Hinweis: Die aktuelle TDWI-Konferenz findest Du hier!

PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2023 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen kannst du dir deinen eigenen Zeitplan zusammenstellen. Du kannst diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

 

Hier kannst Du die Programmübersicht der TDWI München 2023 mit einem Klick als PDF herunterladen.

Track: #DOAG Track der Data Analytics Community

Nach Tracks filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    20.06.
10:40 - 11:25
Di 8.1
Die DOAG und Data Analytics - Vorstellung DOAG und Einschätzung der aktuellen Themen

In diesem Vortrag stellen die beiden Referenten die DOAG als Verein und ihre aktuelle Ausrichtung vor und nehmen Position ein zu den relevanten Themen aus dem Umfeld DATA Analytics und KI. Im Anschluss an die Vorstellung des Vereins und seiner Struktur und Zielsetzung werden im Gespräch die Schwerpunkte der Data Analytics Community in der DOAG vorgestellt, betrachtet und eingeschätzt. Dabei nehmen wir insbesondere Bezug auf die Inhalte der nachfolgenden Vorträge und Diskussionen. Die rasant…

Mehr lesen
Armin Wildenberg, Björn Bröhl
F106
11:35 - 12:20
Di 8.2
Einfacher Zugang zu Machine Learning für den Fachbereich – Advanced Analytics in der Cloud

Die Verantwortung und das Wissen über Daten und deren Analyse liegt im Fachbereich. Diese fachlichen Mitarbeiter benötigen mehr Möglichkeiten, um erweiterte Analyse-Techniken, inklusive Machine Learning, mit einfach zu bedienenden Tools nutzen zu können. Wie Oracle mit der Autonomen Datenbank, als Self-Service Datenquelle und mit der Analytics Cloud, als Self-Service BI, dies verwirklichen kann wird im Vortrag anhand einer anschaulichen Live-Demo gezeigt. 

Mehr lesen
Detlef E. Schröder
F106
13:50 - 14:50
Di 8.3
Ethische Fragestellung bei der Nutzung und dem Einsatz von KI

Ethische KI, aber wie?
Spätestens seit ChatGPT ist Künstliche Intelligenz (KI) massentauglich geworden. Sehr schnell wurden Rufe nach der Regulierung von solchen Anwendungen laut und die EU arbeitet an einem AI Act. Italien hat als erstes Land ChatGPT temporär verboten, unter anderem aufgrund ethischer Bedenken. Wie bei zahlreichen Technologien zuvor, folgt auf die erste euphorische Welle ein vorsichtigerer Ansatz mit Fokus auf potenzielle Gefahren und gesetzlicher Regulierung.
Die interaktive…

Mehr lesen
Felix Rank
F106
15:20 - 16:05
Di 8.4
Fishbowl: Notwendiges Mindset beim Ansatz Data Mesh

Eingeleitet mit einem Impulsvortrag über Data Mesh diskutieren Andreas Buckenhofer und Armin Wildenberg mit weiteren eingeladenen sowie spontanen Teilnehmern im Rahmen einer offenen und interaktiven Runde im FishBowl Format über das notwendige Mindset bei der Verfolgung der Datennutzung nach dem Ansatz Data Mesh.  

Wo unterscheidet sich Data Mesh von Data Ware House und Data Lake? Wie verändert sich die Sichtweise auf die Daten? Welche Veränderungen ergeben sich in der Zusammenarbeit? Sind wir…

Mehr lesen
Andreas Buckenhofer, Armin Wildenberg
F106
16:15 - 17:00
Di 8.5
Künstliche Intelligenz, die Schwalbe die noch keinen Sommer macht. Oder, was man beim Einsatz Digitaler Assistenten wissen sollte.

Welche KI benötige ich, und wenn ja, wie viele? Die Erfolge von Chat GPT und ähnliche Machine Learning Modelle lassen anderes vermuten, aber erfolgreiche digitale Assistenten beruhen nicht allein nur auf der Wahl der richtigen Künstlichen Intelligenz (KI). Die Entwicklung digitaler Assistenten ist ein Strategiespiel, besonders wenn das Entwickler Team den Umgang mit Sprache als Medium innerhalb der Anwendung nicht gewohnt ist. Gerade am Anfang eines Projektes gibt es eine Menge von Fragen zu…

Mehr lesen
Frank Nimphius
F106
17:30 - 18:30
Di 8.6
Wann sind Projekte erfolgreich? - eine interaktive Erzählung!

Wie gelingen und wieso scheitern Projekte? In der Regel hören wir mehr von gescheiterten als gelungenen Projekten. Welche Faktoren machen erfolgreiche Projekte aus? Im Rahmen dieses interaktiven Vortrages werden insbesondere die Rahmenbedingungen von Projekten (z.B. Termindruck) und die Beweggründe von Projektmitgliedern in einer Erzählung aus einem "alltäglichen" Projekt beleuchtet. Über eine Retrospektive zu drei Meilensteinen des Projektes werden Parallelen zu anderen Projekten gezogen und…

Mehr lesen
Armin Wildenberg
F106

Zurück