Hinweis: Die aktuelle TDWI-Konferenz findest Du hier!

PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2023 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen kannst du dir deinen eigenen Zeitplan zusammenstellen. Du kannst diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

 

Hier kannst Du die Programmübersicht der TDWI München 2023 mit einem Klick als PDF herunterladen.

Track: #Trends & Techniques

Nach Tracks filtern
Alle ausklappen
  • Donnerstag
    22.06.
09:00 - 09:45
Do 6.1
ChatGPT ist das Schweizer Messer für Wissensarbeit

ChatGPT erschien am 30. November 2022. Seitdem hält der Chatbot die Welt in Atem. Er kann Dinge, die Apologeten wahlweise prophezeiten, befürchteten oder ersehnten. Viele glauben an einen 'iPhone-Moment' in der KI-Geschichte. Was genau ist ChatGPT? Warum ist es ein 'Allzweckwerkzeug' für Wissensarbeit? Ausgehend von den Grundlagen der Wissensarbeit ergründet der Vortrag den Hype um ChatGPT. Und zeigt anschaulich, wie Wissensarbeiter der Konkurrenz durch ChatGPT begegnen können.

Zielpublikum: jed…

Mehr lesen
Stefan Holtel
E101/102
Vortrag: Do 6.1
09:55 - 10:40
Do 6.2
World Café: ChatGPT is all we need!?

Chancen und Risiken generativer KI

Wir wollen die Potentiale generativer KI von zwei Seiten betrachten:
Was sind die Vorteile – wie kann mit generativer KI die (Arbeits-) Welt zum Positiven verändert werden? Wie kann die Menschheit von generativer KI profitieren?
Welches sind die Risiken, mit denen wir rechnen müssen? Wir können wir diesen begegnen? Sind wir ausreichend auf das vorbereitet, das da kommt?

Mehr lesen
Andreas Totok, Constantin Sanders
E101/102
Vortrag: Do 6.2
11:10 - 12:10
Do 6.3
Auf dem Weg zu Mixed Scenarios im Jahr 2023

In den letzten Jahren haben sich die den ERP-Systemen zugrunde liegenden Systemlandschaften technologisch grundlegend verändert und In-Memory-basierte Architekturen haben bereits Einzug in die gesamte On-Premise-Landschaft bis hin zur Cloud gehalten. Standardisierte Datenbanktechnologien ermöglichen zunehmend systemunabhängige Zugriffe mit kurzen Latenzzeiten und analytische Funktionalitäten sind nicht mehr ausschließlich dedizierten DWH-Lösungen vorbehalten. Dies birgt viele Chancen, wirft aber…

Mehr lesen
Dirk Morgenroth
E101/102
Vortrag: Do 6.3
14:35 - 16:15
Do 6.4
Limitiert IoT Lab: Vom Sensor zu neuen Erkenntnissen

Wir zeigen Ende-zu-Ende die komplette Umsetzung eines IoT Use Case: Von der Anbindung des Sensors über die Sammlung der Daten bis hin zur Visualisierung in near-realtime Dashboards. Weiterhin werden Alarmregeln definiert, um proaktiv auf Störungen reagieren zu können.

Dieses Szenario wird ganz praktisch vor Ort aufgebaut und kann von den Teilnehmern selbst ausprobiert werden. Teilnehmer lernen Best-Practice-Vorgehensweisen und bekommen Tipps, wie sie Stolpersteine umgehen.

Wir zeigen dieses…

Mehr lesen
Michael Deuchert
E101/102
Vortrag: Do 6.4

Zurück