Konferenzprogramm

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2024 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

 

Thema: Praxisbeispiele

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    11.06.
  • Mittwoch
    12.06.
  • Donnerstag
    13.06.
, (Dienstag, 11.Juni 2024)
10:40 - 11:25
Di 5.1
Mehr Demokratie wagen – und als Architekt die Flöhe hüten?

Stellen Sie sich vor, Sie haben in einem Großunternehmen als Daten-Architekt einer BI-Initiative mit ca. 160 Daten-Enthusiasten aus zentraler IT, Business Units und Zentralabteilungen die Aufgabe, die Architektur zu gestalten. Ist das wie einen Sack Flöhe zu hüten? Wie prägt ein 'people first'-Ansatz die Architekturarbeit? Und welchen Beitrag leisten aktuelle technische und organisatorische Ansätze wie Cloud, Data Marketplaces oder Data Mesh dabei?

Zielpublikum: Data Engineer, Project Leader,…

Mehr lesen
11:35 - 12:20
Di 3.2
Erfahrungsbericht einer modernen Lakehouse-Architektur

Wir klären, warum die Kombination aus Data Mesh und Data Vault DWH einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in einem dynamischen Umfeld birgt. Und zeigen auf, wie mittels Databricks und dbt die Transformation von einem klassischem DWH hin zu einer modernen Lakehouse-Architektur gelingt. Neben einem technischen 'deep dive' in die Data-Vault-Herausforderungen beinhaltet der Vortrag einen Erfahrungsbericht. Wir beantworten, wie es uns gelungen ist, ein für die Analysten neues Data-Vault-Konzept in…

Mehr lesen
Vera Melang, Marco Lohaus
E119
11:35 - 12:20
Di 4.2
End-to-End Use-Case | auf Basis eines Modern Data Stacks

Dies ist die Fortsetzung zu unserer Reise im Bereich Daten mit Fokus auf einen End-to-End Use-Case. SENEC ist ein Anbieter intelligenter Lösungen für Energiespeicherung und Photovoltaik mit Fokus auf erneuerbaren Energien. Im letzten Jahr haben wir im Vortrag zum Modern Data Stack unsere neu eingeführte Datenplattform vorgestellt. Dieses Mal zeigen wir euch einen Business-Use-Case und ihr begleitet uns virtuell durch 2 Sprints, wie dieser von der Anforderung, über Datenintegration und Data…

Mehr lesen
Lisa-Marie Krause
E124
Vortrag: Di 4.2
, (Mittwoch, 12.Juni 2024)
10:30 - 11:15
Mi 2.2
Data Driven meets Change – moderne Datenkultur bei congstar

Unternehmen setzen auf den Wandel zur Data Driven Company. Dieser Pfad birgt mehr als nur technologische Herausforderungen. Es ist wichtig, auch die Menschen, ihre Bedürfnisse und Ängste bei der Transformation zur Data Driven Culture zu verstehen. In diesem Vortrag erfahren Sie nicht nur, wie Sie diesen Change gut begleiten, sondern auch wie die congstar GmbH ihre Systeme modernisieren und dabei die Fachseiten erfolgreich mitnehmen konnte. Und wie sie damit eine bahnbrechende Datenkultur schuf.

Mehr lesen
Janine Ellner, Sebastian Pospiech
F106
Vortrag: Mi 2.2
15:20 - 16:20
Mi 3.4
Die Helm AG macht sich fit für die Daten-Zukunft

Auch für die weltweit tätige Helm AG gewinnt der moderne Umgang mit Daten zunehmend an Bedeutung. Der Vortrag beschreibt, wie das Unternehmen Daten als wesentliche Informationsquelle und als Basis für Entscheidungen etabliert und sichergestellt wird, dass alle Nutzenden die notwendigen Informationen zur richtigen Zeit erhalten. Die Herausforderungen bestehen dabei vielmehr darin, moderne Arbeitsweisen in Bezug auf Daten einzuführen. Technisch wurde bei der Umsetzung auf moderne, automatisierte…

Mehr lesen
15:20 - 15:50
Mi 7.4
Case Study synvert saracus | Datengetriebene Prozessanalysen in der Sparkassenwelt

Im Zuge der Entwicklung neuer digitaler Lösungen im Bankengeschäft werden jeden Tag große Datenmengen erzeugt. Die Analyse dieser Daten unterstützt maßgeblich dabei, die Prozessabläufe in Sparkassen effizienter zu gestalten und kundenindividuelle Bedürfnisse zu verstehen.
Dazu werden Daten von Kundenreisen durch die Implementierung standardisierter Messpunkte in Prozessen ausgewertet und den Sparkassen zur Verfügung gestellt, um einen Einblick in die Prozessabläufe zu gewinnen und eine…

Mehr lesen
Florian Bergmann, Sophie-Theresa Kleinke
E105
16:50 - 17:35
Mi 3.5
Von der Standortbestimmung zur Best-of-Breed-Datenplattform

Babymarkt.de wollte sich noch stärker als bisher auf den Kunden fokussieren und brauchte dafür eine entsprechende Datengrundlage. Ein Audit zeigte die Schwächen der historisch gewachsenen existierenden Dateninfrastruktur auf. Ausgehend von den erfolgversprechendsten Use Cases wurde daher eine neue Best-of-Breed-Datenplattform in der Cloud konzipiert und implementiert. In diesem Vortrag stellen wir die gemachten Erfahrungen vor und geben Tipps für Unternehmen, die sich in einer ähnlichen…

Mehr lesen
Jan Friedemeyer, Mike Kamysz
F111
16:50 - 17:35
Mi 4.5
Erfolgreiche Projekte: die entscheidenden Best Practices

Welches sind die Schlüsselkomponenten erfolgreicher Analytics-Projekte? Sind Data Culture, Data Literacy, Data Mesh und Decision Intelligence echte Game-Changer? Erfolgreiche Analytics-Projekte setzen auf mehr als nur moderne Technologie und Hype-Themen - sie legen ihren Fokus auf:

  • Potenziale bei der Datenstrategie
  • Verbesserte Einbindung der Stakeholder
  • Etablierung von Vorgehensmethoden
  • Einführung einer Business-Analyse
  • Umsetzung der Data Governance

Der Vortrag zeigt, wie diese Methoden…

Mehr lesen
Klaus-Dieter Schulze, Peer Carlson
E101/102
Vortrag: Mi 4.5
17:45 - 18:30
Mi 3.6
Automatisierte Data-Vault-Modellierung macht den Unterschied

In einer Case Study wird gezeigt, wie die Schweizer Biomed AG mit Yotilla, einer Lösung mit einem neuartigen DWH-Automatisierungsansatz, die DWH-Entwicklung trotz eingeschränkt verfügbarer Ressourcen ermöglicht und beschleunigt hat. Der neue Ansatz automatisiert basierend auf einem fachlich orientierten Conceptual Model die logische und physische Data-Vault-Datenmodellierung, sodass das DWH ohne Data-Vault-Know-how erstellt und genutzt werden kann. Im Vortrag werden die Herausforderungen und der…

Mehr lesen
Roland A. Vögeli, Reinhard Mense
F111
, (Donnerstag, 13.Juni 2024)
09:00 - 09:45
Do 3.1
Data Audit – Wegbereiter zur modernen Dateninfrastruktur

Die HAAS Mediengruppe reagiert mit einer Diversifizierung in digitale Dienstleistungen auf die zunehmende Relevanz des Digitalmarktes. Da der Umgang und die Interpretation von Daten in Zukunft immer bedeutsamer wird, passt sich HAAS den Gegebenheiten an und optimiert ihre Datenlandschaft mit Hilfe von The Data Institute. 
Dieser Vortrag zeigt, wie die Aufnahme des Status quo in Sachen Datenlandschaft hilft, den Weg für die Modernisierung der eigenen Dateninfrastruktur in einer komplexen…

Mehr lesen
Daniel Noll, Mike Kamysz
E124
09:55 - 10:40
Do 3.2
Frisch aus der Fabric – Analytics bei Scherdel

Die Scherdel GmbH setzt international Maßstäbe bei der Verarbeitung von metallischem Draht und Band. Das bestehende DWH auf Basis MSSQL, welches über 15 Jahre von verschiedenen Entwicklern aufgebaut wurde, wird Schritt für Schritt modernisiert und in der Azure Cloud aufgesetzt. Im ersten Schritt wurden die Grundlagen geschaffen und ein erster Cube umgesetzt. Als Lösung setzen wir auf MS Fabric, obwohl es erst mit Projektbeginn allgemein verfügbar war. Wir stellen das Projekt vor und berichten…

Mehr lesen
Benjamin Schenk, Jens Bleiholder
E124
11:10 - 12:10
Do 3.3
SAP als First-Class-Citizen einer Cloud-Datenplattform

Viele Organisationen kennen das Problem: SAP-Daten sind für viele Use-Cases interessant, aber der Zugriff ist kompliziert oder sehr teuer. Unsere Lösung: Eine Spark Data Source für SAP, die ohne zusätzliche Software oder Module direkt von Databricks auf SAP-Systeme zugreift und damit native Weiterverarbeitung in der Spark-Welt erlaubt. Am Beispiel des Data-Stacks der GEMA zeigen wir, wie die SAP-Integration unsere Data-Mesh-Plattform im Self-Service beflügelt und welche Use-Cases wir damit…

Mehr lesen
Martin Zürn, Julius von Ketelhodt
E124

Zurück