Konferenzprogramm

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2024 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

 

Track: Data Strategy & Data Governance

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    11.06.
  • Mittwoch
    12.06.
  • Donnerstag
    13.06.
, (Dienstag, 11.Juni 2024)
10:40 - 11:25
Di 1.1
Augmented Analytics – the path to become insight-driven

Embarking on analytics transformation reveals a pivotal challenge: not all can be data-driven. Thus, we shift to Augmented Analytics, seamlessly integrating insights into workflows, bypassing the need for universal data literacy. This approach, elevates decision-making quality, operational efficiency and adoption, highlighting the journey towards a culture of insight-driven innovation. We'll explore the essence of Augmented Analytics as the cornerstone for the next analytics maturity level,…

Mehr lesen
Willi Weber
F111
11:35 - 12:20
Di 1.2
Digitale Transformation – mit Maturity Assessment zum Erfolg

Digitalisierung ist für uns die Antwort auf die unternehmerischen Herausforderungen unserer Zeit. Eine erfolgreiche Transformation erfordert einen Wandel der Unternehmenskultur, der durch eine Vielzahl von Maßnahmen begleitet wird. Eine davon ist das Daten- und Digitalisierungsreifegrad-Assessment, welches eine bedarfsgerechte Unterstützung ermöglicht. Neben dem teamindividuellen Ist-Zustand wird ein Ziel-Zustand ermittelt. Die Abweichung ermöglicht teamspezifische Maßnahmen, Benchmarking und…

Mehr lesen
Svenja Quermann, Torsten Borchert
F111
14:30 - 15:30
Di 1.3
Data Governance etablieren: Datenprojekte als Erfolgsfaktor

Die Vision für Data Governance bei der HUK-COBURG ist es, datengetriebene Use Cases durch einen nachhaltigen Umgang mit Daten in Fach- und IT-Bereichen zu unterstützen. Hierfür wurden insbesondere vier Handlungsfelder identifiziert:

  • Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Data-Governance-Prozesse
  • Prinzipien, Richtlinien und Standards
  • Data-Governance-Assets

Im Bottom-up-Ansatz für Data Governance bei der HUK-COBURG sind insbesondere Daten-Projekte ein Erfolgsfaktor, um Data Governance im Unternehmen…

Mehr lesen
Lisa Beierweck, Markus Werner
F111
16:00 - 16:45
Di 1.4
Swiss Life: Weg zur modernen Data & Analytics Organisation

Bei Unternehmen, wie Swiss Life, die nicht aus einem datenbasierten Geschäftsmodell entstanden sind, hat die Auswertungsmöglichkeit von Daten zugenommen. Im Swiss Life EKV-Bereich hat dies zu vielen einzelnen Lösungen in der Datenlandschaft geführt. Um den Umgang mit Daten zu harmonisieren, wurden Zielbilder für eine moderne Datenorganisation und -architektur entwickelt, die nun implementiert werden. In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die Datenstrategie sowie die Erfolge und…

Mehr lesen
Livia Kaiser-Auernheimer, Arne Steinkraus
F111
17:15 - 18:00
Di 1.5
ESG als Digitalisierungstreiber? Nachhaltigkeit auch bei ESG

Das ESG-Reporting adressiert in wesentlichen Teilen das Risikomanagement der Geschäftstätigkeit und die Nachhaltigkeit im Sinne einer dauerhaften und schonenden Nutzung der eingesetzten Ressourcen. Dabei zeigt sich jedoch in aktuellen Projekten, dass diese Schwerpunkte beim Aufsetzen eines ESG-Berichtswesens selbst zum Teil nicht berücksichtigt werden, sodass Individuallösungen oder Insellösungen entstehen, um schnell den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. ONTRAS zeigt, dass…

Mehr lesen
Sonja Wiedemann, Philipp Seidel, Claudia Koschtial
F111
, (Mittwoch, 12.Juni 2024)
09:00 - 10:00
Mi 1.1
Creating Data Transparency with the Support of LLMs and AI

Data Transparency is a basic need of every data worker. It is crucial to find the right data in a limited amount of time to keep the time-to-market of data and analytical products short. However, documenting and classifying data manually can be cumbersome due to the vast amount of data. In this session, we present the approach MediaMarktSaturn has taken to use LLMs and other AI models in combination with a data catalog to establish a high level of data transparency in a semi-automated way.

Targe…

Mehr lesen
Dieter Berwald, Christian Fürber, Nitin Vashisth
E119
10:30 - 11:15
Mi 1.2
Change Management als Motor für Data Governance

Der DKV setzt seit über drei Jahren eine ambitionierte Datenstrategie mit umfassendem Data-Governance-Ansatz um. 
Dieser Wandel zeigt beachtliche Fortschritte in der Data-Governance-Organisation, jedoch bleibt der Change in den Köpfen der Belegschaft in Teilen aus.
Um den Wandel zu beschleunigen, implementiert der DKV ein auf Kommunikation ausgerichtetes Change Management. In diesem Vortrag werden der bisherige Change-Management-Prozess sowie die gesammelten Erkenntnisse im Kontext des…

Mehr lesen
Sönke Iwersen, Matthias Platzer
E119
11:25 - 12:10
Mi 1.3
Warum Datenprodukte einen Datenmarktplatz brauchen!

Viele Unternehmen befassen sich mit den Mehrwerten von Datenprodukten und möchten diese heben. Gleichzeitig starten nur die wenigsten Organisationen auf der grünen Wiese - oft existieren bereits organisatorische, prozessuale und architektonische Rahmenparameter. Ein Datenmarktplatz bietet die Chance, die wesentlichen Anforderungen des Datenproduktansatzes zu erfüllen, ohne umfassende Adaptionen des Bestands zu erfordern. Der Vortrag stellt diese Chancen dar und gibt Impulse für die Etablierung…

Mehr lesen
Steffen Kandler
E119
15:20 - 16:20
Mi 1.4
Daten-Exzellenz in Konzernstrukturen – Vorprojekt und Umsetzung bei EWE

Daten Exzellenz bei EWE wurde über ein Vorprojekt motiviert, um die Datenverfügbarkeit und – Qualität im Konzern zu erhöhen. Im Vortrag wird das Vorgehen und die detaillierte Vorgehensweise des sich anschließenden Daten Exzellenz-Projekts, die Bedeutung des Rollenmodell in einer virtuellen Datenorganisation zur effektiven Umsetzung, sowie die notwendigen Ergebnisartefakte präsentiert. Er richtet sich an Fachleute, Entscheidungsträger und Interessierte, die Einblicke in Strategien, Maßnahmen zur…

Mehr lesen
Thomas Richter, Alina Robbers, Jens Walter, Sven Niedermeier
E119
16:50 - 17:35
Mi 1.5
How to increase data literacy in a large corporation

This presentation gives an overview on the concept of Boehringer Ingelheims Data Science Academy. The Academy aims at providing data literacy to all data users and leaders. It also provides upskilling opportunities for experts in the domain. Besides the general setup, I will give an overview on the founding of the Academy. Furthermore important learnings and our further development are shown.

Target Audience: Anyone who wants to increase data literacy in their company and learn and discuss about…

Mehr lesen
Marius Hilt
E119
17:45 - 18:30
Mi 1.6
Resilienz im Data Warehousing – Lehren aus der Pandemie

Über zwei Jahre hat die Corona-Pandemie die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) vor gewaltige Herausforderungen gestellt. Quasi über Nacht mussten Impfzentren für Millionen von Impfungen aufgebaut und betrieben werden. Auch das DWH-Team war von Anfang an involviert und musste täglich auf neue Anforderungen reagieren. Über Monate war das Impf-Geschehen im Mittelpunkt der Öffentlichkeit. Dieser Vortrag zeigt, welche Maßnahmen geholfen haben, um dem immensen und sich immer wieder…

Mehr lesen
Alessandro Hüttermann, Anne Schlebusch
E119
, (Donnerstag, 13.Juni 2024)
09:00 - 09:45
Do 1.1
Wertexploration von Datenprodukten – Ein Praxisleitfaden

Maximierung des Wertes von Daten ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Der Vortrag führt die praxisorientierte Methode zur Ermittlung des Data Value von Datenprodukten ein und beleuchtet die Priorisierung ihrer Umsetzung. Unternehmen können hierdurch den Wert ihrer Daten identifizieren und entscheiden, welche Datenprodukte zuerst angegangen werden. Die Data Value Exploration stützt sich auf praktische Erfahrungen und zielt darauf ab, Unternehmen bei der strategischen Ausrichtung und…

Mehr lesen
Alexander Bauer, Laura Weber
F111
09:55 - 10:40
Do 1.2
Confluence: Joining Governance Streams to form Data Products

How can Data Cataloguing, Modelling, DQ and other streams join forces to create business value? The speaker shares experience from a data vendor and a manufacturing business.

Target Audience: Data Professionals and decision makers with stakes in the value chain big picture
Prerequisites: Familiarity with Data Governance concepts (Catalogue, Quality, Integration etc.)
Level: Advanced

Extended Abstract:
Data Governance can contribute local optimizations to a company's value chain, such as better…

Mehr lesen
11:10 - 12:10
Do 1.3
Datenkatalog für alle: mit Open Source zum Erfolg

Schnell und kostengünstig Transparenz in die Datenlandschaft bringen, geht gar nicht? Doch! Mit einem Open-Source-Datenkatalog ...

Doch was macht ein Datenkatalog überhaupt? Welche Vorteile hat die Entscheidung für einen Open-Source-Datenkatalog gegenüber einer kommerziellen Lösung? Was sind mögliche Grenzen, wie fange ich überhaupt an?

Begib dich auf die Reise und werde der Kolumbus deiner Datenschatzinsel!

Zielpublikum: Mitarbeiter aus dem Fachbereich, Führungskräfte, jeder, der Transparenz in…

Mehr lesen
Christian Mehwald
F111
15:10 - 15:55
Do 1.4
Mit AI-Excellence den europäischen AI-Act konform umsetzen

Die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz durchdringen sämtliche Bereiche unserer Gesellschaft, von der Prozessautomatisierung bis zur personalisierten Datenanalyse. Die EU reagiert darauf mit dem AI-Act, einem umfassenden rechtlichen Rahmen, der einheitliche Qualitätsstandards für KI-Systeme etabliert. Die Umsetzung stellt für viele Unternehmen eine bedeutende Herausforderung dar. Das 'AI-Excellence-Framework' präsentiert Handlungsfelder für eine effektive KI-Governance im Sinne des AI-Acts.

Mehr lesen
Jeannette Gorzala
F111

Zurück