Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2024 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Track: Self Service & Analytics
- Mittwoch
12.06. - Donnerstag
13.06.
Wie kann man eigentlich schnell Analytics-Ideen in einer Organisation umsetzen und auch den Mehrwert für das Business heben? Dieser zentralen Frage gehen wir anhand eines Blueprint-Vorgehens aus der Telekommunikationsbranche am Beispiel von 1&1 Versatel auf den Grund. Vom Geschäftsmodell ausgehend betrachten wir konkrete Use-Cases aus dem Analytics-Umfeld. Hier geht es nicht nur um 'Rapid Prototyping', sondern auch darum, wie man Menschen damit erreicht.
Zielpublikum: Data Engineer, Data…
Woran scheitern viele SSBI-Projekte? Immer wieder an der überbrodelnden Komplexität der Daten, der Prozesse und manchmal der Tools. Da kommt ein Konzept, das seit 2012 bekannt ist, wie gerufen: Knowledge-Graphs! Wie können solche Wissens-Datenbanken uns bei der Etablierung von SSBI helfen? Wie baut man sich solch ein System auf? Und was bringt das Ganze dann eigentlich?
In dieser Session zeige ich, wie man sich einen ersten Knowledge-Graph-Prototyp mit KNIME und weiterer OS-Software aufbaut,…
The successful establishment of low-code and self-service platforms in enterprises is not a guaranteed. Seamless collaboration among departments, management, IT, and security is crucial. The Müller Service Group has effectively tackled this challenge through the implementation of a governance framework. In this session, we will share best practices and insights from our journey towards successful governance. We will use the Microsoft Power Platform as a case study within the presentation as an…
Nachdem das Buch zum Themenzirkel Self-Service & Analytics Ende 2023 veröffentlicht wurde, kommen die Herausgeber und Autoren zusammen, um die dort formulierten Themen offen zu diskutieren und praktische Erfahrungen einzuordnen.
Von der Definition des Self-Service über die Planung, Implementierung und dauerhafte Umsetzung in einer Organisation ist hier alles dabei.
Zielpublikum: Interessierte am Self-Service, Business Intelligence & Analytics
Voraussetzungen: Interesse an Daten
Schwierigkeitsgra…
In this presentation, we delve into the strategic adoption of our Digital Twin in the rail industry, exploring the motivations behind its implementation. We examine the diverse data streams generated by rail assets and share insights into overcoming challenges posed by external providers.
We will outline the meticulous process of implementing our Digital Twin, emphasizing the technical challenges encountered and conquered in this journey.
Target Audience: Data Engineers, Predictive Maintenance,…
Stell dir vor, du stehst im Rampenlicht, mit einem komplett unbekannten Dashboard vor dir und das musst du präsentieren - willkommen bei Dashboard Karaoke!
Ob du es humorvoll und witzig angehst, ernsthaft und inhaltlich präzise bleibst oder sogar kreativ am Thema vorbeischlitterst, ist dabei nebensächlich.
Das Entscheidende bei Dashboard Karaoke ist, dass du das Publikum begeisterst. Mach dich bereit für eine unterhaltsame Lernerfahrung, die dich und deine Fähigkeiten, Daten zu präsentieren,…
In diesem Vortrag beleuchten wir die anhaltende Relevanz von Corporate Analytics für die Unternehmensführung, die nahtlose Integration von Data Scientists in bestehende Analyseplattformen und die Umsetzung zentralisierter Kommunikation in multinationalen Konzernen. Ziel ist es, darzulegen, wie Corporate Analytics als strategisches Werkzeug dient, um eine robuste, datengesteuerte Entscheidungskultur zu fördern und somit die Unternehmensleistung zu optimieren.
Zielpublikum: Data Analysts, Data…
Die Präsentation hebt die zentrale Rolle der Datenkompetenz in der modernen digitalen Wirtschaft hervor. Sie beginnt mit einer Diskussion über die Bedeutung von Daten in verschiedenen Branchen und geht auf die Herausforderungen im Umgang mit Daten ein, wie z.B. Datenschutz und die Komplexität der Datenanalyse. Der Hauptteil der Präsentation konzentriert sich auf Datenkompetenz als Lösung für diese Herausforderungen, untermauert durch konkrete Praxisbeispiele.
Zielpublikum: Die Fachabteilungen…
Was bedeutet es, im Mittelstand 'data driven' zu sein, und wie kann eine BI-Lösung auf pragmatische Weise mit überschaubarem Budget gewachsene Excel-Strukturen ersetzen?
Max erzählt von den Besonderheiten im Retail-Service und warum dort viele Daten anfallen, die teils semi-strukturiert sind. Bei der Datenmodellierung ist deshalb mehr notwendig, als Standards zu nutzen, und so wurden die Möglichkeiten einer modernen BI-Lösung im Microsoft-Umfeld ausgereizt, um das Handling der Daten trotzdem so…
Die Neurowissenschaften bestätigen: Unser Gehirn ist nicht dafür gemacht, Daten zu verarbeiten. Deshalb fällt es unseren Entscheidern oft schwer, sich für unsere Analytics-Projekte zu begeistern und Maßnahmen daraus umzusetzen. Gehirngerechte Datenkommunikation erzeugt Bilder im Kopf und macht so Daten leicht verdaulich. Julia zeigt, wie du mithilfe von Data Storytelling deine Zuhörer von deinem Analytics-Projekt und den Ergebnissen daraus überzeugst, und gibt dir einfache Kommunikationshacks in…