Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2023 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen kannst du dir deinen eigenen Zeitplan zusammenstellen. Du kannst diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.
Hier kannst Du die Programmübersicht der TDWI München 2023 mit einem Klick als PDF herunterladen.
Welche KI benötige ich, und wenn ja, wie viele? Die Erfolge von Chat GPT und ähnliche Machine Learning Modelle lassen anderes vermuten, aber erfolgreiche digitale Assistenten beruhen nicht allein nur auf der Wahl der richtigen Künstlichen Intelligenz (KI). Die Entwicklung digitaler Assistenten ist ein Strategiespiel, besonders wenn das Entwickler Team den Umgang mit Sprache als Medium innerhalb der Anwendung nicht gewohnt ist. Gerade am Anfang eines Projektes gibt es eine Menge von Fragen zu klären die über den Rahmen der KI hinausgehen. Zu diesen Fragen gehört unter anderem die Anbindung der KI an Backend-Systeme wie Datenbanken, sowie die Definition von Erfolgsfaktoren. Und das ist dann auch nur die Spitze des Eisberges. Basierend auf die mehrjährige Erfahrung eines ganzen Teams bei Oracle, betrachtet dieser Vortrag die Entwicklung von digitalen Assistenten ganzheitlich; für jeden verständlich und ohne mathematische Formeln. Das Ziel ist es einen Wissens-Vorsprung zu vermitteln, der zukünftige Projekte schneller (und) erfolgreich macht. Sämtliche Beispiele basieren auf den Oracle Digital Assistant, können aber problemlos auf andere Technologien übersetzt werden.
Seit mehr als 25 Jahren arbeitet Frank Nimphius für das Oracle US Produkt Management vornehmlich im Bereich der Anwendungsentwicklung. Im Jahr 2014 bekam er den Auftrag für einen Kunden im Rahmen einer Design-Kooperation einen ersten Chatbot basierend auf bestehenden Technologien zu entwickeln. Seit dieser Zeit beschäftigt sich Frank mit digitalen Assistenten und Künstlicher Intelligenz in der Konversation innerhalb des Oracle Digital Assistant Produkt Management. Als Produkt Manager vertritt er das Oracle Product Engineering auf Konferenzen, entwickelt und leitet Trainings, schreibt Beispiel-Programme, unterstützt Kunden und Partner bei der Implementierung von Oracle Digital Assistant basierten Lösungen, und trägt zur Weiterentwicklung der Oracle Digital Assistant Plattform bei. In seinem derzeitigen Projekt ist er an der Entwicklung digitaler Assistenz-Lösungen für das Oracle eigene Produkt Portfolio beteiligt.
Vortrag Teilen