture nurtured by data governance

The setup of a decentral function-based data governance requires time, shapes a continuous learning organisation and grows data capabilities and competence in the functions. Through these means a sustainable data culture is established and anchored, which plays a particular role in realising the strategic corporate goals, such as the digital transformation of processes.

Target Audience: Data Governance Manager, Data Passionist, CDO, CIO, Data Analytics Specialist
Prerequisites: Basic knowledge…

Mehr lesen
15:30 - 16:45
Mo 2.3
ROOM E101/102 | Mithilfe von Datenkompetenz den digitalen Wandel meistern

Einen exzellenten Umgang mit Daten zu kultivieren und damit nachhaltige Datenkompetenz im Unternehmen zu verankern, sind entscheidende Enabler, um den digitalen Wandel zum modernen Fintech-Unternehmen zu meistern. Mit der Ausbildungsoffensive „Informations- und Datenmanagement” hat die RLB OÖ 2019 einen Trainings-Piloten gestartet, der sich zu einem etablierten Schulungsprogramm für die gesamte Organisation entwickelt hat. Wie man ein solches Programm samt praxisnahem Lehrplan aufbaut, erzählt…

Mehr lesen
ROOM E101/102 | Wer braucht ein DWH Model, wenn es ein Fachdatenmodell gibt?

Auch für die SIGNA, einen der weltweit größten Immobilienentwickler, ist datengetriebene Unternehmenssteuerung ein entscheidender Erfolgsfaktor. Zur Implementierung des DWH wurde ein fachlicher Ansatz gewählt: Geschäftsfunktionen und -objekte werden im Fachdatenmodell abgebildet und direkt als Data Vault-Modell realisiert. So kann die Time-to-market deutlich reduziert, sowie Wartbarkeit und Transparenz markant gesteigert werden. Vor allem: Die Datennutzer verstehen die Daten und können deren…

Mehr lesen
17:15 - 18:30
Mo 2.4
ROOM F111 | Datengetrieben in die Zukunft: Haltestellen einer Datenreise

Die Vision der Wiener Linien ist der datengetriebene Ansatz, um mit qualitativ-hochwertigen Daten die richtigen Lösungen zu finden und Entscheidungen gewinnbringend zu nutzen. Das Wissen über und das Vertrauen in die Daten ist der Schlüssel zum Erfolg. Das Instrument eines durchgängigen Metadatenmanagements - von der fachlichen Definition bis hin zu Datennutzungen - ermöglicht eine datenzentrierte Sichtweise, beschleunigt die Digitale Transformation und die gesamte Wertschöpfungskette profitiert…

Mehr lesen
ROOM F111 | Data Excellence in der Stadt Wien - 'the next level'

2016 startete die Stadt Wien das Thema Data Excellence - wie sehen nun im Jahr 2022 die Use-Cases im täglichen Leben dieser komplexen Organisation aus? Die Stadt Wien hat nicht nur fachliche Metadaten als Basis für ihr Wissensmanagement und Data Warehouse etabliert, sondern bringt durch den Einsatz von fachlichen und technischen Metadaten ihre gesamte Geodaten-Landschaft und auch alle Open Data unter Governance. Dadurch werden die wertvollen Daten der Stadt Wien sowohl für alle internen als auch…

Mehr lesen
Jessica Gatterer
Brigitte Lutz
Vortrag: Mo 2.4-1
Vortrag: Mo 2.4-2
, (Dienstag, 21.Juni 2022)
09:00 - 10:15
Di 2.1
ROOM E119 | Datennutzung vereinfachen durch Data Governance

Eine steigende Anzahl von Datenquellen soll durch einen immer größer werdenden Abnehmerkreis immer agiler verarbeitet werden.

Die HUK-COBURG verfolgt mit ihrer Data Governance Initiative die Ziele, Data Analytics und datengetriebene Use-Cases zu unterstützen, zu verbessern und zu beschleunigen.

Dispositive Datenbestände werden hierfür beschrieben und katalogisiert, Rollen und Verantwortlichkeiten rund um die Daten geklärt und effektive Prozesse zur Datenverwendung etabliert.

Zielpublikum: Data…

Mehr lesen
Michael Kolb
10:45 - 12:00
Di 2.2
ROOM E119 | Data Strategy driven Data Governance

Der DKV ist auf dem Weg zu Europas führendem Mobilitätsdienstleister. Digitale Produkte und Services stehen für das traditionsreiche Unternehmen im Fokus der Weiterentwicklung des Geschäftsmodells.  

Der Vortrag nimmt den Ausgang von der kurzen Darstellung der erarbeiteten Datenstrategie und gibt dann einen Abriss zu Struktur und Ablauf des bisherigen, zum Vortragszeitpunkt eineinhalbjährigen Verlaufs des Data Governance-Projekts

Zielpublikum: Business Users, C-Level, Head of BICC
Voraussetzunge…

Mehr lesen
Sönke Iwersen, Thomas Liegl
14:30 - 16:00
Di 2.3
ROOM E101/102 | Nicht ohne meine Community! Die Community Governance

Bei der Umsetzung von konzernweiten ERP- und BI-Projekten mit einer Vielzahl von heterogenen Einheiten besteht die Herausforderung, dass die Implementierungen nicht nur dem Konzernstandard genügen, sondern auch die Effizienz und Passgenauigkeit in den Einheiten sicherstellen müssen, ohne dabei die Harmonisierung von globalen Prozessen zu gefährden. Dieser Vortrag zeigt anhand der Implementierung eines EU Taxonomie Reporting, wie dieser Spagat mit einer Community Governance funktionieren kann.

Zi…

Mehr lesen
Mirjam Cohrs, Axel Schaefer
16:30 - 18:00
Di 2.4
ROOM E101/102 | Executing a Data Strategy in a Federated Organization

DB Regio Bus, a subsidiary of Deutsche Bahn, has been executing a data strategy to support digitization and automation in a very decentralized organization. In this presentation, Asha, Marcus, and Christian will provide insights, methods, and lessons learned about the data strategy at DB Regio Bus and their experiences related to its successful execution.

Target Audience: Chief Data Officers, Chief Digital Officers, Data Manager, Data Governance Manager, Data Governance Directors
Prerequisites:

Mehr lesen
ROOM E101/102 | Data Governance in der Rechtfertigungsschleife – Lohnen sich die Investitionen in Data Governance
Asha Joseph Pattani, Marcus Gilg, Christian Fürber
Carsten Dittmar, Christian Fürber, Michael Kolb, Sönke Iwersen, Axel Schaefer, Marcus Gilg, Brigitte Lutz

Zurück