
Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2022 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.
Hier können Sie die Programmübersicht der TDWI München 2022 mit einem Klick als PDF herunterladen.
Thema: Data Management
- Montag
20.06. - Dienstag
21.06. - Mittwoch
22.06.
Der hohe Grad der Standardisierung, die einfache und einheitliche Importlogik und die klare Trennung der Schichten ermöglicht eine weitgehend automatische Erzeugung der Importlogik für ein Data Vault-Modell.
Dabei muss nicht unbedingt ein Generator gekauft werden. Man kann auch das bereits im Projekt verwendete ETL-Werkzeug, wie den Oracle Data Integrator (ODI), erweitern, um die Logik zur Beladung zu erzeugen.
Wir zeigen die Vorteile dieser Lösung für die DWH-Projekte der Norma…
Die EDEKA Gruppe ist der größte Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland. Täglich fallen Millionen Daten zu Kassiervorgängen, Artikeln und Händlern an. Damit diese auch zukunftssicher verarbeitet werden können, wird auf die zukunftsorientierte Technologie von SAP HANA gesetzt und sich von der bisherigen Datenbank getrennt. SAP bietet mit der InMemory-Technologie und der spaltenbasierten Speicherung einen Vorteil, was Performance und Speicherkapazität angeht. Wir zeigen, wie solch eine Migration…
Einen exzellenten Umgang mit Daten zu kultivieren und damit nachhaltige Datenkompetenz im Unternehmen zu verankern, sind entscheidende Enabler, um den digitalen Wandel zum modernen Fintech-Unternehmen zu meistern. Mit der Ausbildungsoffensive „Informations- und Datenmanagement” hat die RLB OÖ 2019 einen Trainings-Piloten gestartet, der sich zu einem etablierten Schulungsprogramm für die gesamte Organisation entwickelt hat. Wie man ein solches Programm samt praxisnahem Lehrplan aufbaut, erzählt…
Auch für die SIGNA, einen der weltweit größten Immobilienentwickler, ist datengetriebene Unternehmenssteuerung ein entscheidender Erfolgsfaktor. Zur Implementierung des DWH wurde ein fachlicher Ansatz gewählt: Geschäftsfunktionen und -objekte werden im Fachdatenmodell abgebildet und direkt als Data Vault-Modell realisiert. So kann die Time-to-market deutlich reduziert, sowie Wartbarkeit und Transparenz markant gesteigert werden. Vor allem: Die Datennutzer verstehen die Daten und können deren…
The real magic of AI lays in well managed data to build and train the underlying models. Accordingly, streamlined data management process are essential for success in AI. In this session we are going to discuss data management for AI and ask questions like 'What is data management for AI?', 'Are there difference to well-known approaches from BI & Analytics' and 'Do we need special AI data engineers?'.
TDWI Community Talk is an open format to discuss current topics in the area of data analytics…
- Welche Organisationsstruktur und welche Prozesse machen Sinn?
- Was kann man abseits der (alt-)bekannten Strukturen und Prozesse ansetzen, um nachhaltig fruchtbaren Boden für Datenqualität und Integrationsstrukturen zu schaffen?
- Was funktioniert aus Sicht von MediFox im „wahren“ Leben, und was nicht?
- Welche Verantwortlichkeiten und Prozesse organisiert man besser zentral und welche besser dezentral?
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Das IoT erzeugt eine unermessliche Flut an Daten. Einzelne Datenpunkte sind einfach zu handhaben. Doch die Menge und Vielfalt der Daten sowie die Geschwindigkeit der Entstehung sorgen für eine hohe Komplexität.
In der Session werden verschiedene Aspekte des Datenmanagements von Sensordaten vorgestellt wie Speicherung, Verarbeitung, Architektur, u.a.
Zielpublikum: Data Engineer, Data Architect
Voraussetzungen: Basic Knowledge
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Porsche hat in den vergangenen Jahren ein DWH mit konsolidierten Fertigungsdaten on premises aufgebaut. Entsprechend der Cloud-Strategie werden nun sukzessive Lösungen in die Cloud migriert. Dieser Cloud-Move der DWH-Lösung ist aber nicht nur ein trivialer Wechsel von on prem in die Cloud. Neben der Datenplattform betrifft dieser Wechsel natürlich auch die Datenflüsse. Dank des eingesetzten Metadata-Driven Ansatzes ist die Migration aber kein Hexenwerk. Im Vortrag werden die Migrationsschritte…
Beim Aufbau moderner DWHs kann man sich dem Thema 'Cloud' nur noch schwer entziehen. Echte Cloud-Datenbank wie z.B. Snowflake weisen den Weg konsequent in Richtung einer skalierbaren Datenplattform. Aufseiten der ETL-Werkzeuge kristallisiert sich mit Matillion ein herausragendes Werkzeug für Cloud DWH heraus. Mithilfe eines intelligenten Frameworks und einer agilen Vorgehensweise zeigt dieser Vortrag, wie Unternehmen die Data Vault-Modellierung mit der Skalierbarkeit der Cloud verbinden können.
…
Petrol is Slovenian company that operates in 8 countries in SEE with 5BEUR annual revenue. As traditional publicly-owned company, Petrol has faced necessity for transformation to stay ahead in highly competitive market. Use of BIA was mainly reactive, but in recent years it has transformed into competitive advantage by using cloud technologies and industry specific analytical models and focusing on the content and creating business value. This value is now being leveraged as competitive…
Zum Management einer Bonus Club Karten Lösung mit mehreren Geschäftspartnern musste binnen kürzester Zeit eine BIA Lösung aufgebaut werden.
Im Vortrag wird gezeigt wie die Anbindung der Geschäftspartner über Cloud und OnPrem Komponenten erfolgt und mittlerweile seit Beginn dieses Projektes 16 individuelle Partner DWH Lösungen inkl. einer Unified DWH Lösung aufgebaut wurden.
Die DWH Lösungen selbst wurden On Prem implementiert. Die Reporting Anbindung der Geschäftspartner inkl. der Data Mart…
Data Mesh ist heute DER Trend im Datenmanagement. Es wendet Microservice-Architekturansätze auf jede Art von Datenverarbeitung an und betrifft so auch Data Warehouses oder Data Lakes.
Publikationen erschöpfen sich heute oft noch in der Betrachtung der - sicherlich wichtigen - kulturellen und organisatorischen Auswirkungen.
Wir zeigen zudem auch live anhand eines konkreten Beispiels, wie Data Engineering, Data Governance, Data Warehousing etc. davon beeinflusst wird, wie eine konkrete Lösung…
Der Einsatz hochauflösender Bildsensoren sowie deren konstante Vernetzung über das Internet der Dinge bildet die Grundlage für viele neue Anwendungsszenarien im Spannungsfeld von Computer Vision Systemen. Beispiele lassen sich unter anderem in der Landwirtschaft, der Fertigung, dem Bereich des autonomen Fahrens oder im Gesundheitswesen finden. Doch wie wirkt sich der Einsatz solcher Systeme auf das Wertangebot von Unternehmen aus? Wann ist die aufwendige und teils kostspielige Implementierung in…
Die zunehmende Verfügbarkeit orts- und raumbezogener Daten durch mobile und stationäre telemetrische Sensorik, durch Fernerkundung, IoT, Citizen Science u.a.m. führt zum Übergang von Big Data zu Spatial Big Data. Damit einhergehende Nachfrage nach immer echtzeitnäheren und endanwendertauglicheren Auswertungen in Verwaltung und Privatwirtschaft transzendiert die Business Intelligence zur Business & Location Intelligence. Entsprechende Werkzeuge verbinden klassische BI-Funktionalitäten mit…
Torsten Ahlemeyer sammelt und löst unzählige Knobeleien rund um das Thema T-SQL. Immer geht es um Aufgaben, die extrem schnell zu erfassen, aber umso schwieriger zu lösen sind. Selbst erfahrene Developer scheitern oft bei der Ansatzsuche. Kennt man die Einfachheit der Lösung und blickt über den Tellerrand hinaus, sind plötzlich viele Herausforderungen des Entwickleralltags keine Hürde mehr. Diese Session ist eine unterhaltsame Lerneinheit in der kreativen Interpretation von Algorithmen - ohne…