PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2022 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

 

Hier können Sie die Programmübersicht der TDWI München 2022 mit einem Klick als PDF herunterladen.

Thema: Cloud

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Montag
    20.06.
  • Dienstag
    21.06.
  • Mittwoch
    22.06.
, (Montag, 20.Juni 2022)
15:30 - 16:45
Mo 3.3
ROOM F111 | Wenn KI einen in die Cloud treibt. Vom klassischen DWH zur modernen Data Platform

Viele Unternehmen investierten in der Vergangenheit in klassische DWH-Architekturen. Seit einigen Jahren geraten diese durch stark geänderte Anforderung wie Analyseunterstützung durch künstliche Intelligenz oder echtzeitnahe Reports immer stärker unter Druck. 

In diesem Vortrag zeigen wir anhand eines Praxisbeispiels zwei Lösungswege (Managed Cloud Services und OSS-Plattformen) und wie durch eine Kombination von beiden den immer weiter steigenden Anforderungen optimal begegnet werden kann.

Zielp…

Mehr lesen
Wolfgang Kettler, Harald Philipp Gerhards
17:15 - 18:30
Mo 3.4
ROOM F129 | Sports Analytics in der Cloud

Analytics-Lösungen wie Maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz und Hochleistungs-Computing bieten neue Ansätze für Sports Analytics und somit für Innovationen im Sport, Sport-Management sowie der Sportvermarktung. Nationalmannschaften, Ligen, Sendeanstalten und Vermarktungsagenturen nutzen diese Technologien schon heute. Sports Analytics hilft, Spieler effektiver zu trainieren, den Fans individuelle Statistiken und Bildinhalte zur Verfügung zu stellen, vorhandene Fan-Kontakte zu…

Mehr lesen
Till Sander, André Dörr, Steffen Görsdorf
Vortrag: Mo 3.4
17:15 - 18:30
Mo 5.4
ROOM K4 | Explainable AI - Why interpret-able models are good models

Machine learning and AI have changed the world of data processing and automation at a breathtaking pace, at the cost of turning algorithms into hard-to-control and monitor black boxes.
We present methods and concepts of explainable AI that aim to open the black box and tame these algorithms.

Target Audience: Decision-Makers/Stake Holders in AI & model development, Data Scientists
Prerequisites: general awareness of modeling pipeline and challenges, no coding/math skill required
Level: Basic

Mehr lesen
ROOM K4 | Harness the power of language with NLP in the Cloud

Natural Language Processing (NLP) allows us to deeply understand and derive insights from language, ultimately leading to more automated processes, lower costs, and data-driven business decisions. 
Google is recognized as a market leader in AI and has built a range of solutions incorporating NLP to address a myriad of business challenges. This talk will introduce a few possible solutions, as well as some business use cases on how to incorporate them in a variety of industries.

Target Audience: M…

Mehr lesen
Maximilian Nowottnick
Catherine King
17:15 - 18:30
Mo 6.4
ROOM K3 | DWH-Migration in die AWS Cloud - Fast and Easy

Porsche hat in den vergangenen Jahren ein DWH mit konsolidierten Fertigungsdaten on premises aufgebaut. Entsprechend der Cloud-Strategie werden nun sukzessive Lösungen in die Cloud migriert. Dieser Cloud-Move der DWH-Lösung ist aber nicht nur ein trivialer Wechsel von on prem in die Cloud. Neben der Datenplattform betrifft dieser Wechsel natürlich auch die Datenflüsse. Dank des eingesetzten Metadata-Driven Ansatzes ist die Migration aber kein Hexenwerk. Im Vortrag werden die Migrationsschritte…

Mehr lesen
Gregor Zeiler
, (Dienstag, 21.Juni 2022)
14:30 - 16:00
Di 4.3
ROOM E119 | Cloud-Plattformen in der Business Intelligence

Vorstellung von Cloud-Plattformen in der Business Intelligence mit Praxisbeispiel aus der BerlinHyp.  

Teil 1:  

  • Vorstellung des SAC-Projektes bei der BerlinHyp
  • Nutzerversprechen und Handling der SAC als Cloud Tool auf einer HANA-Lösung
  • Vorstellung Projektvorgehen

Teil 2:  

  • Umsetzung der Anforderungen in einer modernen Cloud-Architektur am Beispiel der SAP DWC
  • Prozessumkehr bei Datenprojekten und konsequente Verfolgung produktbezogener Ansätze
  • Wie ein Modellierungsframework als…
Mehr lesen
Carsten Blöcker, Till Kasperbauer
14:30 - 16:00
Di 6.3
ROOM K4 | Wie Sie das IoT im Modern Data Warehouse effektiv nutzen

Dank hoch flexibler Cloud-Technologien ist das Modern Data Warehouse wie geschaffen für den Aufbau von Internet-of-Things(IoT)-Lösungen. Doch wie sieht eine leistungsfähige Architektur aus? Insbesondere, wenn immer mehr Streaming-Quellen direkt in die Datenanalyse einfließen sollen?  

Jens Kröhnert und Christoph Epping bauen vor den Augen des Publikums eine vollständige IoT-Infrastruktur auf und spielen konkrete Einsatzszenarien durch. Dabei werden von Lambda über Kappa bis hin zu DataMesh die…

Mehr lesen
Jens Kröhnert, Christoph Epping
Vortrag: Di 6.3
16:30 - 18:00
Di 1.4
ROOM F111 | Privatbank denkt DWH neu – ODS versus Data Lake?

Eine grosse Privatbank hat vor wenigen Jahren den Entscheid gefällt die derzeitige DWH Architektur aufzugeben und neu zu überdenken. Bei der neuen Architektur steht im Zentrum der ODS (Operational Data Store). In diesem Vortrag erfahren Sie, weshalb auch heutzutage ein ODS nicht durch einen Data Lake ersetzt werden kann. Zudem erfahren sie welches vorzeitige Fazit sich daraus ergibt und wie sich voraussichtlich die Zukunft in diesem Bereich entwickeln wird.

Mehr lesen
ROOM F111 | Panel: BI aus der Cloud - immer noch eine Herausforderung für die Finanzbranche
Wilhelm Fritsche, Jan Ott
Andreas Totok, Michael Zimmer, Thomas Löchte, Michael Fischer-Dederra
16:30 - 18:00
Di 3.4
ROOM K3 | Transition towards a collaborative Data Mesh cloud platform

SWICA historically runs a data warehouse built by a centralized team and in parallel, multiple isolated solutions for domain specific analyses, which afford high maintenance and an extensive effort to stay compliant.

Modernizing our analytical environment, we are building a collaborative platform on MS Azure, utilizing the Data Mesh paradigms of data domain and data product.

We aim to deliver a managed data marketplace for all data domains to provide their data products on a modern platform with…

Mehr lesen
Tobias Rist, Philipp Frenzel
Vortrag: Di 3.4
, (Mittwoch, 22.Juni 2022)
09:00 - 10:30
Mi 2.1
ROOM K4 | Transforming Retail with Cloud Analytics - Petrol Case Study

Petrol is Slovenian company that operates in 8 countries in SEE with 5BEUR annual revenue. As traditional publicly-owned company, Petrol has faced necessity for transformation to stay ahead in highly competitive market. Use of BIA was mainly reactive, but in recent years it has transformed into competitive advantage by using cloud technologies and industry specific analytical models and focusing on the content and creating business value. This value is now being leveraged as competitive…

Mehr lesen
Andreja Stirn, Dražen Oreščanin
11:00 - 12:30
Mi 2.2
ROOM K4 | Bonus Club DWH als hybride On-Premises und Cloud Lösung

Zum Management einer Bonus Club Karten Lösung mit mehreren Geschäftspartnern musste binnen kürzester Zeit eine BIA Lösung aufgebaut werden.
Im Vortrag wird gezeigt wie die Anbindung der Geschäftspartner über Cloud und OnPrem Komponenten erfolgt und mittlerweile seit Beginn dieses Projektes 16 individuelle Partner DWH Lösungen inkl. einer Unified DWH Lösung aufgebaut wurden.
Die DWH Lösungen selbst wurden On Prem implementiert. Die Reporting Anbindung der Geschäftspartner inkl. der Data Mart…

Mehr lesen
Gregor Zeiler
14:00 - 15:15
Mi 1.3
ROOM E124 | Cloud-basierte Plattform für Datenintegration und Datenaustausch

Ein live Use-Case aus der Immobilienwirtschaft: 

Durch die gewachsenen, vielfältigen, teils proprietären Systemlandschaften bestehend aus diversen Applikationen und Lösungen, stehen Unternehmen branchenübergreifend vor den großen Herausforderungen einer effizienten Systemarchitektur, Schnittstellenkonfiguration, sowie eines qualitätsgesicherten, homogenen Datenaustauschs. Wir haben uns diesen Herausforderungen angenommen. 

Der Trend geht von einem monolithischen Aufbau der Systemlandschaft in…

Mehr lesen
Alexander Gusser, Holger Gerhards, André Tischer

Zurück